589 Dame mit Hut und Schleier
Gemälde
1941Amsterdam
Öl auf Leinwand
95,5 × 55,5 cm
Signatur links oben, lateinische Schrift: Beckmann A 41
Im Museum
HAGEN Osthaus Museum
Inventarnummer: K 1325
Amsterdam 1941 (im Krieg) 9. Juni Bepp angef. am 20. Juli beendet (24. Sept beendet)
Werkverzeichnisse
MB-G 589
Göpel/Göpel 1976: 589
Weitere Werktitel
Bepp / Josepha
Englische Titel
Lady with Hat and Veil
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Peter Beckmann in Amsterdam als Kurier am 15.[?] Feb 1942 mitgenommen
MÜNCHEN Galerie Günther Franke (frühestens Ende Feb 1942 bis 1953)
HAGEN Osthaus Museum (seit 1953)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MB ARCHIV Tagebücher Mathilde Q. Beckmann, Seite am Anfang der Agenda 1942.
Provenienzforschung in HAGEN Osthaus Museum
Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance. Von Tizian bis Christo
Gruppenausstellung
DÜSSELDORF Museum Kunstpalast 2016 / 2017
Meisterwerke im Dortmunder U. Caspar David Friedrich bis Max Beckmann
Gruppenausstellung
DORTMUND Dortmunder U 2015
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Grieshaber und die Moderne
Gruppenausstellung
REUTLINGEN Städtisches Kunstmuseum Spendhaus 2009
Von Renoir bis Feininger. Werke der klassischen Moderne aus dem Karl-Ernst-Osthaus-Museum Hagen
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Paula Modersohn-Becker Museum 2006
De Menselijke figuur in de kunst. 1910–1960
Gruppenausstellung
MECHELEN Cultuurcentrum Mechelen 1971
Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance. Von Tizian bis Christo
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Museum Kunstpalast 2016
Meisterwerke im Dortmunder U. Caspar David Friedrich bis Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DORTMUND Dortmunder U 2015
Osthaus Museum Hagen. Die Sammlung Malerei und Skulptur
Museumskatalog
HAGEN Osthaus Museum 2015
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Grieshaber und die Moderne
Ausstellungskatalog
REUTLINGEN Städtisches Kunstmuseum Spendhaus 2009
Werke der klassischen Moderne aus dem Karl-Ernst-Osthaus-Museum Hagen
Ausstellungskatalog
BREMEN Paula Modersohn-Becker Museum 2006
De Menselijke figuur in de kunst. 1910-1960
Ausstellungskatalog
MECHELEN Cultuurcentrum 1971
Besitz des Städtischen Karl-Ernst-Osthaus-Museums. Malerei, Plastik, Graphik
Museumskatalog
HAGEN Karl-Ernst-Osthaus-Museum 1961a
Osthaus Museum Hagen. Die Sammlung Malerei und Skulptur
Museumskatalog
HAGEN Osthaus Museum 2015
Werke der klassischen Moderne aus dem Karl-Ernst-Osthaus-Museum Hagen
Ausstellungskatalog
BREMEN Paula Modersohn-Becker Museum 2006
Besitz des Städtischen Karl-Ernst-Osthaus-Museums. Malerei, Plastik, Graphik
Museumskatalog
HAGEN Karl-Ernst-Osthaus-Museum 1961a
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 359:
Nach Mitt. von MQB ist das Gemälde als Bildnis einer ihr bekannten Person — sie erinnert sich an den Vornamen Anni - anzusehen. Diese ist auch auf dem Gem. Nr. 597 dargestellt. [Anmerkung der Redaktion: Die Erinnerung hat MQB getrogen. Der Name der dargestellten Frau war Bepp.]
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 351 [mit ursprünglichem, aber falschem Bezug auf 571 Mädchen in Blau mit gelben Blumen und grünem Meer]:
«Bepp» ist eine in Holland und Österreich gebräuchliche Kurzform des Namens Josepha. Die Dargestellte ist MQB nicht bekannt (siehe Bemerkung von MQB in Kat. Ausstellung Karlsruhe 1963). Die Tagebucheintragung vom 24. September 1941 dürfte sich auf das vorliegende Bild beziehen. Entgegen Vermerk bei Reifenberg war das Gem. nicht im Besitz von Peter Beckmann.
Die Gemälde 571 Mädchen in Blau mit gelben Blumen und grünem Meer und 589 Dame mit Hut und Schleier wurden bei Göpel verwechselt. Richtig ist, dass ersteres in der Bilderliste mit »Amsterdam 1940 im Krieg u. Offensive Mädchen in Blau mit gelben Blumen mit grünem Meer 12. Augus Morgenroth-Lackner Santa Barbara bei Valentin « notiert wurde. Anders als bei Göpel gehört der Eintrag »Amsterdam 1941 (im Krieg) 9. Juni Bepp angef. am 20. Juli beendet (24. Sept beendet)« hingegen nicht zu diesem Gemälde. Er verweist vielmehr auf 589 Dame mit Hut und Schleier. Für die Richtigkeit dieser Annahme spricht auch der Vermerk in REIFENBERG / HAUSENSTEIN 1949, wo als Eigentümer von Bepp Dr. Peter Beckmann angegeben ist. Bei Göpel heißt es dazu, 571 Mädchen in Blau mit gelben Blumen und grünem Meer sei nie bei Peter Beckmann gewesen, was per se richtig ist, gleichzeitig aber die Verwechslung der beiden Bilder beweist.
Sigle
MB-G 589
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/589 [letzter Zugriff: 14.02.2025]