140 Gesellschaft
Gemälde
1911Berlin
Öl auf Leinwand
176 × 176 cm
Signatur rechts oben, lateinische Schrift: HBSL 11
Im Museum
HALLE Kunstmuseum Moritzburg
Inventarnummer: I / 152 (1914)
Winter u. Frühjahr 1911 110 Gesellschaft - Museum Halle
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde im [Oktober 1910] (Nr. 47, S. 63), 1. November 1913 (Nr. 77, S. 86), 4. Januar 1914 (Nr. 80, S. 87) und 12. Juli 1923 (Nr. 245, S. 240; siehe Anmerkungen S. 416, 420, 427, 428, 440, 475).
Werkverzeichnisse
MB-G 140
Göpel/Göpel 1976: 140
Reifenberg / Hausenstein: 121 (Gesellschaft; 1911)
Kaiser: 110 (Gesellschaft; 1911)
Weitere Werktitel
Gesellschaft II
Englische Titel
Society (II)
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (24. Jul 1912 bis 14. Mär 1914)
HALLE Kunstmuseum Moritzburg (seit 14. Mär 1914)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste I, Verkäufe, S. 19 (rechts).
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Kauf von Max Beckmann / 24. Jul 1912 (ohne Preisnennung), (Cassirer-)Inv.-Nr. 11857; Verkauf / Abgabe an: Halle Museum / 14. Mär 1914; Notizen: »Krot«
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
lm Kampf um die moderne Kunst. Das Schicksal einer Sammlung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
HALLE Staatliche Galerie Moritzburg 1985
Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung. Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1984
Deutsche Malerei und Grafik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
HALLE Staatliche Galerie Moritzburg 1960 / 1961
Das Bildnis im Wandel der Jahrhunderte
Gruppenausstellung
HALLE Staatliche Galerie Moritzburg 1956
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Max Beckmann. Walter Geffcken. Jules Pacin
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunstverein 1914
Eröffnungsausstellung
Gruppenausstellung
KÖLN Kunstverein 1913
Serie 15
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
Max Beckmann, Walter Bondy
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Gemälde von Max Beckmann in Berlin
Einzelausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1912
Portrait-Ausstellung
Gruppenausstellung
KÖLN Kölnischer Kunstverein 1912
Deutscher Künstlerbund. Große Ausstellung in der Kunsthalle in Bremen
Gruppenausstellung
BREMEN Kunsthalle 1912
22. Ausstellung der Berliner Secession
Gruppenausstellung
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1911
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
14. März 1914 – 23. Apr. 1914 | 6.000 Mk | A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Verkauf am 14. Mär 1914 für »6000.DM«. Von Mark ist auszugehen. Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 betrug der Ankaufspreis von HALLE Kunstmuseum Moritzburg 5000 Mark. Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I, Verkäufe 1914: »April 23 Gesellschaft II Museum in Halle 5000«. |
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Ausstellungskatalog
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Das schöpferische Museum. Eine Dokumentation der Sammlung moderner Kunst 1908-1949. Stiftung Moritzburg
Monografie
HÜNEKE 2005
Das andere Ich: Porträts 1900–1950
Ausstellungskatalog
HALLE Staatliche Galerie Moritzburg 2003
Max Beckmann. Das gesammelte Werk aus den Jahren 1905–1927. Ausstellung Mannheim – Zur Geschichte einer Beziehung
Aufsatz
HILLE 1994b
Spuren der Moderne. Die Mannheimer Kunsthalle von 1918–1933
Museumskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1994b
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann im Spiegelkabinett. Ein Selbstbildnis aus Selbstporträts
Aufsatz
METKEN 1990
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
lm Kampf um die moderne Kunst. Das Schicksal einer Sammlung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
HALLE Staatliche Galerie Moritzburg 1985
Max Beckmanns Gemälde »Gesellschaft II«
Aufsatz
HÜNEKE 1984d
Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung. Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1984a
Zu den Selbstbildnissen 1915-1930
Aufsatz
ZENSER 1984b
Peter Beckmann im Bild seines Vaters. Für Peter zu seinem siebzigsten Geburtstag am 31. August 1978
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
LACKNER STEPHAN 1978b
Deutsche Malerei und Grafik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
HALLE Staatliche Galerie Moritzburg 1960
Das Bildnis im Wandel der Jahrhunderte
Ausstellungskatalog
HALLE Staatliche Galerie Moritzburg 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Deutsche Museen moderner Kunst. Halle an der Saale
