604 Schauspieler
Gemälde
1941Amsterdam
1942Amsterdam
Öl auf Leinwand
Links 199,4 × 83,7 cm | Mitte 199,4 × 150 cm | Rechts 199,4 × 83,7 cm
Linkes Bild nicht signiert; mittleres Bild nicht signiert; Signatur des rechten Bildes rechts unten: Beckmann A 42
Im Museum
CAMBRIDGE Harvard Art Museums
Inventarnummer: 1955.174 A-C
Werkaufnahmen (3)
Amsterdam 1941 (im Krieg) Ende Mai »Schauspieler« angefangen
Amsterdam 1942 im Krieg am 22. Juli »Schauspieler« fertig verkf: Mr Lois Orswell Naragansett
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 15. / 17. / 31. Mai, 12. Juni, 2. August, 7. / 27. / 28. November 1941; 26. Januar, 15. Februar, 16. / 18. / 28. März, 21. April, 19. / 25. Juni, 8. / 12. Juli, 8. September 1942; 23. April 1943; 13. / 18. / 20. / 27. November 1946 und 14. März 1947.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 27. April 1941 (Nr. 718, S. 73), 6. September 1942 (Nr. 727, S. 78), 9. Oktober 1942 (Nr. 731, S. 80), 22. Juni 1945 (Nr. 747, S. 92), 14. November 1945 (Nr. 755, S. 102), 8. Februar 1946 (Nr. 761, S. 111), 6. Dezember 1946 (Nr. 790, S. 139), 8. April 1947 (Nr. 807, S. 159) und [1. Hälfte August 1947] (Nr. 828, S. 177; siehe Anmerkungen S. 396, 398, 400, 405, 410, 415, 422, 428, 436, 443).
Werkverzeichnisse
MB-G 604
Göpel/Göpel 1976: 604
Reifenberg / Hausenstein: 489 (Die Schauspieler (Triptychon); 1941-42)
Englische Titel
Actors
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (1946 bis spätestens 17. Mär 1947)
Pomfret Center, Lois Orswell (spätestens 17. Mär 1947 bis 1955)
CAMBRIDGE Harvard Art Museums (1955; Schenkung an das Fogg Art Museum)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in CAMBRIDGE Harvard Art Museums
https://www.harvardartmuseums.org/art/300054
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1340: Brief von Curt Valentin an Max Beckmann vom 17. Mär 1947; Lois Orswell hat das Triptychon gekauft und die »Elephants« zurückgegeben.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.3, 4 of 8: 4. Apr 1946, Amsterdam, »Declaration in Connection with paintings etc., and sculptures«, unterschrieben von Max Beckmann; Verschiffung der »Actors« an Curt Valentin.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.3, 4 of 8: Gemäß Brief von Curt Valentin an Max Beckmann vom 17. Mär 1947 hat er das Triptychon an Lois Orswell verkauft für 3.300 USD.
Universum Max Beckmann
Einzelausstellung
DEN HAAG Kunstmuseum 2024
Max Beckmann. Welttheater
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 2017 / 2018
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann in Exile
Einzelausstellung
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996 / 1997
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Modern art at Harvard: The Formation of the Nineteenth- and Twentieth-Century Collections of the Harvard University Art Museums
Gruppenausstellung
CAMBRIDGE Fogg Art Museum 1985 / 1986
Expressionisten. Sammlung Buchheim
Gruppenausstellung
KÖLN Stadtmuseum 1981
Max Beckmann: The Triptychs
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980 / 1981
Paintings, Drawings, and Sculpture from the Fogg Art Museum
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BUFFALO Albright-Knox Art Gallery 1967
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
20th Century Abstract Painting and Sculpture: Collection of Lois Orswell
Gruppenausstellung
PROVIDENCE School of Design 1947
The Actors by Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1946b
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
17. März 1947 – 17. März 1947 | 3.300 USD | MoMA Curt Valentin Papers - III.A.3, 4 of 8: Gemäß Brief von Curt Valentin an Max Beckmann vom 17. Mär 1947 hat er das Triptychon an Lois Orswell verkauft für 3.300 USD. |
14. März 1947 – 14. März 1947 | 8.800 NLG | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste II, »Einnahmen seit Amsterdam 1937. 1947: Aktiors (Tryptik) 14.3.47 Mis Lois Or[s]well Naragansett 8800[Gulden]«. |
Universum Max Beckmann
Aufsatz
RAEDT 2024
Max Beckmann: Zweihundert Selbstporträts
TV-Beitrag
HAUDA 2023
Beckmann – Picasso. Der geteilte Mythos
Aufsatz
OTTINGER 2023
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Departure Rotterdam. Die Abfahrt der Bilder
Aufsatz
PETER 2022
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann: »Quappi und Inder, 1941« und das Triptychon »Schauspieler 1941-1942«. Theosophie, Widerstand und Pazifismus in Ommen und Schloss Eerde. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse
Aufsatz
KIENLECHNER 2020c
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Simultane Inszenierung. Max Beckmanns Triptychen als Bühnenbilder
Aufsatz
ROTH LYNETTE 2017
Max Beckmanns Bilddramaturgie. Malerei als Zurschaustellung
Aufsatz
WESTHEIDER 2017
1000 Masterpieces from the Great Museums of the World. The Harvard University Art Museums, Cambridge: Max Beckmann
Bildtonträger
ANONYM 2016 [g]
»Angesichts der Gewalt«
Youtube
SPIELER 2015
Classic Modern: the Art Worlds of Joseph Pulitzer Jr.
