119 Kreuzigung Christi
Gemälde
1909Berlin
Öl auf Leinwand
150 × 150 cm
Signatur links unten, lateinische Schrift: HBSL 09
Im Museum
SCHWEINFURT Museum Georg Schäfer
Inventarnummer: MGS 5551
Sommer 1909 Hermsdorf 92 Kreuzigung Christi - Minkchen
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 12. und 27. Januar 1909.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 8. Oktober [1949] (Nr. 951, S. 284; siehe Anmerkungen S. 499).
Werkverzeichnisse
MB-G 119
Göpel/Göpel 1976: 119
Reifenberg / Hausenstein: 100 (Kreuzigung; 1909)
Kaiser: 92 (Kreuzigung; 1909)
Weitere Werktitel
Passion
Englische Titel
The Crucifixion
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin / Gauting, Minna Beckmann-Tube
Berlin / Gauting / Ohlstadt / Murnau, Peter Beckmann
MÜNCHEN Galerie Günther Franke (mindestens Nov 1951; in Kommission)
Berlin / Gauting / Ohlstadt / Murnau, Peter Beckmann
GAUTING Kunsthandel Franz Resch (1969)
Schweinfurt, Georg Schäfer (1969 bis 1975)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (Leihgabe)
Schweinfurt, in privater Hand (1975 bis 1997; Vermächtnis)
SCHWEINFURT Sammlung-Dr.-Georg-Schäfer-Stiftung (1997 bis 2000)
SCHWEINFURT Museum Georg Schäfer (seit 2000)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in SCHWEINFURT Museum Georg Schäfer
MB NACHLÄSSE Privat-Korrespondenz 1950-51, Brief von Günther Franke vom 8. Nov 1951
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann: 1884–1950. Gedächtnisausstellung
Einzelausstellung
WÜRZBURG Städtische Galerie 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann. Werke der Frühzeit
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1952b
Kunst der Kirche
Gruppenausstellung
BERLIN Schloss Charlottenburg 1951
Eröffnungsausstellung
Gruppenausstellung
KÖLN Kunstverein 1913
Serie 15
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
Max Beckmann, Walter Bondy
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Gemälde von Max Beckmann in Berlin
Einzelausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1912
Max Beckmann. Gemälde
Einzelausstellung
MAGDEBURG Kunstverein 1912
20. Ausstellung der Berliner Secession
Gruppenausstellung
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1910
Société du Salon d’Automne. 7. Exposition. Groupe Allemand
Gruppenausstellung
PARIS Grand Palais des Champs-Elysées 1909
LONDON Christie, Manson & Woods 27. Jun 1978b
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
27. Juni 1978 – 27. Juni 1978 | 11.000 GBP | LONDON Christie, Manson & Woods 27. Jun 1978b, Lot 13, Schätzpreis 11.000 GBP. |
Max Beckmanns Christus-Bilder
Aufsatz
NOLL 2023
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Grünewald in der Moderne. Die Rezeption Matthias Grünewalds im 20. Jahrhundert
Ausstellungskatalog
ASCHAFFENBURG Jesuitenkirche – Galerie der Stadt 2003
»...einen Strahl Grünwaldscher Kunst in unserer Zeit.« Eine Studie zur Grünewald-Rezeption bei Max Beckmann
Aufsatz
MEYER REINER 2003
Max Beckmann und die Alten Meister. »Eine ganz nette Reihe von Freunden«
Monografie
LENZ 2000a
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Le peintre Max Beckmann
Aufsatz
FRANZKE 1994
Max Beckmann: Gravures (1911–1946)
Ausstellungskatalog
LES SABLES D’OLONNE Musée de l'Abbaye Sainte-Croix 1994
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Die Christus-Darstellungen im Werk von Max Beckmann
Magister-Arbeit
GIACOSA 1992
Das Christus-Bild im Frühwerk Max Beckmanns
Magister-Arbeit
SCHWAB 1989
Die Realität der Träume in den Bildern. Aufsätze und Vorträge. Aus Tagebüchern, Briefen, Gesprächen 1903–1950
Eigene Schriften / Quellenedition
BECKMANN MAX 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Die Jahre in Amerika
Aufsatz
SELZ 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Fifteen German Expressionist Paintings from the Georg Schäfer Collection
Auktionskatalog
LONDON Christie, Manson & Woods 27. Jun 1978b
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Studien zum Frühwerk Max Beckmanns. Eine motivkundliche und ikonographische Untersuchung zur Kunst der Jahrhundertwende
Dissertation
GÄSSLER 1974
Max Beckmann: »Gestaltung ist Erlösung«
