1950 New York [20 angefangenes Tryptic »Balletprobe« (nachträglich eingetragen von Mathilde Q. Beckmann)]
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 3. / 5. / 8. / 9. und 11. Dezember 1950.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 8. April 1947 (Nr. 807, S. 159) und 23. Mai 1950 (Nr. 990, S. 322; siehe Anmerkungen S. 436, 516).
Werkverzeichnisse
MB-G 834
Göpel/Göpel 1976: 834
Englische Titel
Ballet Rehearsal (unfinished)
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (bis spätestens 1955; vermutlich Verwahrung)
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (vermutlich in Kommission)
Saint Louis, Morton D. May (1968 bis spätestens 1979)
Beverly Hill, Robert Gore Rifkind (mindestens 1979)
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7[I]: Vermutlich in Kommission bei Curt Valentin gemäß handschriftlicher Liste von Mathilde Q. Beckmann, ohne Datum, mit Auflistung von Gemälden mit Galerienummern: »23 Triptych Balett Rehearsel uncompleted 1950 [for sale:] no«. Vermutlich war das Gemälde zur Verwahrung in NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery.
Max Beckmann
Einzelausstellung
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art AG 1992
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann: The Triptychs
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980 / 1981
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Max Beckmann. An Exhibition of Paintings, Sculptures, Watercolors and Drawings
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1964 / 1965
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
»Angesichts der Gewalt«
Youtube
SPIELER 2015
Welt als Bühne
Aufsatz
LORENZ 2013c
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Pictorial Worlds, World Views: Max Beckmann's Triptychs
Aufsatz
SPIELER 1996a
From Obscurity to Recognition: Max Beckmann and America
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 1996
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art AG 1992
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
»Gestaltung ist Erlösung?« – Bemerkungen zu Beckmanns Triptychen
Aufsatz
GLEISBERG 1990a
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Zur Maltechnik
Aufsatz
HEIMBERG 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Die Jahre in Amerika
Aufsatz
SELZ 1984
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
»Ballettprobe«. Max Beckmanns unvollendetes Triptychon
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1981a
Max Beckmann: The Triptychs
Ausstellungskatalog
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Max Beckmann: Die Ikonographie der Triptychen. Umrisse einer geplanten Arbeit
Aufsatz
SCHIFF GERT 1968
Max Beckmann. Die neun Triptychen
Monografie
LACKNER STEPHAN 1965
Max Beckmann. An Exhibition of Paintings, Sculptures, Watercolors and Drawings
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1964
Max Beckmann. Die Argonauten. Ein Triptychon
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957c
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art AG 1992
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Max Beckmann: The Triptychs
Ausstellungskatalog
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Max Beckmann. An Exhibition of Paintings, Sculptures, Watercolors and Drawings
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1964
Sujet
Ikonografie
- Armschmuck
- Bewegungsmotiv
- Bücken
- Essen
- Faschings- / Theater- / Zirkuskostüm
- Fisch / Meeresfrucht
- Frau und Frau
- Freizeit / Spiel / Sport
- Ganzfigur
- Gruppe
- Halsschmuck
- Handspiegel
- Helm
- Hocker / Schemel
- Innenraum
- Kopfbedeckung
- Kopfüber
- Körperhaltung
- Krone
- Kugel
- Lanze
- Leiter
- Mieder / Corsage
- Programmheft / Annonce / Broschüre
- Rückenfigur
- Schlange
- Schmuck
- Schuh
- Sitzen
- Spagat
- Speer
- Sportbekleidung
- Stehen
- Stuhl
- Teller
- Teppich
- Theater
- Theaterrequisite
- Umhang
- Unterkleid / Hemdkleid
- Verrenkung
- Wandobjekt
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 510:
MQB: «My husband always liked to have a triptych or another large painting started and in progress before the last one was completed. He felt relaxed when composing the triptych Ballet Rehearsal after the hard work on The Argonauts, which at that time was not yet finished. He told me that he was rather sure this triptych would not give him much trouble and it would be completed in a much shorter time than all the others. This one would become a humorous and gay triptych.» (A.a.O.)
Die Darstellungen auf dem Mittelbild und dem rechten Flügel verweisen auf den ursprünglichen Titel des Triptychons, «Amazonen» (siehe Tagebuch).
In dem runden Spiegel auf dem rechten Flügel erscheint ein männlicher Kopf. Die Zeichen auf dem linken Flügel unten sind nicht als Buchstaben lesbar. Das Triptychon nimmt Motive aus früheren Gemälden auf. Siehe insbesondere Pru- nier (Nr.667) zu der mittleren Figur des Mittelbildes; Triptychon Versuchung (Nr.439) zu der Stehenden mit Lanze auf dem rechten Flügel.
Unter der leicht aufgetragenen Vorzeichnung bleibt die weisse Grundierung der Leinwand sichtbar. Der Hintergrund des Mittelbildes ist mit kadmiumgelber Ölfarbe angelegt.
Das unvollendete Triptychon gibt Einblick in die Arbeitsweise Beckmanns: Kohle-Vorzeichnung - Verwischen der Kohlestriche - Präzisierung der Zeichnung mit Pinsel und Tusche - Anlage mit farbigen Pastellkreiden - erster Auftrag von Ölfarbe. Diese Tatsache hat den Sammler Morton D.May (siehe Nr. 785) bewogen, das Triptychon zu erwerben und es den Schülern der Washington University Art School in St. Louis, an der MB von 1947 bis 1949 gelehrt hat, zugänglich zu machen.
Sigle
MB-G 834
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/834 [letzter Zugriff: 14.02.2025]