Monografie
COHN 2012
Actors, 1941–42
Bildtonträger
GREENE / MORITZ 2012
Die Modelle, ihre Rollen und die Zeit. Minna und Mathilde Beckmann im Bild
Aufsatz
SCHNEEDE 2012
Max Beckmann und der Widerstand in den Niederlanden - Überlegungen zu Schauspieler (1941/42), Karneval (1942/43), Blindekuh (1944/45) und Argonauten (1950)
Aufsatz
FUHRMEISTER / KIENLECHNER 2011
Deutsche Kunst in New York: Vermittler – Kunstsammler – Ausstellungsmacher 1904–1957
Monografie
LANGFELD 2011
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Thomas Mann und Max Beckmann. Treffpunkt im Fiktiven?
Aufsatz
LÜTTICHAU 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Objects as History in Twentieth-Century German Art: Beckmann to Beuys
Monografie
CHAMETZKY 2010
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
»[...] nahm er reine Farbe aus der Tube mit fast keinem Terpentin [...]« – Studien zu den Bindemitteln Max Beckmanns
Aufsatz
BAUMER / DIETEMANN / FIEDLER 2008
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
Pictorial narrative in the Nazi period: Felix Nussbaum, Charlotte Salomon and Arnold Daghani
Monografie
SCHULTZ / TIMMS 2008
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Schopenhauer und die Künste
Monografie
BAUM / BIRNBACHER 2005
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Das Meer, meine alte Freundin
Aufsatz
GALLWITZ 2003
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Lois Orswell, David Smith, and Modern Art
Ausstellungskatalog
CAMBRIDGE Harvard Art Museums 2002
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Max Beckmann. His Painting Materials and Technique
Master-Arbeit
GOTTSCHALLER 1998
Beckmann und Picasso
Aufsatz
HOMBURG 1998
Max Beckmann. Bildwelt und Weltbild in den Triptychen
Dissertation
SPIELER 1998a
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Pictorial Worlds, World Views: Max Beckmann's Triptychs
Aufsatz
SPIELER 1996a
From Obscurity to Recognition: Max Beckmann and America
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 1996
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Le peintre Max Beckmann
Aufsatz
FRANZKE 1994
Max Beckmann: Gravures (1911–1946)
Ausstellungskatalog
LES SABLES D’OLONNE Musée de l'Abbaye Sainte-Croix 1994
Autoportrait du peintre en philosophie
Aufsatz
OTTINGER 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Die Christus-Darstellungen im Werk von Max Beckmann
Magister-Arbeit
GIACOSA 1992
Max Beckmann. The Self-Portraits
Ausstellungskatalog
NEW YORK Gagosian Gallery / Rizzoli 1992
Portrait of the Artist
Aufsatz
SELZ 1992
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
»Gestaltung ist Erlösung?« – Bemerkungen zu Beckmanns Triptychen
Aufsatz
GLEISBERG 1990a
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann im Spiegelkabinett. Ein Selbstbildnis aus Selbstporträts
Aufsatz
METKEN 1990
Allegorien der Kunst. Zu einigen Triptychen von Max Beckmann
Aufsatz
SCHNEEDE 1990a
Max Beckmann oder die Metaphysik des Stofflichen
Aufsatz
HAFTMANN 1989
Max Beckmann. Schauspieler-Triptychon
Monografie
JATHO 1989b
Max Beckmann: Actors
Bildtonträger
ANONYM 1985
Modern art at Harvard: The Formation of the Nineteenth- and Twentieth-Century Collections of the Harvard University Art Museums
Museumskatalog
CAMBRIDGE Harvard Art Museums 1985
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Beckmann und Rembrandt
Aufsatz
EIKEMEIER 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Max Beckmann’s Theater of Disguises and Burlesques
Aufsatz
FEAVER 1981
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Westkunst. Zeitgenössische Kunst seit 1939
Ausstellungskatalog
KÖLN Museen der Stadt 1981
Expressionisten. Sammlung Buchheim
Ausstellungskatalog
KÖLN Stadtmuseum 1981
Max Beckmann: The Triptychs
Ausstellungskatalog
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980
The Busch-Reisinger-Museum Harvard. The Germanic Tradition
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1978
