142 Der Kaiserdamm
Gemälde
1911Berlin
Öl auf Leinwand
93,8 × 73,3 cm
Signatur links unten, lateinische Schrift: H B S L 11
Im Museum
BREMEN Kunsthalle
Inventarnummer: 385-1920/5
Winter u. Frühjahr 1911 112 Der Kaiserdamm (Straße No. 2) Cassirer (Sammlung Reber) Bremen Kunsthalle
Werkverzeichnisse
MB-G 142
Göpel/Göpel 1976: 142
Reifenberg / Hausenstein: 123 (Der Kaiserdamm; 1911)
Kaiser: 112 (Der Kaiserdamm in Berlin; 1911)
Englische Titel
The Kaiserdamm
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (22. Jan 1913; Kauf)
Bremen, Gottlieb Friedrich Reber
BREMEN Kunsthalle (seit 1920)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung der Bremer Kunsthalle
MoMA Curt Valentin Albums - Green B3
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkauf von: Max Beckmann / 22. Jan 1913, (Cassirer-)Inv.-Nr. 1991; Verkauf / Abgabe an: [keine Notiz]; Notizen: »E«
Max Beckmann und Berlin
Einzelausstellung
BERLIN Berlinische Galerie 2015 / 2016
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Der expressionistische Impuls: Meisterwerke aus Wuppertals großen Privatsammlungen
Gruppenausstellung
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2008
Der Potsdamer Platz: Ernst Ludwig Kirchner und der Untergang Preußens
Gruppenausstellung
BERLIN Neue Nationalgalerie 2001b
Die Kunsthalle Bremen zu Gast in Bonn. Meisterwerke aus sechs Jahrhunderten
Gruppenausstellung
BONN Kunst- und Ausstellungshalle der BRD 1997 / 1998
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Gruppenausstellung
BERLIN Berlin Museum 1987
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Einzelausstellung
BREMEN Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 1966
Panorama berlinois: Berlin vu par les peintres, 1750–1950
Gruppenausstellung
PARIS Galerie Raymond Creuze 1961
Berliner Panorama: Ausstellung von Gemälden aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1959
Max Beckmann in der Kunsthalle Bremen
Einzelausstellung
BREMEN Kunsthalle 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Max Beckmann, Walter Bondy
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Gemälde von Max Beckmann in Berlin
Einzelausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1912
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
22. Jan. 1913 – 22. Jan. 1913 | 900 Mk | A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkaufspreis: »900.DM«. Von Mark (Mk) ist auszugehen. |
01. Aug. 1912 – 31. Aug. 1912 | 2.000 Mk | Das Gemälde war in der Ausstellung WEIMAR Großherzogliches Museum 1912 gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 für 2.000 Mark verkäuflich. |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
»Das Große Menschenorchester«. Metropole Berlin. Die Großstadt als Thema.
Aufsatz
HECKMANN 2015c
Der Maler als Augenzeuge. Max Beckmanns frühe Serie der Berliner Straßenbilder
Aufsatz
PETER 2015
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Sammlungsgeschichten in Wuppertal
Aufsatz
BIRTHÄLMER 2008a
Der expressionistische Impuls: Meisterwerke aus Wuppertals großen Privatsammlungen
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2008
Der Potsdamer Platz: Ernst Ludwig Kirchner und der Untergang Preußens
Ausstellungskatalog
BERLIN Neue Nationalgalerie 2001b
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Die Kunsthalle Bremen zu Gast in Bonn. Meisterwerke aus sechs Jahrhunderten
Ausstellungskatalog
BONN Kunst- und Ausstellungshalle der BRD 1997
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Kunsthalle Bremen: Verzeichnis sämtlicher Gemälde
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1994
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlin Museum 1987
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Die Hölle der Großstadt
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984c
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Katalog der Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts in der Kunsthalle Bremen, Band I und II
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1973a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Die Lichter gehen aus
Aufsatz
METZGER 1966a
Panorama berlinois: Berlin vu par les peintres, 1750–1950
Ausstellungskatalog
PARIS Galerie Raymond Creuze 1961
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Berliner Panorama: Ausstellung von Gemälden aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1959b
Max Beckmann. Vortrag - Gemeentemuseum Den Haag April 1956
Aufsatz
BUSCH 1957
Handbuch der Kunsthalle Bremen
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1954
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Gemälde und Bildhauerwerke in der Kunsthalle zu Bremen
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1935
Ein Führer zur Vorbereitung und zur Erinnerung
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1933
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
La peinture allemande contemporaine
Monografie
WALDMANN 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Kunsthalle Bremen: Katalog der Gemälde und Bildhauerwerke in der Kunsthalle zu Bremen
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1925
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Die Bremer Kunsthalle unter Emil Waldmanns Leitung
Aufsatz
SCHEFFLER 1923
Jahresbericht des Vorstands des Kunst Kunstvereins in Bremen 1920/21
Broschüre
BREMEN Kunstverein [ohne Jahr]
Max Beckmann, Walter Bondy
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Der expressionistische Impuls: Meisterwerke aus Wuppertals großen Privatsammlungen
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2008
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Kunsthalle Bremen: Verzeichnis sämtlicher Gemälde
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1994
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlin Museum 1987
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Katalog der Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts in der Kunsthalle Bremen, Band I und II
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1973a
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Die Lichter gehen aus
Aufsatz
METZGER 1966a
Berlin, Maler sehen eine Stadt: Malerei und Graphik aus drei Jahrhunderten
Monografie
WIRTH 1963
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Max Beckmann. Vortrag - Gemeentemuseum Den Haag April 1956
Aufsatz
BUSCH 1957
La peinture allemande contemporaine
Monografie
WALDMANN 1930
Sujet
Ikonografie
- Ballspiel
- Baum / Busch
- Berlin
- Bewegungsmotiv
- Deutschland
- Fahrgast
- Freizeit / Spiel / Sport
- Gebäude
- Grünanlage
- Häuserzeile
- Hausfront
- Himmel
- Hut
- Kaiserdamm
- Kinder
- Kutsche
- Kutscher(in)
- Licht
- Mann
- Passant(in)
- Pferdewagen
- Sitzen
- Sonnenschein / Sonnenstrahl
- Stadtlandschaft
- Stehen
- Straße / Weg
- Straßenlaterne
- Straßenszene
- Straßenzug
- Wolke
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 107:
Die breite Verbindungsstrasse vom Brandenburger Tor in Berlin zu den westlichen Vororten heisst im Bezirk Charlottenburg Kaiserdamm. Um 1908 wurde die Fortsetzung des Kaiserdamms nach Westen, zum Truppen-Übungsplatz Döberitz, ausgebaut und Döberitzer Heerstrasse benannt (lt. Baedeker Berlin, 1908). Der bei Glaser verwendete Bildtitel kann nur auf diese Tatsache zurückgehen. Bei Reifenberg ist das Gem., aufgrund der abweichenden Titel bei Kaiser und Glaser, zweimal verzeichnet (R 117 Döberitzer Heerstrasse, R 123).
In der Ausstellung Weimar 1912 war das Bild für 2000 M verkäuflich.
Eine Zeichnung, genaue Vorstudie jedoch ohne den Wagen rechts, war in den fünfziger Jahren in Münchner Privatbesitz.
Die Angaben zum Entstehungsort beziehen sich auf GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Sigle
MB-G 142
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/142 [letzter Zugriff: 14.02.2025]