663 Artisten-Café
Gemälde
1944Amsterdam
Öl auf Leinwand
60,5 × 90 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann A. 44
In privater Hand
1944 (im Krieg) 19 Artistencafhé Juli (Lütjens)
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 1. Februar und 4. Juli 1944.
Werkverzeichnisse
MB-G 663
Göpel/Göpel 1976: 663
Reifenberg / Hausenstein: 552 (Artistencafé; 1944)
Weitere Werktitel
Künstlerbar
Englische Titel
Artists Café
Provenienz
Atelier Max Beckmann
AMSTERDAM Paul Cassirer B.V. (12. Jan 1945 bis 1. Feb 1971)
ZÜRICH Walter Feilchenfeldt (1. Feb 1971; Kauf)
GAUTING Kunsthandel Franz Resch (frühenstens 1. Feb 1971; Kauf)
In privater Hand (1971)
[...]
Australien, in privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Angaben des Eigentümers
A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: Ankauf durch Lütjens von Max Beckmann am 12. Jan 1945 (Lot I); Verkauf am 1. Feb 1971 per[?] Ksthdl[?] Dr. W. Feilchenf.
A-FEILCHEN Feilchenfeldt - Stockkarten Beckmann: Einkauf: 1970 PC [Paul Cassirer] Amsterdam; Verkauf: 1971 Franz Resch; Ebd.: 1970 von Lüt (Amsterdam) ; 1971 an Resch.
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Figuratie en Defiguratie / Figuration et Défiguration / Figuration and Disfiguration: De Menselijke Figuur sedert Picasso
Gruppenausstellung
GENT Museum voor Schone Kunsten 1964
Kunst des XX. Jahrhunderts. Internationale Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel
Gruppenausstellung
KASSEL Documenta 1955
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. Feb. 1971 – 01. Feb. 1971 | 104.703 NLG | |
12. Jan. 1945 – 12. Jan. 1945 | 700 NLG | A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: Ankauf durch Helmuth Lütjens (Lot I). Auf weiterer Stockkarte wurden 600 NLG vermerkt. Auf weiterer (E43/3) am 1. Jan 1949 1.000 NLG. |
Meisterwerke V
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Thomas 2015a
The Silverman Collection
Ausstellungskatalog
LONDON Richard Nagy 2012
Max Beckmanns groteske Physiognomik des Exils - Prunier (1944)
Aufsatz
PETERS OLAF 2011
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Figuratie en Defiguratie / Figuration et Défiguration / Figuration and Disfiguration: De Menselijke Figuur sedert Picasso
Ausstellungskatalog
GENT Museum voor Schone Kunsten Gent 1964
Kunst des XX. Jahrhunderts. Internationale Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1955
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
Max Beckmann. Ansprache, gehalten am 21. Juni 1946
Aufsatz
HAUSENSTEIN 1947
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 399:
Nach Mitteilung von MB an Helmuth Lütjens ist ein rumänisches Tänzerpaar dargestellt.
Sigle
MB-G 663
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/663 [letzter Zugriff: 14.02.2025]