Aufsatz
SCHADE HERBERT 1969
Die Passion nach Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
ROMBOLD 1967
Leben in Berlin. Tagebuch 1908 / 1909
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1966
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann der Maler
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957a
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung
Ausstellungskatalog
WÜRZBURG Städtische Galerie 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Max Beckmann. Werke der Frühzeit
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1952b
Kunst der Kirche
Ausstellungskatalog
BERLIN Schloss Charlottenburg 1951
Max Beckmann, Walter Bondy
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Eröffnungsausstellung
Ausstellungskatalog
KÖLN Kunstverein 1913
Serie 15
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
Magdeburg
Rezension
K. F. SCH. 1912
Die Beckmann-Ausstellung in Magdeburg
Rezension
SCHMIDT PAUL 1912a
20. Ausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1910a
Die zwanzigste Ausstellung der Berliner Sezession
Rezension
GLASER CURT 1910
Catalogue des ouvrages de peinture, sculpture, dessin, gravure, architecture et art décoratif exposés
Ausstellungskatalog
PARIS Grand Palais des Champs-Elysées 1909
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Die Christus-Darstellungen im Werk von Max Beckmann
Magister-Arbeit
GIACOSA 1992
Die Realität der Träume in den Bildern. Aufsätze und Vorträge. Aus Tagebüchern, Briefen, Gesprächen 1903–1950
Eigene Schriften / Quellenedition
BECKMANN MAX 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Max Beckmann. Katalog der Gemälde, Band 1 und 2
Werkverzeichnis
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Max Beckmann: »Gestaltung ist Erlösung«
Aufsatz
SCHADE HERBERT 1969
Die Passion nach Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
ROMBOLD 1967
Leben in Berlin. Tagebuch 1908 / 1909
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1966
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann der Maler
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957a
Max Beckmann
Werkverzeichnis
KAISER HANS 1913a
Magdeburg
Rezension
K. F. SCH. 1912
Die zwanzigste Ausstellung der Berliner Sezession
Rezension
GLASER CURT 1910
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 96:
Dem Bericht des Evangelisten Johannes folgend, sind Maria und Johannes unter dem Kreuz dargestellt (vgl. Die Bibel, Joh. 19, 25-27). Die Anordnung beider gekreuzigter Schächer links weicht von den Berichten der vier Evangelisten - und den herkömmlichen Kreuzigungs-Darstellungen - ab. Johannes trägt Züge des Bildhauers Georg Kolbe (Mitt. MB T). MB erwähnt im Tagebuch 1908/09 vielfache Zusammenkünfte mit Kolbe.
In der Ausst. Berlin 1909/10 Zeichnende Künste waren ein Entwurf und zwei Aktstudien «zu Kreuzigung II» ausgestellt, eine Abb. im Katalog. («Kreuzigung I» = «Drama», Gem. Nr. 57). Ein Kompositionsentwurf zu dem vorliegenden Gemälde, eine lavierte Federzeichnung, ist im Besitz von PB (Abb. Kaiser 1913 S. 34 und Kat. Ausstellung St.Louis 1948 S. 19). Der 5. Auktionskatalog des Stuttgarter Kunstkabinetts
(R.N. Ketterer) 1949 verzeichnet «Studie zu einer Kreuzigung, Bleistiftzeichnung, bez. Beckmann 07»; der Auktionskatalog 116 Kornfeld und Klipstein Bern 1965 enthält «Studie eines Gekreuzigten, Bleistiftzeichnung, 1907 datiert» (vermutlich identisch mit dem Blatt in der Stuttgarter Auktion).
Vgl. die Zeichnungen in WIESE 1978, Nr. 35 und 36.
Dieses Gemälde wurde als national wertvoll eingestuft. Das Kulturschutzgesetz (KGSG) der Bundesrepublik Deutschland bestimmt, welche Kulturgüter und Kunstwerke als national wertvoll angesehen werden. Diese müssen besonders bedeutsam und identitätsstiftend für die Kultur Deutschlands sein. Nur einzelne, besonders herausragende Werke kommen in Betracht und werden mit einem Abwanderungsschutz versehen. Welche Werke Max Beckmanns als national wertvoll eingestuft wurden, ist recherchierbar unter: https://www.kulturgutschutz-deutschland.de
Sigle
MB-G 119
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/119 [letzter Zugriff: 14.02.2025]