569 Quappi mit großem Stillleben
Gemälde
1941Amsterdam
Öl auf Leinwand
Maße unbekannt
Signatur rechts oben, lateinische Schrift: Beckmann A 41
Gewaltsam zerstört
Amsterdam 1941 (im Krieg) Cirka 14. Juli Quappi mit großem Stillleben (rot) grün (Buchholz) verbrannt in Berlin
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 8. / 24. / 29. Mai, 14. / 28. Juni und 13. Juli 1941.
Werkverzeichnisse
MB-G 569
Göpel/Göpel 1976: 569
Reifenberg / Hausenstein: 478 (Quappi mit großem Stilleben; 1941)
Englische Titel
Quappi with Large Still Life
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Peter Beckmann in Amsterdam als Kurier am 15.[?] Feb 1942 mitgenommen
BERLIN Galerie Buchholz (frühestens Ende Feb 1942)
Gewaltsam zerstört / Verschollen
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MB ARCHIV Tagebücher Mathilde Q. Beckmann, Seite am Anfang der Agenda 1942
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1340: Brief von Karl Buchholz an Max Beckmann vom 22. Jan 1942; Kaufersuchen für 1000 RM.
Bemerkungen
Die BERLIN Galerie Buchholz in der Leipziger Straße 119 / 120 wurde im November Opfer eines Bombenangriffs. Nachweislich sind eine Reihe von Kunstwerken verbrannt. Das Privathaus der Familie Buchholz lag in Berlin-Grunewald, Kudovastrasse 17. Dort kam es zu Plünderungen, als kein Mitglied der Familie zugegen war. Es ist möglich, dass dieses Gemälde und weitere von Max Beckmann zerstört oder gestohlen wurden.
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
22. Jan. 1944 – 22. Jan. 1944 | 1.000 RM | AAA Max Beckmann Papers - Reel 1340, Brief von Karl Buchholz an Max Beckmann vom 22. Jan 1942. |
Galerie Vömel und Galerie Buchholz 1933-1945
Datenbank / Informationssystem
MAGDEBURG Galerie Vömel und Galerie Buchholz 1933-1945
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Sujet
Ikonografie
- 2. Ehefrau
- Armschmuck
- Beckmann,Mathilde Q.
- Blume
- Blumenschale / -topf / -vase
- Blumenstrauß
- Brief
- Buch
- Contrabass (Bassgeige)
- Familienangehörige(r)
- Frau
- Frucht / Obst
- Handgestützter Kopf
- Hund
- Innenraum
- Kleid
- Liegen
- Musik
- Musikinstrument
- Namentlich bekannt
- Notenblatt
- Pekinese
- Programmheft / Annonce / Broschüre
- Rose
- Sofa / Couch
- Spiegel
- Tisch
- Tischtuch
- Wandobjekt
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 350:
Mathilde Q. Beckmann (siehe Nr. 245), links unten der Pekinese (siehe Nr. 729).
Auf dem Tisch ein Notenblatt, die Schrift ist wohl als C(h)OPIN zu lesen. Zu Darstellungen von MQB mit Musikinstrumenten siehe Bemerkung zu Nr. 452.
Sigle
MB-G 569
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/569 [letzter Zugriff: 14.02.2025]