- 020 Landwehrkanal
- 035 Strandhafer
- 043 Stillleben mit Hut
- 044 Bildnis der Schwester
- 051 Hyazinthen
- 056 Bildnis der Mutter
- 064 Ausblick aus der Villa Romana (grau)
- 068 Ausblick aus der Villa Romana (sonnig)
- 069 Weiblicher Rückenakt
- 071 Bildnis Hildegard Lüdecke
- 089 Beweinung
- 092 Der Tanz
- 095 Bildnis der Mutter, Wiederholung
- 096 Schiffbruch
- 103 Weiblicher Akt
- 104 Auferstehung
- 107 Stillleben mit Aussicht aus dem Atelier im Schnee
- 111 Durchbrechende Sonne auf dem Meer
- 113 Kopf des Hirten
- 117 Tanzlokal
- 119 Kreuzigung Christi
- 124 Ausgießung des Heiligen Geistes
- 126 Bildnis des Sohnes Peter
- 128 David und Bathseba
- 129 Christus verkündet seinen letzten Aufbruch nach Jerusalem
- 133 Dunkle Nenndorfer Landschaft
- 139 Kreuztragung
- 140 Gesellschaft
- 141 Bildnis Dr. Bender
- 142 Der Kaiserdamm
- 157 Atelier-Interieur
Das Großherzogliche Museum für Kunst und Kunstgewerbe zeigte 28 Gemälde von Max Beckmann. Als Katalog erschien ein Faltblatt. 23 Bilder waren verkäuflich zu einem Preis von 700 bis 13.500 Reichsmark. 5 Werke waren unverkäuflich.
Der Katalog erwähnt als Nr. 17 eine Aktstudie für 1.700 Reichsmark, die nicht identifiziert werden konnte. In Frage kämen 69 Weiblicher Rückenakt oder 103 Weiblicher Akt.
Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 sind ungenaue Titelangaben wie folgt zu identifizieren:
Kat.-Nr. 14 entweder 64 Ausblick aus der Villa Romana (grau) oder 68 Ausblick aus der Villa Romana (sonnig)
Kat.-Nr. 23 entweder 56 Bildnis der Mutter oder 95 Bildnis der Mutter, Wiederholung
Kat.-Nr. 28 »Kinderbildnis« entweder 71 Bildnis Hildegard Lüdecke oder 126 Bildnis des Sohnes Peter