89 Beweinung
Gemälde
1908Berlin
Öl auf Leinwand
91,5 × 81,5 cm
Signatur links unten, lateinische Schrift: HBSL 08
Im Museum
HAMBURG Kunsthalle
Inventarnummer: HK-200910
Winter u. Frühling 1908 Hermsdorf 64 Beweinung - Mink
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 16. September 1914 (Nr. 88, S. 92; siehe Anmerkungen S. 430).
Werkverzeichnisse
MB-G 89
Göpel/Göpel 1976: 89
Reifenberg / Hausenstein: 67 (Beweinung; 1908)
Kaiser: 64 (Beweinung; 1908)
Weitere Werktitel
Totenklage
Englische Titel
Lamentation
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Familie Beckmann
HAMBURG Kunsthalle (seit 2016; Dauerleihgabe Nachlass Peter und Maja Beckmann)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
https://online-sammlung.hamburger-kunsthalle.de/de/objekt/HK-200910/beweinung?term=max%20beckmann&context=default&position=3
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann: 1884–1950. Gedächtnisausstellung
Einzelausstellung
WÜRZBURG Städtische Galerie 1956
Max Beckmann-Ausstellung
Einzelausstellung
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann. Werke der Frühzeit
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1952b
Max Beckmann, Walter Bondy
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Gemälde von Max Beckmann in Berlin
Einzelausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1912
Frühjahrsausstellung der Münchener Secession
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Kunstausstellungsgebäude am Königsplatz 1910
Société du Salon d’Automne. 7. Exposition. Groupe Allemand
Gruppenausstellung
PARIS Grand Palais des Champs-Elysées 1909
15. Ausstellung der Berliner Secession
Gruppenausstellung
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1908
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Die Christus-Darstellungen im Werk von Max Beckmann
Magister-Arbeit
GIACOSA 1992
Das Christus-Bild im Frühwerk Max Beckmanns
Magister-Arbeit
SCHWAB 1989
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Studien zum Frühwerk Max Beckmanns. Eine motivkundliche und ikonographische Untersuchung zur Kunst der Jahrhundertwende
Dissertation
GÄSSLER 1974
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung
Ausstellungskatalog
WÜRZBURG Städtische Galerie 1956
Max-Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Max Beckmann. Werke der Frühzeit
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1952b
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Talente
Monografie
SCHEFFLER 1919
Max Beckmann, Walter Bondy
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Max Beckmann
Aufsatz
SCHEFFLER 1913b
Frühjahrsausstellung der Münchener Secession
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Kunstausstellungsgebäude am Königsplatz 1910
Catalogue des ouvrages de peinture, sculpture, dessin, gravure, architecture et art décoratif exposés
Ausstellungskatalog
PARIS Grand Palais des Champs-Elysées 1909
15. Ausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1908a
Berliner Sezession
Journalistischer Beitrag
SCHEFFLER 1908
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Die Christus-Darstellungen im Werk von Max Beckmann
Magister-Arbeit
GIACOSA 1992
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Talente
Monografie
SCHEFFLER 1919
Max Beckmann
Aufsatz
SCHEFFLER 1913b
Sujet
Ikonografie
- Akt
- Beweinung
- Durchgang / Wandöffnung
- Fenster- / Wanddekoration
- Ganzfigur
- Gestik / Mimik
- Gruppe
- Halten / Stützen
- Handgeste
- Innenraum
- Jesus Christus
- Knien / Kauern
- Körperhaltung
- Leid
- Lichtregie
- Männer und Frauen
- Menschliche Interaktion
- Mobiliar
- Neues Testament
- Religion
- Rückenfigur
- Sitzen
- Stehen
- Tod / Bestattung
- Trauergeste
- Tuch
- Umhang
- Wandobjekt
- Zimmer
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 81:
Die Beweinung Christi gehört im Zeitablauf der Passionsgeschichte zwischen Kreuzabnahme und Grablegung (vgl. Die Bibel, Joh. 19, 38-42 und Parallelstellen). Die Beweinung wird im Bibeltext nicht erwähnt, ist aber in der christlichen Kunst seit dem 12. Jahrhundert ein verbreitetes Bildthema. (HME). Nach Mitteilung von PB ist nicht überliefert, dass die Darstellung auf die christliche Ikonographie zu beziehen sei.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, zweites Skizzenbuch Nr. 18v.
Sigle
MB-G 89
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/89 [letzter Zugriff: 14.02.2025]