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Twentieth Century Painting
Monografie
MUNSTERBERG 1970
Max Beckmann: Die Ikonographie der Triptychen. Umrisse einer geplanten Arbeit
Aufsatz
SCHIFF GERT 1968
Paintings, Drawings, and Sculpture from the Fogg Art Museum
Ausstellungskatalog
BUFFALO Albright-Knox Art Gallery 1967
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Beckmann in America
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
ZIMMERMANN FREDERICK 1967
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann. Die neun Triptychen
Monografie
LACKNER STEPHAN 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Der Menschenbildner Max Beckmann. Zu einer Ausstellung anlässlich seines 80. Geburtstages
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
GÖPEL ERHARD 1964c
Max Beckmann’s Triptychs
Aufsatz
KESSLER 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann’s Carnival Triptych
Master-Arbeit
ANDERSON 1963
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Das Triptychon als Pathosformel
Aufsatz
LANKHEIT 1959
German Expressionism and Abstract Art
Museumskatalog
CAMBRIDGE Harvard Collections 1957
Max Beckmann
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1957b
Max Beckmann. Die Argonauten. Ein Triptychon
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957c
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
The Actors by Max Beckmann
Aufsatz
CHETHAM 1956
Das Welttheater des Malers Max Beckmann
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1956
Max Beckmann in seinen späten Jahren
Monografie
GÖPEL ERHARD 1955c
Wir sind vom gleichen Stoff, aus dem die Träume sind
Monografie
BERGER LUDWIG 1953
In memoriam Max Beckmann 12.2.1884 - 27.12.1950
Monografie
GÖPEL ERHARD 1953a
Max Beckmann: The Iconography of the Triptychs
Aufsatz
AMYX 1951
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Notes On the Use of Symbols in Contemporary Painting
Journalistischer Beitrag
SEELEY 1948
20th Century Abstract Painting and Sculpture: Collection of Lois Orswell
Ausstellungskatalog
PROVIDENCE School of Design 1947
Reviews & Previews. Max Beckmann
Rezension
ANONYM 1946 [d]
Max Beckmann Symbolizes »The Actors« in Puzzling Triptych
Rezension
GIBBS 1946
Art to Go Abroad – Beckmann and Others
Rezension
JEWELL 1946b
The Actors by Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1946b
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Simultane Inszenierung. Max Beckmanns Triptychen als Bühnenbilder
Aufsatz
ROTH LYNETTE 2017
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Objects as History in Twentieth-Century German Art: Beckmann to Beuys
Monografie
CHAMETZKY 2010
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Pictorial narrative in the Nazi period: Felix Nussbaum, Charlotte Salomon and Arnold Daghani
Monografie
SCHULTZ / TIMMS 2008
Schopenhauer und die Künste
Monografie
BAUM / BIRNBACHER 2005
Leidenschaft und kühler Blick. Vergleichende Betrachtungen über die Kunst der Moderne
Monografie
SCHMIED 2004
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Lois Orswell, David Smith, and Modern Art
Ausstellungskatalog
CAMBRIDGE Harvard Art Museums 2002
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Max Beckmann. Bildwelt und Weltbild in den Triptychen
Dissertation
SPIELER 1998a
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Max Beckmann. The Self-Portraits
Ausstellungskatalog
NEW YORK Gagosian Gallery / Rizzoli 1992
Portrait of the Artist
Aufsatz
SELZ 1992
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Schauspieler-Triptychon
Monografie
JATHO 1989b
Modern art at Harvard: The Formation of the Nineteenth- and Twentieth-Century Collections of the Harvard University Art Museums
Museumskatalog
CAMBRIDGE Harvard Art Museums 1985
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Beckmann und Rembrandt
Aufsatz
EIKEMEIER 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Max Beckmann’s Theater of Disguises and Burlesques
Aufsatz
FEAVER 1981
