20 Landwehrkanal
Gemälde
1905Berlin
Öl auf Leinwand
63 × 79 cm
Signatur unbekannt
Verbleib unbekannt
Frühjahr und Sommer 1905 3 Landwehrkanal - Besitzer: Mink
Werkverzeichnisse
MB-G 20
Göpel/Göpel 1976: 20
Reifenberg / Hausenstein: 3 (Landwehrkanal; 1905)
Kaiser: 2 (Landwehrkanal; 1905)
Englische Titel
Landwehr Canal
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin / Gauting, Minna Beckmann-Tube (bis 1945)
Verbleib unbekannt
Gemälde von Max Beckmann in Berlin
Einzelausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1912
Kollektionen Max Beckmann, Theo von Brockhusen, Richard Dreher, Ferdinand Hodler, Heinrich Nauen, Julie Wolfthorn
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1910a
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
»Den Sinnen ein magischer Rausch«. Kunstsalon Cassirer. Die Ausstellungen 1905–1908
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2013a
»Ganz eigenartige neue Werte«. Kunstsalon Cassirer. Die Ausstellungen 1908–1910
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2013b
Kollektionen Max Beckmann, Theo von Brockhusen, Richard Dreher, Ferdinand Hodler, Heinrich Nauen, Julie Wolfthorn
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1910
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 54:
Der Landwehrkanal durchquert die Berliner Innenstadt und verbindet Ober- und Unterspree.
Die Angaben zum Entstehungsort folgen GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976. Die Maßangaben stammen aus REIFENBERG / HAUSENSTEIN 1949, Nr. 3, wo es sich um das Rahmenmaß handelte.
Sigle
MB-G 20
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/20 [letzter Zugriff: 14.02.2025]