104 Auferstehung
Gemälde
1908Berlin
Öl auf Leinwand
400 × 250 cm
Signatur links der Mitte unten, lateinische Schrift: HBSL 09
Im Museum
STUTTGART Staatsgalerie
Inventarnummer: 3101
Sommer 1908 Hermsdorf 73 Auferstehung - Minna Tube
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 27. Dezember 1908, 3. / 6. / 8. / 12. und 27. Januar 1909.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 3. Oktober 1908 (Nr. 40, S. 57), 17. März 1909 (Nr. 41, S. 58), 22. März 1917 (Nr. 152, S. 158) und 15. Januar 1922 [1923] (Nr. 233, S. 226; siehe Anmerkungen S. 413, 414, 430, 442, 466).
Werkverzeichnisse
MB-G 104
Göpel/Göpel 1976: 104
Reifenberg / Hausenstein: 80 (Auferstehung; 1908 (1909?))
Kaiser: 76 (Auferstehung; 1908)
Englische Titel
Resurrection
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin / Gauting, Minna Beckmann-Tube (ab 1909 bis vermutlich 1964)
Berlin / Gauting / Ohlstadt / Murnau, Peter Beckmann (vermutlich 1964 bis 1971)
STUTTGART Staatsgalerie (ab 1971; Kauf über GAUTING Kunsthandel Franz Resch)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in STUTTGART Staatsgalerie
Picasso und die Moderne. Meisterwerke der Staatsgalerie Stuttgart und der Sammlung Steegmann
Gruppenausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1999 / 2000
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Einzelausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1994 / 1995
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Apokalypse. Ein Prinzip Hoffnung? Ernst Bloch zum 100. Geburtstag
Gruppenausstellung
LUDWIGSHAFEN Wilhelm-Hack-Museum 1985
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann. Werke der Frühzeit
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1952b
Max Beckmann. Walter Geffcken. Jules Pacin
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunstverein 1914
Max Beckmann, Walter Bondy
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Gemälde von Max Beckmann in Berlin
Einzelausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1912
Max Beckmann. Gemälde
Einzelausstellung
MAGDEBURG Kunstverein 1912
18. Ausstellung der Berliner Secession
Gruppenausstellung
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1909
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. Aug. 1912 – 31. Aug. 1912 | 13.500 RM | In WEIMAR Großherzogliches Museum 1912 war das Gemälde gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 mit 13500 Mark bewertet, die übrigen verkäuflichen Bilder zwischen 900 und 9000 Mark. |
Hier, nu, hiernamaals. De vier dimensies van Max Beckmann (1)
Aufsatz
KOEP 2024a
Max Beckmanns Christus-Bilder
Aufsatz
NOLL 2023
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Argonauten - Ankunft?
Aufsatz
ZEILLER 2022c
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Max Beckmanns Bilddramaturgie. Malerei als Zurschaustellung
Aufsatz
WESTHEIDER 2017
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
The cultivation of class identity in Max Beckmann's Wilhelmine and Weimar-Era portraiture
Master-Arbeit
MEADE 2016
Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende
Ausstellungskatalog
BERLIN Alte Nationalgalerie 2015
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
Jean Paul. Dintenuniversum: Schreiben ist Wirklichkeit
Ausstellungskatalog
BERLIN Max Liebermann Haus 2013
Figuring Redemption. Christianity and Modernity in Max Beckmann’s »Resurrections«
Aufsatz
HAMLIN 2013
Dix und Beckmann - Welterkenntnis versus Weltüberwindung
Aufsatz
SCHWARZ / SCHWARZ 2013
El Greco und die Moderne
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Museum Kunstpalast 2012
»Wir können Formen nur solange verstehen als wir ihrer bedürfen.« – El Greco im Blick junger Expressionisten
Aufsatz
SCHROEDER 2012
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Aus tiefem Traum verschwand ich in den tiefsten des Nichtmehrseins. Fragen der Ikonographie im Werk Max Beckmanns
