141 Bildnis Dr. Bender
Gemälde
1911Berlin
Öl auf Leinwand
91,5 × 71,5 cm
Signatur unbekannt
Verbleib unbekannt
Winter u. Frühjahr 1911 111 Portrait Dr. Bender
Werkverzeichnisse
MB-G 141
Göpel/Göpel 1976: 141
Reifenberg / Hausenstein: 122 (Porträt des Dr. B.; 1911)
Kaiser: 111 (Porträt des Dr. B.; 1911)
Englische Titel
Portrait of Dr. Bender
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Verbleib unbekannt
Serie 15
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
Max Beckmann, Walter Bondy
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Gemälde von Max Beckmann in Berlin
Einzelausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1912
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. Aug. 1912 – 31. Aug. 1912 | 1.800 Mk | In der Ausstellung WEIMAR Großherzogliches Museum 1912 war das Gemälde gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 für 1.800 Mark verkäuflich. |
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Max Beckmann, Walter Bondy
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Serie 15
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 107:
Über den Dargestellten war bisher nichts zu ermitteln. Möglicherweise handelt es sich um den Kunstkritiker Dr. Ewald Bender (siehe Bibl. Nr. 233).
In der Ausstellung Weimar 1912 war das Gem. für 1800 M verkäuflich.
Die Maßangaben beziehen sich gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 auf das bei KAISER HANS 1913a genannte Rahmenmaß. Die Angaben zum Entstehungsort beziehen sich auf GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Sigle
MB-G 141
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/141 [letzter Zugriff: 14.02.2025]