
Originalfoto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Max Beckmann Archiv. Fotograf: Geoffrey Clements, Staten Island
157 Atelier-Interieur
Gemälde
1912Berlin
Öl auf Leinwand
89 × 79 cm
Nicht signiert
Verbleib unbekannt
Frühling u. Sommer Hermsdorf 1912 125 Atelierinterieur - Her[r] Jäckl (Frankfurt a/M)
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 1. November 1913 (Nr. 77, S. 86), [29. September 1915] (Nr. 140, S. 145) und 2. März 1917 (Nr. 150, S. 156; siehe Anmerkungen S. 427, 437, 441).
Werkverzeichnisse
MB-G 157
Göpel/Göpel 1976: 157
Reifenberg / Hausenstein: 134 (Atelier-Interieur; 1912)
Kaiser: 123 (Atelierinterieur, 1912)
Englische Titel
Studio Interior
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Frankfurt am Main, [Vorname unbekannt] Jäckel
Verbleib unbekannt
Serie 15
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
Max Beckmann, Walter Bondy
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Gemälde von Max Beckmann in Berlin
Einzelausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1912
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. Aug. 1912 – 31. Aug. 1912 | 900 RM | In der Ausstellung WEIMAR Großherzogliches Museum 1912 war das Gemälde gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 verkäuflich. |
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Das Ringen um künstlerische Modernität. Max Beckmann im Krisenjahr 1913
Aufsatz
PETERS OLAF 2015
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann, Walter Bondy
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Serie 15
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 114:
An der Wand das Selbstbildnis des gleichen Jahres Nr. 154.
In der Ausstellung Weimar 1912 war das Gem. für 900 M verkäuflich.
Die Maßangaben beziehen sich gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 auf die Angaben in KAISER HANS 1913a.
Sigle
MB-G 157
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/157 [letzter Zugriff: 14.02.2025]