Dissertation
MUKHLIS 2008
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Munch, Nolde, Beckmann ... Private Kunstschätze aus Süddeutschland
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 2004
Max Beckmann und die Alten Meister. »Eine ganz nette Reihe von Freunden«
Monografie
LENZ 2000a
»Sachlichkeit den inneren Gesichten« – Max Beckmanns Selbstbildnisse der Jahre 1900 bis 1924
Aufsatz
LENZ 2000c
Max Beckmann – Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek 2000
Kunst und Krieg – Meidner, Grosz, Dix, Beckmann und Lehmbruck
Aufsatz
MAUR 1999a
Picasso und die Moderne. Meisterwerke der Staatsgalerie Stuttgart und der Sammlung Steegmann
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1999
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Selbstportraits
Aufsatz
HARTER 1998a
Transzendieren ohne Transzendenz. Bemerkungen zu Max Beckmanns frühem Auferstehungsbild
Aufsatz
KOHLE 1998
Hefte des Max Beckmann Archivs 2: Minna Beckmann-Tube
Heft einer Schriftenreihe
MAX BECKMANN GESELLSCHAFT 1998
Welttheater
Aufsatz
NOBIS 1998b
Max Beckmann. Die Auferstehung von 1908
Aufsatz
SCHROEDER 1998a
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Un color diferente a los demás: el negro. Sobre la pintura de Max Beckmann
Aufsatz
GALLWITZ 1997
»Das Gegenwärtige zeitlos machen und das Zeitlose gegenwärtig.« Max Beckmann zwischen Formalismus und Mythos
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1997
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Le peintre Max Beckmann
Aufsatz
FRANZKE 1994
Le palais des dieux
Aufsatz
GALLWITZ 1994
Max Beckmann. Das gesammelte Werk aus den Jahren 1905–1927. Ausstellung Mannheim – Zur Geschichte einer Beziehung
Aufsatz
HILLE 1994b
Max Beckmann: Gravures (1911–1946)
Ausstellungskatalog
LES SABLES D’OLONNE Musée de l'Abbaye Sainte-Croix 1994
Spuren der Moderne. Die Mannheimer Kunsthalle von 1918–1933
Museumskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1994b
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Beckmanns künstlerischer Weg zu den Auferstehungskompositionen
Magister-Arbeit
FINCKH 1993
Die Christus-Darstellungen im Werk von Max Beckmann
Magister-Arbeit
GIACOSA 1992
Max Beckmanns malerisches Dunkel
Aufsatz
NEFZGER 1991
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Palast der Götter
Aufsatz
GALLWITZ 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
»Somnambulismus und Bewußtseinshelle«. Zu Max Beckmanns »Auferstehung« (1916 / 18)
Aufsatz
WIESE 1987
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
World War I and the Weimar Artists. Dix, Grosz, Beckmann, Schlemmer
Monografie
EBERLE 1985
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Apokalypse. Ein Prinzip Hoffnung? Ernst Bloch zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
LUDWIGSHAFEN Wilhelm-Hack-Museum 1985
Max Beckmann. Auferstehung und Erscheinung der Toten
Monografie
SCHUBERT 1985
Die Realität der Träume in den Bildern. Aufsätze und Vorträge. Aus Tagebüchern, Briefen, Gesprächen 1903–1950
Eigene Schriften / Quellenedition
BECKMANN MAX 1984a
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Zur »Auferstehung«
Aufsatz
DUBE 1984
Max Beckmann. Die Nacht. Passion ohne Erlösung (Kunststück)
Monografie
EBERLE 1984
Bilder der Landschaft 1900 bis 1916
Aufsatz
LENZ 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Die Jahre in Amerika
Aufsatz
SELZ 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Malerei und Plastik des 20. Jahrhunderts
Museumskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1982
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Studien zum Frühwerk Max Beckmanns. Eine motivkundliche und ikonographische Untersuchung zur Kunst der Jahrhundertwende
Dissertation
GÄSSLER 1974
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Max Beckmann: »Gestaltung ist Erlösung«
Aufsatz
SCHADE HERBERT 1969
