605 Meerlandschaft mit drei Kähnen
Gemälde
1942Amsterdam
Öl auf Leinwand
70 × 89,5 cm
Signatur rechts oben, lateinische Schrift: Beckmann A 42; Signatur links unten, lateinische Schrift: Beckmann A 43
In privater Hand
Amsterdam 1942 (im Krieg) Juni Meerlandschaft mit 3 Kähnen (erledigt 25. Juli) Buchholz
Amsterdam 1942 (im Krieg) am 25. [Juli] Meerlandschaft mit 3 Schiffen (Buchholz)
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 26. Juli 1942.
Werkverzeichnisse
MB-G 605
Göpel/Göpel 1976: 605
Reifenberg / Hausenstein: 497 (Meerlandschaft mit drei Schiffen; 1942)
Englische Titel
Seascape with Three Boats
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Peter Beckmann in Amsterdam als Kurier am 9. August 1942 mitgenommen
BERLIN Galerie Buchholz (frühestens Mitte Aug 1942)
Süddeutschland, Herbert Schonger (um 1943 / 1944)
CAMPIONE D'ITALIA Galerie Ketterer (1972)
Österreich, in privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
BARBARA GÖPEL Personen-Kartei Europa
MBG Nachlass Barbara Göpel - Akten zu den Gemälden, Umschlag zu G 605.
MB ARCHIV Tagebücher Mathilde Q. Beckmann, Notizen am Ende der Agenda 1942.
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1340: Brief von Karl Buchholz an Max Beckmann vom 22. Aug 1942.
Bemerkungen
Die in WAGNER MATHIAS 2006 und TIEDEMANN 2019 aufgestellte These, dass es sich in Zusammenhang mit dem Dresdner Sammler Hans Dittmayer bei »Boote, Meerstück, Öl 42/43« um 605 Meerlandschaft mit drei Kähnen handelt, hat sich als irrig herausgestellt, da das Gemälde in den 1940er Jahren an einen anderen privaten Sammler verkauft wurde. Nach Sinn und Zusammenhang müsste es sich bei der von Dittmayer erworbenen Meereslandschaft um 623 Strandlandschaft mit Boot und Badenden handeln. Da der Verbleib des Gemäldes ungeklärt ist, lässt sich weder diese noch die andere Theorie überprüfen.
Max Beckmann und das Reglement des Kunsthandels in Deutschland und den Niederlanden in der Zeit des Nationalsozialismus
Aufsatz
TIEDEMANN 2019
Galerie Vömel und Galerie Buchholz 1933-1945
Datenbank / Informationssystem
MAGDEBURG Galerie Vömel und Galerie Buchholz 1933-1945
Die Sammlung Hans Dittmayer
Aufsatz
WAGNER MATHIAS 2006
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Moderne Kunst [VIII]
Lager- / Angebotskatalog
CAMPIONE Galerie Ketterer 1972
Monet, Slevogt, Beckmann. Meisterwerke einer norddeutschen Privatsammlung
Ausstellungskatalog
HAMBURG Ernst Barlach Haus 2002
Moderne Kunst [VIII]
Lager- / Angebotskatalog
CAMPIONE Galerie Ketterer 1972
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 367:
Es ist anzunehmen, dass das Bild beim Verkauf an Buchholz irrtümlich ein zweites Mal signiert und (19)43 datiert wurde.
Sigle
MB-G 605
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/605 [letzter Zugriff: 14.02.2025]