680 Loge II
Gemälde
1944Amsterdam
Öl auf Leinwand
73 × 55 cm
Signatur links oben, deutsche Schrift: Beckmann A. 44
In privater Hand
1944 (im Krieg) 25 Loge II (Lütjens) = jetzt Prof. Plessner Amsterdam
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 12. / 14. / 25 November 1944 und 6. März 1945 (siehe auch 3. Mai 1945).
Werkverzeichnisse
MB-G 680
Göpel/Göpel 1976: 680
Reifenberg / Hausenstein: 558 (Loge II; 1944)
Englische Titel
Loge II
Provenienz
Atelier Max Beckmann
AMSTERDAM Paul Cassirer B.V. (12. Mär 1945 bis 4. Mai 1945; Kauf)
Groningen / New York / Zürich, Helmuth Plessner (4. Mai 1945; Kauf)
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: 12. Mär 1945, Ankauf durch Helmuth Lütjens von Max Beckmann für AMSTERDAM Paul Cassirer B.V. (Lot II). Verkauf an »Prof. Plessner« am 4. Mai 1945 (zusammen mit 672 Nachtgarten bei Cap Martin für beide insg. 5.720 NLG).
Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1998 / 1999
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
In Amsterdam. Max Beckmann, Helmuth Plessner, Wolfgang Frommel und Ludwig Berger
Aufsatz
GOHR 2021
»Elegante Beherrschung des Metaphysischen«: Beckmann zwischen Paris, Berlin und Amsterdam
Aufsatz
MAUR 1999b
Picasso und die Moderne. Meisterwerke der Staatsgalerie Stuttgart und der Sammlung Steegmann
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1999
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
»Loge 2« von Max Beckmann
Aufsatz
PLESSNER 1973
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 408:
Das Bild ist nicht als Porträt anzusehen. Die Meinung, die weibliche Figur trage Züge von MQB, wird von dieser nicht geteilt.
Die Loge (I) = Nr. 287.
Vgl. die Skizzen in ZEILLER 2010, zweites Skizzenbuch Nr. 28v.
Sigle
MB-G 680
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/680 [letzter Zugriff: 14.02.2025]