170 Stürzender Rennfahrer
Gemälde
1913Berlin
Öl auf Leinwand
94,5 × 74,5 cm
Signatur links der Mitte unten, lateinische Schrift: Beckmann 13
In privater Hand
1913 137 8 Stürtzender Rennfahrer - Baron Simolin Berlin
Werkverzeichnisse
MB-G 170
Göpel/Göpel 1976: 170
Reifenberg / Hausenstein: 145 (Todessturz; 1913)
Weitere Werktitel
Todessturz
Englische Titel
Overturning Racing Cyclist / Death Fall
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin / Seeseiten, Rudolf Baron von Simolin
München, Erna Hanfstaengl (Geschenk)
MÜNCHEN Galerie Günther Franke, (mindestens 17. Jul 1959)
Mailand, in privater Hand
NEW YORK Serge Sabarsky Gallery (in Kommission, unverkauft zurück)
Mailand, in privater Hand
In privater Hand
In privater Hand
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Auskunft von NEW YORK Serge Sabarsky Collection
Ketterer Wolfgang 1970
Provenienzforschung für LONDON Christie's 7. Feb 2001
WILL-GROHMANN-ARCHIV Korrespondenz
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
La grande aventure de l'art du XXe siècle
Gruppenausstellung
STRAßBURG Palais Rohan 1963
Quer durch die Zeit 1905–1960
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1960
Art in Revolt: Germany 1905–25: Exhibition in aid of World Refugee Year
Gruppenausstellung
LONDON Marlborough Fine Art 1959
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Max Beckmann, Walter Bondy
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Herbstausstellung [der aus der Berliner Secession Ausgetretenen]
Gruppenausstellung
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1913b
LONDON Christie's 7. Feb 2001
Auktion
MÜNCHEN Ketterer Kunst 2. - 4. Jun 1986
Auktion
LONDON Christie, Manson & Woods 27. Jun 1978a
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
07. Feb. 2001 – 07. Feb. 2001 | 69.750 GBP | LONDON Christie's 7. Feb 2001, Lot 199, Verkaufspreis 69.750 GBP (102.876 USD), Zuschlagspreis 60.000 GBP, Schätzpreis 60.000 - 80.000 GBP (88.495 - 117.994 USD). |
02. Juni 1986 – 04. Juni 1986 | 130.000 DEM | MÜNCHEN Ketterer Kunst 2. - 4. Jun 1986, Lot 73, Schätzpreis 130.000 DEM. |
27. Juni 1978 – 27. Juni 1978 | 13.000 GBP | LONDON Christie, Manson & Woods 27. Jun 1978, Lot 47, Verkaufspreis 13.000 GBP. |
The Beginning. Max Beckmanns künstlerische Auseinandersetzung mit seiner Kindheit
Aufsatz
BILLETER 2022
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Das Ringen um künstlerische Modernität. Max Beckmann im Krisenjahr 1913
Aufsatz
PETERS OLAF 2015
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
Impressionist, Modern and Post War Art
Auktionskatalog
LONDON Christie's 7. Feb 2001
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Großstadt
Aufsatz
WIESE 1998a
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»Das Gegenwärtige zeitlos machen und das Zeitlose gegenwärtig.« Max Beckmann zwischen Formalismus und Mythos
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Nr. 108. 20. Jahrhundert
Auktionskatalog
MÜNCHEN Ketterer Kunst 2. - 4. Jun 1986
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann
Aufsatz
WIESE 1985
Der erste Weltkrieg – Katalysator eines Neubeginns?
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Die Hölle der Großstadt
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984c
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Impressionist and Modern Paintings and a Tapestry by Fernand Léger
Auktionskatalog
LONDON Christie, Manson & Woods 27. Jun 1978a
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Lagerkatalog 60
Lager- / Angebotskatalog
MÜNCHEN Galerie Wolfgang Ketterer 1970
Lagerkatalog 56
Lager- / Angebotskatalog
MÜNCHEN Ketterer Kunst 1969
La grande aventure de l'art du XXe siècle
Ausstellungskatalog
STRAßBURG Palais Rohan 1963
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Quer durch die Zeit. 1905–1960
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1960
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Max Beckmann. Ausstellung im Kunstverein
Rezension
C. A. P. 1914
Herbstausstellung [der aus der Berliner Secession Ausgetretenen]
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1913b
Max Beckmann, Walter Bondy
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann
Aufsatz
WIESE 1985
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Lagerkatalog 60
Lager- / Angebotskatalog
MÜNCHEN Galerie Wolfgang Ketterer 1970
Lagerkatalog 56
Lager- / Angebotskatalog
MÜNCHEN Ketterer Kunst 1969
Quer durch die Zeit. 1905–1960
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1960
Das neue Programm
Eigene Schriften / Journalistischer Beitrag
BECKMANN MAX 1914
Die Angaben zum Entstehungsort beziehen sich auf GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 28. Skizzenbuch Nr. 30v.
Sigle
MB-G 170
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/170 [letzter Zugriff: 14.02.2025]