71 Bildnis Hildegard Lüdecke
Gemälde
1907Berlin
Öl auf Leinwand
45 × 37 cm
Signatur rechts oben, lateinische Schrift: HBSL 07
Verbleib unbekannt
Anfang Sommer Berlin Marienfelde 07 50 Portrait von Hilda - Hildegard Luedecke
Werkverzeichnisse
MB-G 71
Göpel/Göpel 1976: 71
Reifenberg / Hausenstein: 51 (Porträt von Hilda; 1907)
Kaiser: 50 (Porträt von Hilda; 1907)
Englische Titel
Portrait of Hildegard Lüdecke
Provenienz
Atelier Max Beckmann
München, Hildegard von der Brinken
In privater Hand
CHICAGO Richard L. Feigen
Chicago, Jerome F. Strauss und Ehefrau (1962)
Verbleib unbekannt
Serie 15
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
Gemälde von Max Beckmann in Berlin
Einzelausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1912
Auge in Auge. Auftritt eines sehr jungen Malers
Aufsatz
DÖRING 2022b
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Serie 15
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 73:
Hildegard Lüdecke, spätere Frau von der Brinken-Schulz (1894-1959), war eine Tochter der Schwester von MB aus deren erster Ehe.
Zum Entstehungsort in der MB-Liste siehe Bemerkung zu Nr. 70.
Das Gem. wurde um 1960 im Doerner-Institut München restauriert.
Ein Foto des Gemäldes vor der Restaurierung im Doerner-Institut in München im Jahr 1960 befindet sich in MBA Hänge-Registratur Gemälde, G 71.
Sigle
MB-G 71
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/71 [letzter Zugriff: 14.02.2025]