10 Vier junge Männer am Meer
Aquarell / Pastell
Um 1904Weimar [?]
Schwarze und weiße Pastellkreide und Bleistift auf rotem Tonpapier
395 × 388 mm
Monogrammiert unten links: MB
In privater Hand
Werkverzeichnisse
MB-A/P 10
Beckmann / Gohr: 10
Weitere Werktitel
Vier männliche Gestalten am Meer (in BIELEFELD Kunsthalle 1977)
Quatre jeunes hommes au bord de la mer (in PARIS Centre Georges Pompidou 2002b)
Vier junge Männer am Meer (Junge Männer am Meer – Vier männliche Gestalten am Meer) (in BECKMANN MAYEN / GOHR 2006)
Studie zu Junge Männer am Meer (MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Blau))
Englischer Titel
Four Young Men by the Sea
Spanischer Titel
Cuatro jóvenes junto al mar
Provenienz
Minna Beckmann-Tube
Peter Beckmann
Deutschland, in privater Hand
Quellen
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 72.
Max wird Beckmann. Es begann in Braunschweig
Einzelausstellung
BRAUNSCHWEIG Herzog Anton Ulrich Museum 2022 / 2023
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann 1884–1950. Gemälde, Zeichnungen, Grafik
Einzelausstellung
BERLIN (OST) Kupferstichkabinett 1984
Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung. Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1984
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Max wird Beckmann. Es begann in Braunschweig
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Herzog Anton Ulrich Museum 2022
Max Beckmann und die Alten Meister. Es begann in Braunschweig
Aufsatz
UHR 2022a
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmann. Die frühen Jahre 1899–1907
Dissertation
ZEILLER 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann und Van Gogh
Aufsatz
LENZ 2000d
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann 1884–1950. Gemälde, Zeichnungen, Grafik
Ausstellungskatalog
BERLIN (OST) Kupferstichkabinett 1984
Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung. Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1984a
Beckmann’s Beginnings: »Junge Männer am Meer«
Aufsatz
BUENGER 1983b
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Leben in Berlin. Tagebuch 1908 / 1909
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1966
Material / Technik
Papier
Die erste Skizze zu der Bildidee findet sich in Beckmanns Tagebuch unter dem Datum vom 12. September 1903 [MB-TGB 12.09.1903] (Abb. 2). Wahrscheinlich wurde das Sujet genauso wie die Pastelltechnik von Werken Ludwig von Hofmanns (1861–1945) angeregt. Dessen Lyrismus findet sich auch in Beckmanns Arbeit, dazu Elemente des Jugendstils und der durch Hofmann vermittelte Einfluss von Hans von Marées
(1837–1887), das Kantige der Figuren, das an Holzschnitte erinnert: Alles fließt zusammen in dem Pastell auf rotem Tonpapier, das als Motiv in Beckmanns Werk weiterwirken wird - bis zum Mittelbild des letzten Triptychons Argonauten [MB-G 832] von 1949/50. Stilistisch orientierte sich der junge Maler mit seinem großen Gemälde fast gleichen Titels [MB-G 18] von 1905 in eine neue Richtung.
»Nach einer Beschädigung wurde das Blatt auf Pappe aufgezogen.« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 72)
Sigle
MB-A/P 10
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/10 [letzter Zugriff: 14.02.2025]