Painting and Sculpture in Europe 1880 to 1940
Monografie
HAMILTON 1967
Leben in Berlin. Tagebuch 1908 / 1909
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1966
Jahrestagung der Beckmann-Gesellschaft
Journalistischer Beitrag
KINKEL 1965c
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Verlust des Himmels
Aufsatz
BECKMANN PETER 1962c
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Max Beckmann. Werke der Frühzeit
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1952b
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Contemporary Painters
Monografie
SOBY 1948
Der Maler Max Beckmann
Aufsatz
ECKSTEIN 1935
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Aus Hamburger Kunstsälen. Kunstverein
Rezension
DAMANN 1914
Max Beckmann, Walter Bondy
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Bei Cassirer
Rezension
BIE 1913
Berliner Ausstellungen
Rezension
GLASER CURT 1913a
Magdeburg
Rezension
K. F. SCH. 1912
Die Beckmann-Ausstellung in Magdeburg
Rezension
SCHMIDT PAUL 1912a
18. Ausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1909a
Die achtzehnte Ausstellung der Berliner Sezession 1909
Rezension
SCHMIDT ROBERT 1909
A German painter in a bewildering Germany
Aufsatz
LLORENS 2018
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Aus tiefem Traum verschwand ich in den tiefsten des Nichtmehrseins. Fragen der Ikonographie im Werk Max Beckmanns
Dissertation
MUKHLIS 2008
Picasso und die Moderne. Meisterwerke der Staatsgalerie Stuttgart und der Sammlung Steegmann
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1999
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Die Christus-Darstellungen im Werk von Max Beckmann
Magister-Arbeit
GIACOSA 1992
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
World War I and the Weimar Artists. Dix, Grosz, Beckmann, Schlemmer
Monografie
EBERLE 1985
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Apokalypse. Ein Prinzip Hoffnung? Ernst Bloch zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
LUDWIGSHAFEN Wilhelm-Hack-Museum 1985
Max Beckmann. Auferstehung und Erscheinung der Toten
Monografie
SCHUBERT 1985
Die Realität der Träume in den Bildern. Aufsätze und Vorträge. Aus Tagebüchern, Briefen, Gesprächen 1903–1950
Eigene Schriften / Quellenedition
BECKMANN MAX 1984a
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann. Die Nacht. Passion ohne Erlösung (Kunststück)
Monografie
EBERLE 1984
Bilder der Landschaft 1900 bis 1916
Aufsatz
LENZ 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Leben in Berlin. Tagebuch 1908 / 1909
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1966
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 88:
Gegenstand der Darstellung ist die Auferstehung der Toten, die mit den Lebenden das Jüngste Gericht erwarten. Vgl. Die Bibel, Matth. 24, 29-31 und Parallelstellen; 1. Kor. 15, 35-42. Unter den Lebenden stellte MB sich selbst und Personen seiner Umwelt dar, v.l.n.r.: MB; von rückwärts Frau Tube, Mutter von MBT (siehe Nr. 201); im Profil nach rechts MBT (siehe Nr. 50); Stehender nach links: Hermsdorfer Lumpensammler. Am rechten Bildrand: A.E. Gräfin Hagen (siehe Nr. 94); Franz Kempner (siche Nr. 54); dahinter, mit gesenktem Kopf, der Maler Wilhelm Giese (siehe Nr. 134). Identifizierung der Personen nach Mitt. von MBT.
Vgl. Entwurf zur Auferstehung, Nr. 86.
Der Kat. der Ausstellung Berlin 1909/10 Zeichnende Künste verzeichnet Studie zu Auferstehung und Entwurf zu Auferstehung. Im Kat. der Ausstellung Weimar 1912 war das vorliegende Gem. mit 13500 M bewertet, die übrigen verkäuflichen Bilder zwischen 900 und 9000 Mark.
Siehe auch Sammlung Digital – Staatsgalerie Stuttgart: https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/721375A24387651DE15E5EB787E36323.html
Sigle
MB-G 104
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/104 [letzter Zugriff: 14.02.2025]