139 Kreuztragung
Gemälde
1911Berlin
Öl auf Leinwand
175 × 174,5 cm
Signatur rechts oben, lateinische Schrift: HBSL 11
Im Museum
HAMBURG Kunsthalle
Inventarnummer: HK-200912
Herbst u. Winter Berlin 10 108 Kreuztragung Mink
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 8. Oktober [1949] (Nr. 951, S. 284; siehe Anmerkungen S. 499).
Werkverzeichnisse
MB-G 139
Göpel/Göpel 1976: 139
Reifenberg / Hausenstein: 119 (Kreuztragung; 1910)
Kaiser: 108 (Kreuztragung; 1910)
Englische Titel
Bearing of the Cross
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin / Gauting, Minna Beckmann-Tube
Berlin / Gauting / Ohlstadt / Murnau, Peter Beckmann
Familie Beckmann
HAMBURG Kunsthalle (seit 2016; Dauerleihgabe Nachlass Peter und Maja Beckmann)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in HAMBURG Kunsthalle
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann: 1884–1950. Gedächtnisausstellung
Einzelausstellung
WÜRZBURG Städtische Galerie 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann. Werke der Frühzeit
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1952b
Max Beckmann. Walter Geffcken. Jules Pacin
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunstverein 1914
Serie 15
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
Max Beckmann, Walter Bondy
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Gemälde von Max Beckmann in Berlin
Einzelausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1912
Max Beckmann. Gemälde
Einzelausstellung
MAGDEBURG Kunstverein 1912
22. Ausstellung der Berliner Secession
Gruppenausstellung
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1911
Max Beckmanns Christus-Bilder
Aufsatz
NOLL 2023
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Grünewald in der Moderne. Die Rezeption Matthias Grünewalds im 20. Jahrhundert
Ausstellungskatalog
ASCHAFFENBURG Jesuitenkirche – Galerie der Stadt 2003
»...einen Strahl Grünwaldscher Kunst in unserer Zeit.« Eine Studie zur Grünewald-Rezeption bei Max Beckmann
Aufsatz
MEYER REINER 2003
Max Beckmann und die Alten Meister. »Eine ganz nette Reihe von Freunden«
Monografie
LENZ 2000a
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Die Christus-Darstellungen im Werk von Max Beckmann
Magister-Arbeit
GIACOSA 1992
Das Christus-Bild im Frühwerk Max Beckmanns
Magister-Arbeit
SCHWAB 1989
World War I and the Weimar Artists. Dix, Grosz, Beckmann, Schlemmer
Monografie
EBERLE 1985
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Die Nacht. Passion ohne Erlösung (Kunststück)
Monografie
EBERLE 1984
Mythos ohne Götterwelt
Monografie
GOSEBRUCH 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Kreuztragung
Aufsatz
BUENGER 1982
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Max Beckmann: »Gestaltung ist Erlösung«
Aufsatz
SCHADE HERBERT 1969
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung
Ausstellungskatalog
WÜRZBURG Städtische Galerie 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Max Beckmann. Werke der Frühzeit
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1952b
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Max Beckmann. Ausstellung im Kunstverein
Rezension
C. A. P. 1914
Max Beckmann, Walter Bondy
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Bei Cassirer
Rezension
BIE 1913
Serie 15
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
Die Beckmann-Ausstellung in Magdeburg
Rezension
SCHMIDT PAUL 1912a
22. Ausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1911a
Berliner Sezession 1911
Journalistischer Beitrag
OSBORN 1911
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Max Beckmann und die Alten Meister. »Eine ganz nette Reihe von Freunden«
Monografie
LENZ 2000a
Die Christus-Darstellungen im Werk von Max Beckmann
Magister-Arbeit
GIACOSA 1992
World War I and the Weimar Artists. Dix, Grosz, Beckmann, Schlemmer
Monografie
EBERLE 1985
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Die Nacht. Passion ohne Erlösung (Kunststück)
Monografie
EBERLE 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 105f.:
Christus auf dem Wege nach Golgatha (siehe Die Bibel, Joh. 19, 17). Die Die Synoptiker berichten, dass Simon von Cyrene gezwungen wurde, das Kreuz zu tragen.
Die klagende Frau unten rechts trägt die Züge der Gesangslehrerin von Minna Beckmann-Tube, Tilly Erlenmeyer (siehe Tagebuch 29. Dez. 1908 und Nr. 27). Am Bildrand rechts oben MBT im Profil (nach mündl. Mitt. von MBT).
Folgende Studien zu dem Gem. sind bekannt: Ein Kompositionsentwurf, Abb. in Kat. Berliner Secession 1911 S. 21. - Eine Aktstudie, Federzeichnung, Besitzer Ewald Voigt Hamburg, bez. «Studie zur Kreuztragung 1910» (lt. Voigt). - Eine Aktstudie, gleiche Darstellung, Federzeichnung, datiert 9.1.11 Abb. in Kat. Berliner Secession 1911 Zeichnende Künste S. 5 5 und in Kat. Auktion 97/2 Karl & Faber München 1965 S. 101, Sammlung Ernest Jacobson (†), Beverly Hills, Calif, (wohl in Zusammenhang mit der Figur links oben).
Zur Datierung siehe Hinweise S. I/36.
Vgl. die Zeichnung in WIESE 1978, Nr. 52.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, zweites Skizzenbuch Nr. 30r.
Sigle
MB-G 139
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/139 [letzter Zugriff: 14.02.2025]