111 Durchbrechende Sonne auf dem Meer
Gemälde
1909Wangerooge
Öl auf Leinwand
88 × 78 cm
Signatur unbekannt
Verbleib unbekannt
Juni 1909 auf Wangerooge 84 Durchbrechende Sonne auf d. Meer Sammlung Reber
Werkverzeichnisse
MB-G 111
Göpel/Göpel 1976: 111
Reifenberg / Hausenstein: 91 (Durchbrechende Sonne auf dem Meer; 1909)
Kaiser: 84 (Durchbrechende Sonne auf dem Meer; 1909)
Englische Titel
Sun Breaking through on the Sea
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (17. Feb 1913)
[?] Lausanne, Gottlieb Friedrich Reber (frühestens 17. Feb 1913 bis längstens 1959)
Verbleib unbekannt
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste I, Verkäufe, S. 19 (rechts).
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Kauf von Max Beckmann / 17. Feb 1913, (Cassirer-)Inv.-Nr. 11866; Verkauf / Abgabe an: [keine Notiz]; Notizen: »E«
Bemerkungen
Gottlieb Friedrich Reber starb 1959; das Gemälde gehörte nicht zu seinem Nachlass.
Max Beckmann, Walter Bondy
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Gemälde von Max Beckmann in Berlin
Einzelausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1912
Kollektionen Max Beckmann, Theo von Brockhusen, Richard Dreher, Ferdinand Hodler, Heinrich Nauen, Julie Wolfthorn
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1910a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. März 1913 – 31. März 1913 | 900 Mk | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I, Verkäufe 1913: »43 März Durchbrechende Sonne durch Cassirer an Sammlung Reber 900«. |
17. Feb. 1913 – 17. Feb. 1913 | 900 Mk | A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkaufspreis: »900.DM«. Von Mark (Mk) ist auszugehen. |
01. Aug. 1912 – 31. Aug. 1912 | 1.700 Mk | In WEIMAR Großherzogliches Museum 1912 war das Gemälde für 1700 Mark verkäuflich. |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
»Ganz eigenartige neue Werte«. Kunstsalon Cassirer. Die Ausstellungen 1908–1910
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2013b
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Bilder der Landschaft 1900 bis 1916
Aufsatz
LENZ 1984a
In memoriam Max Beckmann 12.2.1884 - 27.12.1950
Monografie
GÖPEL ERHARD 1953a
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Talente
Monografie
SCHEFFLER 1919
Max Beckmann, Walter Bondy
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Kollektionen Max Beckmann, Theo von Brockhusen, Richard Dreher, Ferdinand Hodler, Heinrich Nauen, Julie Wolfthorn
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1910
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Talente
Monografie
SCHEFFLER 1919
Max Beckmann
Aufsatz
SCHEFFLER 1913b
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 93:
In der Ausstellung Weimar 1912 war das Bild für 1700 Mark verkäuflich.
Die Maßangaben beziehen sich gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 auf das bei KAISER HANS 1913a genannte Rahmenmaß. Die erwähnte Bezeichnung (r. o. (auf Foto nicht lesbar)) konnte nicht verifiziert werden.
Sigle
MB-G 111
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/111 [letzter Zugriff: 14.02.2025]