539 Herbststillleben mit Weintrauben
Gemälde
1939Amsterdam
Öl auf Leinwand
50,5 × 75 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann A 39
Im Museum
BERLIN Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer: B 27
Amsterdam 1939 im Krieg!! seit 1. September Herbstsilleben mit Weintrauben Okt. 39 verkauft an Buchholz
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 16. Oktober 1950 (Nr. 1008, S. 342; siehe Anmerkungen S. 525).
Werkverzeichnisse
MB-G 539
Göpel/Göpel 1976: 539
Reifenberg / Hausenstein: 439 (Herbststilleben mit Weintrauben; 1939)
Englische Titel
Autumn Still Life with Grapes
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Peter Beckmann in Amsterdam als Kurier am 9. Aug 1942 mitgenommen
BERLIN Galerie Buchholz (frühestens Mitte Aug 1942; Kauf)
MÜNCHEN Galerie Günther Franke (frühestens Mitte Aug 1942; Kauf)
Berlin, Hans von Flotow (frühestens Mitte Aug 1942 bis Okt 1947; Kauf)
Berlin, Hildegard von Flotow (Okt 1947 bis 1949; Vermächtnis)
BERLIN Kunstkabinett Friedrich (1949)
BERLIN Galerie des 20. Jahrhunderts (1949 bis 1968; Kauf)
Berlin, Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin (seit 1968; dauerhafte Leihgabe des Landes Berlin)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
http://www.galerie20.smb.museum/werke/965565.html
MBA MB Nachlässe - MQB Tagebücher, Notizen am Ende der Agenda 1942.
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1340: Brief von Karl Buchholz an Max Beckmann vom 22. Aug 1942.
Max Beckmann. Die Stillleben
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2014 / 2015
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Einzelausstellung
HANNOVER Sprengel Museum 1998
Deutsche Stilleben seit 1900
Gruppenausstellung
BERLIN Haus am Waldsee 1955a
Max Beckmann – Ein Reisender
TV-Beitrag
GRAEF 2022
Die Galerie des 20. Jahrhunderts in West-Berlin. Ein Provenienzforschungsprojekt
Datenbank / Informationssystem
BERLIN Galerie des 20. Jahrhunderts 2016
Galerie Vömel und Galerie Buchholz 1933-1945
Datenbank / Informationssystem
MAGDEBURG Galerie Vömel und Galerie Buchholz 1933-1945
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Die »Metaphysik des Stofflichen«. Ikonografie und Inhalte von Max Beckmanns Stillleben
Aufsatz
HEINZE 2014a
Die Dinge außer uns. Zu einigen Objekten in Beckmanns Stillleben
Aufsatz
SCHICK 2014a
Stillleben mit Tisch und Interieur
Aufsatz
SCHICK 2014c
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Die Nationalgalerie Berlin
Museumskatalog
BERLIN (WEST) Nationalgalerie 1979
Verzeichnis der Vereinigten Kunstsammlungen Nationalgalerie (Preußischer Kulturbesitz). Galerie des 20. Jahrhunderts (Land Berlin)
Museumskatalog
BERLIN (WEST) Nationalgalerie 1968
Deutsche Maler der Gegenwart
Monografie
HÄNDLER 1956
Deutsche Stilleben seit 1900
Ausstellungskatalog
BERLIN Haus am Waldsee 1955a
Schloss Charlottenburg
Museumskatalog
BERLIN Galerie des 20. Jahrhunderts 1953
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Die Nationalgalerie Berlin
Museumskatalog
BERLIN (WEST) Nationalgalerie 1979
Verzeichnis der Vereinigten Kunstsammlungen Nationalgalerie (Preußischer Kulturbesitz). Galerie des 20. Jahrhunderts (Land Berlin)
Museumskatalog
BERLIN (WEST) Nationalgalerie 1968
Deutsche Maler der Gegenwart
Monografie
HÄNDLER 1956
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 337:
Entgegen dem Vermerk bei Reifenberg war das Stilleben nicht im Besitz von Curt Valentin New York.
Der Vergleich mit einem in Amsterdam aufgenommenen Foto (ohne Signatur) ergibt, dass MB den Hintergrund des Bildes und die Fläche der Tischplatte übermalte. (Foto im Archiv der Max Beckmann Gesellschaft.)
Sigle
MB-G 539
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/539 [letzter Zugriff: 14.02.2025]