662 Stillleben mit grünen Gläsern
Gemälde
1944Amsterdam
Öl auf Leinwand
95,5 × 56 cm
Signatur rechts der Mitte unten, deutsche Schrift: Beckmann A. 44
Im Museum
KÖLN Museum Ludwig
Inventarnummer: ML 10041
1944 (im Krieg) 9 Stillleben mit grünen Gläsern 1. Juli (Lütjens)
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 11. / 30. Juni 1944 und 6. März 1945 (möglicherweise auch 3. und 9. Juni 1944).
Werkverzeichnisse
MB-G 662
Göpel/Göpel 1976: 662
Reifenberg / Hausenstein: 544 (Stilleben mit grünen Gläsern; 1944)
Weitere Werktitel
Stillleben mit drei Gläsern
Englische Titel
Still Life with Green Glases
Provenienz
Atelier Max Beckmann
AMSTERDAM Paul Cassirer B.V. (12. Mär 1945 bis 31. Dez 1953)
Berlin / Stuttgart, Willy Hahn (Dez 1953; Kauf)
Stuttgart, W. Oppenländer (vermutlich Kauf von Willy Hahn)
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig
Köln, Günther Peill und Carola Peill (Dez 1954 bis 1976; Kauf)
KÖLN Museum Ludwig (seit 1976; Schenkung)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: 12. Mär 1945, Ankauf durch Helmuth Lütjens von Max Beckmann für AMSTERDAM Paul Cassirer B.V. (Lot II). 31. Dez 1953 Verkauf an »W. Hahn (Oppenländer)«. »W. Oppenländer« genannt auf weiterer Stockkarte ohne Datum. Nennung von »W. Oppenländer, Stuttgart« auf weiterer Stockkarte ohne Datum.
Forschungsprojekt zur Sammlung Hahn (Dr. Kathrin Iselt, Dresden, finanziert durch die Ferdinand-Möller-Stiftung, Berlin)
HAHN 2012
Max Beckmann – Fernand Léger. Unerwartete Begegnungen
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
KÖLN Museum Ludwig 2005
Meisterwerke des Museum Ludwig Köln
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
NARA Prefectural Museum of Art 1995
Stilleben. Natura Morta im Wallraf-Richartz-Museum und im Museum Ludwig
Gruppenausstellung
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig 1980
Stiftung Günther und Carola Peill
Gruppenausstellung
KÖLN Museum Ludwig / Wallraf-Richartz-Museum 1976
Stilleben aus der deutschen Malerei des XX. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
DARMSTADT Hessisches Landesmuseum 1975
Kunst des 20. Jahrhunderts in Kölner Privatbesitz
Gruppenausstellung
KÖLN Kunstverein 1964
Deutsche Malerei im XX. Jahrhundert
Gruppenausstellung
AACHEN Suermondt-Museum 1959
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
LUZERN Kunstmuseum 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
31. Dez. 1953 – 31. Dez. 1953 | 2.700 NLG | A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: Verkauf; »DM. 3.000.– = f.[NLG] 2.700.–« |
12. März 1945 – 12. März 1945 | 500 NLG | A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: Ankauf durch Helmuth Lütjens (Lot II). Auf weiterer Stockkarte (E43/7) am 1. Jan 1949 1.000 NLG vermerkt. |
Die Irrfahrten des Odysseus. Zur Provenienzgeschichte eines Beckmann-Bildes
Aufsatz
HAHN 2012
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Kunst des 20. Jahrhunderts: Museum Ludwig Köln
Monografie
SCHEPS 1997
Meisterwerke des Museum Ludwig Köln
Ausstellungskatalog
NARA Prefectural Museum of Art 1995
Museum Ludwig Köln: Gemälde, Skulpturen, Environments vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Bestandskatalog, Band II
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1986b
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Stilleben. Natura Morta im Wallraf-Richartz-Museum und im Museum Ludwig
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1980
Handbuch Museum Ludwig. Kunst des 20. Jahrhunderts: Gemälde, Skulpturen, Collagen, Objekte, Environments
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1979
Stiftung Günther und Carola Peill
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig / Wallraf-Richartz-Museum 1976
Stilleben aus der deutschen Malerei des XX. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
DARMSTADT Hessisches Landesmuseum 1975
Kunst des 20. Jahrhunderts in Kölner Privatbesitz
Ausstellungskatalog
KÖLN Kunstverein 1964
Deutsche Malerei im XX. Jahrhundert
Ausstellungskatalog
AACHEN Suermondt-Museum 1959
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
LUZERN Kunstmuseum 1953
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
Kunst des 20. Jahrhunderts: Museum Ludwig Köln
Monografie
SCHEPS 1997
Meisterwerke des Museum Ludwig Köln
Ausstellungskatalog
NARA Prefectural Museum of Art 1995
Museum Ludwig Köln: Gemälde, Skulpturen, Environments vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Bestandskatalog, Band II
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1986b
Stilleben. Natura Morta im Wallraf-Richartz-Museum und im Museum Ludwig
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1980
Handbuch Museum Ludwig. Kunst des 20. Jahrhunderts: Gemälde, Skulpturen, Collagen, Objekte, Environments
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1979
Stiftung Günther und Carola Peill
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig / Wallraf-Richartz-Museum 1976
Deutsche Malerei im XX. Jahrhundert
Ausstellungskatalog
AACHEN Suermondt-Museum 1959
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Sigle
MB-G 662
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/662 [letzter Zugriff: 14.02.2025]