587 Quappi und Inder
Gemälde
1941Amsterdam
Öl auf Leinwand
95 × 55,5 cm
Signatur links oben, deutsche Schrift: Beckmann A 41
Im Museum
ESSEN Museum Folkwang
Inventarnummer: G 6
Nicht verzeichnet
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 1. Januar 1950 (Nr. 972, S. 303), 13. März 1950 (Nr. 982, S. 314) und 16. Oktober 1950 (Nr. 1008, S. 342; siehe Anmerkungen S. 508, 513, 525).
Werkverzeichnisse
MB-G 587
Göpel/Göpel 1976: 587
Reifenberg / Hausenstein: 467 (Schwestern; 1941)
Weitere Werktitel
Zwei Schwestern / Zwei Frauen mit Kerzen
Englische Titel
Quappi and Indian
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin / Gauting / Ohlstadt / Murnau, Peter Beckmann
MÜNCHEN Galerie Günther Franke (um 1942)
ESSEN Museum Folkwang (seit 1949)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in ESSEN Museum Folkwang
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1341: Brief von Günther Franke an Max Beckmann vom 11. Jan 1950; Verkauf des Gemäldes.
Universum Max Beckmann
Einzelausstellung
DEN HAAG Kunstmuseum 2024
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Einzelausstellung
EMDEN Kunsthalle 1999
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Der deutsche Expressionismus
Gruppenausstellung
TOKYO National Museum of Western Art 1971
Zauber des Lichtes
Gruppenausstellung
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1967
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Einzelausstellung
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann. 25 Bilder aus den Jahren 1906–1949
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1950
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
11. Jan. 1950 – 11. Jan. 1950 | 7.000 DEM | AAA Max Beckmann Papers - Reel 1341: Brief von Günther Franke an Max Beckmann vom 11. Jan 1950; Verkauf des Gemäldes |
Max Beckmann: »Quappi und Inder, 1941« und das Triptychon »Schauspieler 1941-1942«. Theosophie, Widerstand und Pazifismus in Ommen und Schloss Eerde. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse
Aufsatz
KIENLECHNER 2020c
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Die Maler und ihre Skulpturen. Von Edgar Degas bis Gerhard Richter
Ausstellungskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1997
Der Traum des Bildhauers Max Beckmann
Aufsatz
LÜTTICHAU 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Der deutsche Expressionismus
Ausstellungskatalog
TOKYO National Museum of Western Art 1971
Gemälde 19. und 20. Jahrhundert
Museumskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1969
Zauber des Lichtes
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1967
Was sagt uns die moderne Malerei? Vom Impressionismus zum Tachismus
Monografie
STADLER 1964
Gemälde 19. und 20. Jahrhundert
Museumskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1963
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Gemälde 19. und 20. Jahrhundert
Museumskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1961
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Gemälde 19. und 20. Jahrhundert
Museumskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Inleiding tot de hedendaagse schilderkunst
Monografie
CASTEUR / SMEETS 1959
Geschichte der Deutschen Kunst von 1900 bis zur Gegenwart
Monografie
ROH 1958
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Berichte aus rheinischen Museen
Journalistischer Beitrag
KÖHN 1953
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Ausstellungskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann – Notes for an Evaluation
Rezension
THWAITES 1951
Max Beckmann. 25 Bilder aus den Jahren 1906–1949
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1950
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Le sonambulisme lucide de Max Beckmann
Aufsatz
OTTINGER 2002
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Der deutsche Expressionismus
Ausstellungskatalog
TOKYO National Museum of Western Art 1971
Zauber des Lichtes
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1967
Gemälde 19. und 20. Jahrhundert
Museumskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1963
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Gemälde 19. und 20. Jahrhundert
Museumskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Geschichte der Deutschen Kunst von 1900 bis zur Gegenwart
Monografie
ROH 1958
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Ausstellungskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1951
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 358:
Zu Mathilde Q. Beckmann siehe Nr. 245. Das Bildnis des Inders 1941 «ist Erfindung» (MQB in Ausstellungskatalog Karlsruhe 1963).
Der auf dem Gemälde 587 Quappi und Inder dargestellte Asiate ist laut Aussage von Mathilde Q. Beckmann eine Erfindung des Künstlers gewesen. Vgl. KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963. Christian Fuhrmeister und Susanne Kienlechner vermuten hingegen, dass es sich bei dem Dargestellten um Jiddu Krishnamurti (1895-1986) handelte, eine bekannte Gestalt der niederländischen Theosophenbewegung. (vgl. LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 208-209).
Sigle
MB-G 587
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/587 [letzter Zugriff: 14.02.2025]