64 Ausblick aus der Villa Romana (grau)
Gemälde
1906Florenz
Öl auf Leinwand
66 × 114 cm
Signatur unbekannt
Verbleib unbekannt
Herbst u. Winter Florenz 1906 45 Ausblick aus d. Villa Romana (grau) Dr. Emil Schaeffer
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 1. November 1913 (Nr. 77, S. 86; siehe Anmerkungen S. 427).
Werkverzeichnisse
MB-G 64
Göpel/Göpel 1976: 64
Reifenberg / Hausenstein: 45 (Ausblick aus der Villa Romana I; 1906)
Kaiser: 44 (Ausblick aus der Villa Romana I; 1906)
Weitere Werktitel
Blick auf Florenz
Englische Titel
View from the Villa Romana (Gray)
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin, Emil Schaeffer
Verbleib unbekannt
Max Beckmann. Walter Geffcken. Jules Pacin
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunstverein 1914
Serie 15
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
Gemälde von Max Beckmann in Berlin
Einzelausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1912
Frühjahrsausstellung der Münchener Secession
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Kunstausstellungsgebäude am Königsplatz 1910
Kollektionen Max Beckmann, Eduard R. Butler, Lovis Corinth, Georg Kolbe, Emil Nolde, Fritz Rhein, Wilhelm Schocken
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1908
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
»Den Sinnen ein magischer Rausch«. Kunstsalon Cassirer. Die Ausstellungen 1905–1908
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2013a
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Aus Hamburger Kunstsälen. Kunstverein
Rezension
DAMANN 1914
Serie 15
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
Frühjahrsausstellung der Münchener Secession
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Kunstausstellungsgebäude am Königsplatz 1910
Kollektionen Max Beckmann, Eduard R. Butler, Lovis Corinth, Georg Kolbe, Emil Nolde, Fritz Rhein, Wilhelm Schocken
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1908
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 71:
Die vorstehenden Ausstellungs- und Literaturhinweise können sich auf das vorliegende Bild oder auf Nr. 68 beziehen.
Die Maßangaben beziehen sich auf GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976. Dort wird auf das Rahmenmaß in KAISER HANS 1913a verwiesen. Die Angaben bei REIFENBERG / HAUSENSTEIN 1949 (66 x 104 cm) werden als Schreibfehler gewertet.
Sigle
MB-G 64
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/64 [letzter Zugriff: 14.02.2025]