Aufsatz
SCHEFFLER 1916
Max Beckmann. Ausstellung im Kunstverein
Rezension
C. A. P. 1914
Max Beckmann, Walter Bondy
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Serie 15
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
Deutscher Künstlerbund. Große Ausstellung in der Kunsthalle in Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1912
Portrait-Ausstellung (Werke zeitgenössischer deutscher Maler)
Ausstellungskatalog
KÖLN Kölnischer Kunstverein 1912
22. Ausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1911a
Berliner Sezession 1911
Journalistischer Beitrag
OSBORN 1911
Die 22. Ausstellung der Berliner Sezession
Rezension
SIEVERS 1911a
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Das andere Ich: Porträts 1900–1950
Ausstellungskatalog
HALLE Staatliche Galerie Moritzburg 2003
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
lm Kampf um die moderne Kunst. Das Schicksal einer Sammlung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
HALLE Staatliche Galerie Moritzburg 1985
Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung. Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1984a
Peter Beckmann im Bild seines Vaters. Für Peter zu seinem siebzigsten Geburtstag am 31. August 1978
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
LACKNER STEPHAN 1978b
Deutsche Museen moderner Kunst. Halle an der Saale
Aufsatz
SCHEFFLER 1916
Deutscher Künstlerbund. Große Ausstellung in der Kunsthalle in Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1912
22. Ausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1911a
Die 22. Ausstellung der Berliner Sezession
Rezension
SIEVERS 1911a
Sujet
Ikonografie
- 1. Ehefrau
- Alltagsszene
- Alterskontrast
- Anzug
- Bart
- Beckmann, Peter
- Beckmann-Tube, Minna
- Familienangehörige(r)
- Fenster
- Frauen, Männer und Kinder
- Gespräch / Unterhaltung
- Gruppe
- Haarband / Haarschleife
- Handgeste
- Innenraum
- Kleid
- Kopfschmuck
- Körperhaltung
- Menschliche Interaktion
- Mobiliar
- Namentlich bekannt
- Neumann, Max
- Rösler, Oda
- Rösler, Waldemar
- Schocken, [Vorname unbekannt]
- Selbstbildnis in Gruppe
- Sessel
- Sitzen
- Sohn
- Stehen
- Stuhl
- Tieffenbach, E. W.
- Vorhang
- Wohnzimmer / Salon
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 106:
Von links nach rechts: Minna Beckmann-Tube (siehe Nr. 50); der Maler Max Neumann (siehe Thieme-Becker 25 und Vollmer 3); die Malerin Oda Rösler geb. Hardt (1880-1965); nach dem frühen Tod von Waldemar Rösler verliess sie Berlin, fand in Weimar Kontakt zum Bauhaus und zu Walter Gropius und begann um 1930 unter dem Pseudonym Xeiner (= X-einer, irgendwer) wieder zu malen. Von 1946 bis zu ihrem Tode arbeitete sie in Berlin und beschickte Ausstellungen. Der Drukker E. W. Tieffenbach, der 1911 sechs Lithos von MB verlegte; die Frau des Malers Wilhelm Schocken. Vorne links Peter Beckmann (siehe Nr. 126). Im Hintergrund MB und der Maler Waldemar Rösler (siehe Thieme-Becker 28 und H. Kinkel in: MB Tagebuch 1908/09, S. 41-42, 43, 46). (Nach Mitt. von MBT, Museum Halle, Gertrud Kirchberger, Louise Kröhnke- Rösler.)
Rösler und Schocken gehörten zu den engsten Freunden von MB. Das Tagebuch 1908/09 verzeichnet durchgehend Zusammenkünfte der Maler und ihrer Frauen, Atelierbesuche, Diskussionen über Kunst und «Revolutionsideen» für die Erneuerung der Berliner Sezession. Im Besitz von PB sind Landschaften von Rösler und Schocken und von dem gleichfalls zu dem Freundeskreis gehörenden Kurt Tuch (Kinkel a.a.O. Abb. 20-22); Gemälde von MB waren im Besitz seiner Freunde.
Brief von MB an Max Sauerlandt, Direktor des Museums in Halle, vom 17.April 1914: «Ich bin auch weiterhin bereit Ihnen das Bild Gesellschaft II für 5000 M zu überlassen da ich mich Ihnen für Ihr opferfreudiges und wirklich künstlerisches Arbeiten, auch für meine Sache, zu grossem Dank verpflichtet fühle.» In der Ausstellung Weimar 1912 war das Gem. für 6750 M verkäuflich. Gesellschaft I und III siehe Nr. 88, 188.
Im Besitz des City Art Museums St. Louis befindet sich eine Bleistiftzeichnung, bezeichnet «I. Entwurf zu Gesellschaft Beckmann 11», auf der Figuren des Gem., jedoch in abweichender Anordnung, erkennbar sind. Der Katalog der 3. Graphik-Auktion des Stuttgarter Kunstkabinetts 1948 verzeichnet «Zweiter Entwurf zu dem Familienbild von 1911, Kopierstift, 11,5:19,5 cm».
Die Angaben zum Entstehungsort beziehen sich auf GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Vgl. die Zeichnung in WIESE 1978 Nr. 73.
Sigle
MB-G 140
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/140 [letzter Zugriff: 14.02.2025]