129 Christus verkündet seinen letzten Aufbruch nach Jerusalem
Gemälde
1910Berlin
Öl auf Leinwand
50 × 60 cm
Signatur rechts oben, lateinische Schrift: Beckmann 10
Im Museum
HALLE Kunstmuseum Moritzburg
Frühling u. Sommer Hermsdorf 1910 100 Christus verkündet s. letzten Aufbruch n. Jerusalem - Cassirer Halle
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 1. November 1913 (Nr. 77, S. 85; siehe Anmerkungen S. 427).
Werkverzeichnisse
MB-G 129
Göpel/Göpel 1976: 129
Reifenberg / Hausenstein: 108 (Christus verkündet seinen letzten Aufbruch nach Jerusalem; 1910)
Kaiser: 100 (Christus verkündet seinen letzten Aufbruch nach Jerusalem; 1910)
Weitere Werktitel
Christus in der Wüste
Englische Titel
Christ Announces his Last Departure for Jerusalem
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (22. Jan 1913)
In privater Hand (seit 1913)
HALLE Kunstmuseum Moritzburg (Leihgabe)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in HALLE Kunstmuseum Moritzburg
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkauf von: Max Beckmann / 22. Jan 1913, (Cassirer-)Inv.-Nr. 1993; Verkauf / Abgabe an: [keine Notiz]; Notizen: »E Kgrün«
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung. Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1984
Serie 15
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
Max Beckmann, Walter Bondy
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
[Titel unbekannt]
Gruppenausstellung
HALLE [Institution unbekannt] 1913
Gemälde von Max Beckmann in Berlin
Einzelausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1912
Leipziger Jahres-Ausstellung in Verbindung mit dem Deutschen Künstlerbund
Gruppenausstellung
LEIPZIG Städtisches Kaufhaus 1911
1. Ausstellung Künstlervereinigung Dresden
Gruppenausstellung
DRESDEN Königliche Kunstakademie 1910
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
22. Jan. 1913 – 22. Jan. 1913 | 900 Mk | A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkaufspreis: »900/1500[!].DM«. Von Mark (Mk) ist auszugehen. |
01. Aug. 1912 – 31. Aug. 1912 | 2.700 Mk | Das Gemälde war gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 in der Ausstellung WEIMAR Großherzogliches Museum 1912 für 2.700 Mark verkäuflich. |
Max Beckmanns Christus-Bilder
Aufsatz
NOLL 2023
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Ausstellungskatalog
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Die Christus-Darstellungen im Werk von Max Beckmann
Magister-Arbeit
GIACOSA 1992
Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung. Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1984a
Max Beckmann, Walter Bondy
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Serie 15
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
Leipziger Jahresausstellung. In Verbindung mit dem deutschen Künstlerbund
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Städtisches Kaufhaus 1911
1. Ausstellung Künstlervereinigung Dresden
Ausstellungskatalog
DRESDEN Königliche Kunstakademie 1910
Die Christus-Darstellungen im Werk von Max Beckmann
Magister-Arbeit
GIACOSA 1992
Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung. Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1984a
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 101:
Christus verkündet den Jüngern seinen bevorstehenden Tod in Jerusalem. Siehe Die Bibel, Mark. 10, 32-34 und Parallelstellen.
Eine Studie zu dem Gem. Bleistiftzeichnung, bezeichnet «Entwurf zu Christus i.d. Wüste Beckmann Wangerooge 10», befindet sich im City Art Museum St. Louis. Auf dem Keilrahmen des Gem. alter Klebezettel, vermutlich von Cassirer, mit dem Bildtitel «Christus in der Wüste». Nach dem Bibeltext ist dieser Titel für die Darstellung nicht kennzeichnend. Vgl. die Lithographien Christus in der Wüste 1911, Gallwitz 4 und 5. Brief von MB an Max Sauerlandt, Direktor des Museums in Halle, vom 11. Dezember 1913: «Besten Dank zuerst noch für Ihre freundliche Mitteilung betreffend den Verkauf des Christus in d. Wüste. Ich habe mich sehr gefreut dass er in gute Hände kommt, wie Sie sagen.»
In der Ausstellung Weimar 1912 war das Gem. für 2700 M verkäuflich.
Sigle
MB-G 129
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/129 [letzter Zugriff: 14.02.2025]