667 Prunier
Gemälde
1944Amsterdam
Öl auf Leinwand
100,3 × 76,8 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann A. 44
Im Museum
LONDON Tate Gallery
Inventarnummer: T02395
1944 (im Krieg) 12 Prunier August (Lütjens)
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 23. Februar und 13. August 1944.
Werkverzeichnisse
MB-G 667
Göpel/Göpel 1976: 667
Reifenberg / Hausenstein: 546 (Pruniers Ponis; 1944)
Weitere Werktitel
Im Restaurant Prunier, Paris
Englische Titel
Prunier. In the Restaurant Prunier, Paris
Provenienz
Atelier Max Beckmann
AMSTERDAM Paul Cassirer B.V. (12. Jan 1945 bis 20. Okt 1958; Kauf)
NEW YORK Richard L. Feigen & Co. (20. Okt 1958 bis 1979)
LONDON Tate Gallery (seit 1979)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in LONDON Tate Gallery
A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: Ankauf durch Helmuth Lütjens von Max Beckmann am 12. Jan 1945 (Lot I); Verkauf am 20. Okt 1958 an NEW YORK Richard L. Feigen & Co. (zusammen mit 500 Blaues Meer mit Strandkörben für beide insg. 7.600 NLG = 2000 USD).
Universum Max Beckmann
Einzelausstellung
DEN HAAG Kunstmuseum 2024
Beckmann: Exile Figures
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018 / 2019
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann. Menschen am Meer
Einzelausstellung
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003 / 2004
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Paintings and Drawings
Einzelausstellung
CHICAGO Richard L. Feigen 1961
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
12. Jan. 1945 – 12. Jan. 1945 | 900 NLG | A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: Ankauf durch Helmuth Lütjens (Lot I). Auf weiterer Stockkarte wurden 800 NLG vermerkt. Auf weiterer (E43/2) am 1. Jan 1949 1.500 NLG. |
Hier, nu, hiernamaals. De vier dimensies van Max Beckmann (2)
Aufsatz
KOEP 2024b
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
The Silverman Collection
Ausstellungskatalog
LONDON Richard Nagy 2012
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Max Beckmanns groteske Physiognomik des Exils - Prunier (1944)
Aufsatz
PETERS OLAF 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Das Meer, meine alte Freundin
Aufsatz
GALLWITZ 2003
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Die Metaphorik des Meeres bei Max Beckmann
Aufsatz
HARTER 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Die Hölle der Großstadt
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984c
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 401:
Der Titel bezieht sich auf das für seine Austern berühmte Restaurant Prunier in Paris, 9, rue Duphot. MB hielt sich zuletzt 1939 in Paris auf.
Nach Mitteilung von MQB hat MB oft, Jahre nachdem er einen Eindruck empfangen hatte, Bilder aus dem Gedächtnis gemalt, gelegentlich unter Verwendung flüchtiger Skizzen. Die Schrift im Hintergrund, die auch auf den Gem. Nr. 526 und 677 erscheint, ist als SORTI(e) zu lesen. Zur Darstellung vergleiche Nr.652 und Nr. 834, Mittelbild.
Sigle
MB-G 667
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/667 [letzter Zugriff: 14.02.2025]