
Originalfoto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Max Beckmann Archiv. Fotograf: unbekannt [Reproduktion nach Kunst und Künstler]
124 Ausgießung des Heiligen Geistes
Gemälde
1909Berlin
Öl auf Leinwand
Maße unbekannt
Signatur unbekannt
Vom Künstler vernichtet
Herbst 1909 - Frühjahr 1910 Hermsdorf 94 Außgießung des heiligen Geistes - Vernichtet
Werkverzeichnisse
MB-G 124
Göpel/Göpel 1976: 124
Reifenberg / Hausenstein: 102 (Ausgießung des Heiligen Geistes; 1910)
Kaiser: 94 (Ausgießung des Heiligen Geistes; 1910)
Englische Titel
The Descent fo the Holy Spirit
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (24. Jul 1912; wahrscheinlich in Kommission)
BERLIN Bartz & Co. (5. Dez 1914)
Atelier Max Beckmann
Vom Künstler vernichtet
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkauf von: Max Beckmann / 24. Jul 1912 (ohne Preisnennung), (Cassirer-)Inv.-Nr. 11879; Verkauf / Abgabe an: Bartz & Co. / 5. Dez 1914 (ohne Preisnennung); Notizen: »Krot«
Internationale Ausstellung
Gruppenausstellung
BREMEN Kunsthalle 1914
Große Kunstausstellung Stuttgart
Gruppenausstellung
STUTTGART Königliches Kunstgebäude 1913
Max Beckmann, Walter Bondy
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Gemälde von Max Beckmann in Berlin
Einzelausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1912
Max Beckmann. Gemälde
Einzelausstellung
MAGDEBURG Kunstverein 1912
20. Ausstellung der Berliner Secession
Gruppenausstellung
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1910
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. Aug. 1912 – 31. Aug. 1912 | 9.000 Mk | In der Ausstellung WEIMAR Großherzogliches Museum 1912 war das Gemälde gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 für 9.000 Mark verkäuflich. |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Max Beckmann und die Alten Meister. »Eine ganz nette Reihe von Freunden«
Monografie
LENZ 2000a
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Bilder der Landschaft 1900 bis 1916
Aufsatz
LENZ 1984a
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Die Internationale Ausstellung in der Bremer Kunsthalle
Rezension
ALTEN 1914
Internationale Ausstellung
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1914
Max Beckmann. Ausstellung im Kunstverein
Rezension
C. A. P. 1914
Max Beckmann, Walter Bondy
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Bei Cassirer
Rezension
BIE 1913
Max Beckmann
Aufsatz
SCHEFFLER 1913b
Große Kunstausstellung
Ausstellungskatalog
STUTTGART Königliches Kunstgebäude 1913
Die Beckmann-Ausstellung in Magdeburg
Rezension
SCHMIDT PAUL 1912a
20. Ausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1910a
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Internationale Ausstellung
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1914
Max Beckmann
Aufsatz
SCHEFFLER 1913b
20. Ausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1910a
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 98:
Grosses Format.
Die Ausgiessung des Heiligen Geistes auf die Heiden nach der Missionspredigt des Petrus (rechts) im Hause des römischen Hauptmanns Cornelius (kniend) in Caesarea. Siehe Die Bibel, Apg. 10 (nicht gemeint ist das Pfingstwunder in Jerusalem, Apg. 2, 1-13).
In den Ausstellungen Weimar 1912 (9000 M) und Bremen 1914 war das Gem. verkäuflich.
Eine Zeichnung, Feder über Blei, bezeichnet «Entwurf z. Ausgiessung d. heiligen Geistes», befindet sich im City Art Museum, St. Louis.
Vgl. die Zeichnung in WIESE 1978, Nr. 47.
Sigle
MB-G 124
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/124 [letzter Zugriff: 14.02.2025]