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Westkunst. Zeitgenössische Kunst seit 1939
Ausstellungskatalog
KÖLN Museen der Stadt 1981
Max Beckmann: The Triptychs
Ausstellungskatalog
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980
The Busch-Reisinger-Museum Harvard. The Germanic Tradition
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1978
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Max Beckmann: Die Ikonographie der Triptychen. Umrisse einer geplanten Arbeit
Aufsatz
SCHIFF GERT 1968
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann. Die neun Triptychen
Monografie
LACKNER STEPHAN 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann’s Triptychs
Aufsatz
KESSLER 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Das Triptychon als Pathosformel
Aufsatz
LANKHEIT 1959
German Expressionism and Abstract Art
Museumskatalog
CAMBRIDGE Harvard Collections 1957
The Actors by Max Beckmann
Aufsatz
CHETHAM 1956
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Notes On the Use of Symbols in Contemporary Painting
Journalistischer Beitrag
SEELEY 1948
Reviews & Previews. Max Beckmann
Rezension
ANONYM 1946 [d]
Max Beckmann Symbolizes »The Actors« in Puzzling Triptych
Rezension
GIBBS 1946
Art to Go Abroad – Beckmann and Others
Rezension
JEWELL 1946b
The Actors by Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1946b
Sujet
Ikonografie
- 2. Ehefrau
- Battenberg, Fridel
- Battenberg, Ugi
- Beckmann,Mathilde Q.
- Blumenschale / -topf / -vase
- Blut
- Bühne / Kulisse
- Büste
- Dekorationssäule / Dekorationsständer
- Durchgang / Wandöffnung
- Fackellilie
- Familienangehörige(r)
- Faschings- / Theater- / Zirkuskostüm
- Fenster- / Wanddekoration
- Frauen, Männer und Kinder
- Gestik / Mimik
- Gruppe
- Handgeste
- Handspiegel
- Innenraum
- Katze
- König(in)
- Kopfbedeckung
- Krone
- Lesen
- Manege / Bühne
- Menschliche Interaktion
- Motesiczky, Marie Louise von
- Musikinstrument
- Musizierende(r)
- Namentlich bekannt
- Notenblatt
- Schauspieler(in)
- Schwert
- Selbstbildnishafte Züge
- Sitzen
- Stehen
- Theater
- Theatervorstellung
- Treppe
- Tuba
- Umhang
- Veranstaltung / Vorführung
- Verletzung / Wunde
- Vorhang
- Waffe
- Zeitung / Zeitschrift / Magazin
- Zuschauer(in)
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 367:
In den Figuren des Triptychons können folgende Personen - typisiert und nicht porträthaft dargestellt — erkannt werden: MB in der Gestalt des Königs auf dem Mittelbild; unten links Fridel Battenberg mit Katze (siehe Nr. 205), daneben im Profil Ugi Battenberg.
Linker Flügel: Die Vermutung, in dem Stehenden links sei W'olfgang Frommei (siehe Nr. 794) zu erkennen, wird von Mathilde Q. Beckmann nicht bestätigt (Göpel, Argonauten S.4, Auftritt eines Feldgendarmen in der W ohnung Frommeis. Ausführliche Darstellung der Szene in einem Manuskript, das EG nach einem Gespräch mit Frommei 1953 aufzeichnete). Aufgrund einer Bemerkung Beckmanns (zitiert in Argonauten S.4) wird die Figur mit Christus identifiziert. Links unten I.B. Neumann (siehe Nr. 206), er liest die NEW YORK TIM(e)S.
Rechter Flügel: In den jungen Mädchen rechts unten sind Mathilde Q. Beckmann und ihre Freundin Marie Louise von Motesiczky (siehe Nr. 281), in dem Januskopf ist möglicherweise Beckmann selbst zu erkennen.
Interpretationen der Darstellung bei Gibbs, Rathbone, Seeley, Amyx, Göpel, Chetham, Lackner, Anderson, Kessler, Schiff, Fischer.
Vgl. die Skizzen in ZEILLER 2010, 42. Skizzenbuch Nr. 7r und 50. Skizzenbuch Nr. 3r.
Vorbild für die Figur des Königs im Mittelbild war Evert Miedema. Vorbild für die Figur des Sängers im Smoking mit auf die Stirn geschobener Brille, der hinter dem König steht, war Herman Schey. Theodora Versteegh wurde als die Sängerin auf der Bühne im Mittelteil identifiziert. Vgl. LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 354-356.
Sigle
MB-G 604
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/604 [letzter Zugriff: 14.02.2025]