190 Auferstehung (unvollendet)
Gemälde
1916Frankfurt am Main
Öl und Kohle auf Leinwand
345 × 497 cm
Nicht signiert
Im Museum
STUTTGART Staatsgalerie
Inventarnummer: 2673
1916 Auferstehung (unfertig)
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 24. Februar 1944 sowie 5. und 14. Oktober 1948.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 17. März 1909 (Band I: Nr. 41, S. 58; siehe Anmerkungen S. 395, 449) und 26. Juli 1949 (Band III: Nr. 938, S. 275; siehe Anmerkungen S. 495).
Werkverzeichnisse
MB-G 190
Göpel/Göpel 1976: 190
Reifenberg / Hausenstein: 159 (Auferstehung (unvollendet); wohl 1916)
Englische Titel
Resurrection (unfinished)
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Familie Beckmann (27. Dez 1950 bis 1964; Vermächtnis)
STUTTGART Staatsgalerie (seit 1964 Kauf über Peter Beckmann)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in STUTTGART Staatsgalerie
Picasso und die Moderne. Meisterwerke der Staatsgalerie Stuttgart und der Sammlung Steegmann
Gruppenausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1999 / 2000
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Einzelausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1994 / 1995
Hier, nu, hiernamaals. De vier dimensies van Max Beckmann (1)
Aufsatz
KOEP 2024a
Max Beckmanns Christus-Bilder
Aufsatz
NOLL 2023
Transcendental Objectivity. Max Beckmann's Modernity
Aufsatz
PETERS 2023a
Self-Portraits as Draftsman. Beckmann with the Sketchbook
Aufsatz
SCHUBERT 2023
Picasso – Beckmann: Vom Suchen, Finden und Festhalten: Ein Streifzug durch zwei künstlerische Lebenswelten
Aufsatz
SPIELER 2023
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann – Day and Dream. Eine Reise von Berlin nach New York
Ausstellungskatalog
BRÜHL Max Ernst Museum 2020
A German painter in a bewildering Germany
Aufsatz
LLORENS 2018
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
»La cara vecchia Italia«
Aufsatz
SOLDINI 2018
Art and War Documentary Film
Youtube
HOLLISTER 2016
Das Ringen um künstlerische Modernität. Max Beckmann im Krisenjahr 1913
Aufsatz
PETERS OLAF 2015
Alte Mythen - Neue Bilder. Max Beckmanns Berliner Triptychen Departure und Versuchung
Aufsatz
WIESE 2015a
Der Schock der Realität – Deutsche Künstler im Ersten Weltkrieg
Aufsatz
HARTJE-GRAVE 2014
Frühe Stillleben
Aufsatz
SCHICK 2014b
Menschenschlachthaus – Der Erste Weltkrieg in der Französischen und deutschen Kunst
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2014
Das Selbst im Anderen. Anmerkungen zu Max Beckmanns eigener Rolle in seinen Federzeichnungen zu Goethes Faust II
Aufsatz
ZIEGLGÄNSBERGER 2014
Beckmann und Dix – Propheten einer deutschen Moderne?
Aufsatz
GEBHARDT 2013
»Ich habe gezeichnet, das sichert einen gegen Tod und Gefahr.« Max Beckmanns Kriegsjahr 1914/15
Aufsatz
SCHNEEDE 2013a
El Greco und die Moderne
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Museum Kunstpalast 2012
»Wir können Formen nur solange verstehen als wir ihrer bedürfen.« – El Greco im Blick junger Expressionisten
Aufsatz
SCHROEDER 2012
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Kassandra: Visionen des Unheils 1914–1945
Ausstellungskatalog
BERLIN Deutsches Historisches Museum 2008
Zur Maltechnik von Max Beckmann
Aufsatz
HEIMBERG / SCHWEMER 2008
Aus tiefem Traum verschwand ich in den tiefsten des Nichtmehrseins. Fragen der Ikonographie im Werk Max Beckmanns
Dissertation
MUKHLIS 2008
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
Auf tönernen Füßen: Max Beckmann und Rudolf Schlichter zwischen den Weltkriegen
Aufsatz
PETERS OLAF 2008b
Max Beckmann: Apokalypse
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 2008
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
»Es ist sehr eigentümlich hier man kann sich sehr auf sich selbst concentrieren.« Max Beckmann in Straßburg
Aufsatz
ZEILLER 2006a
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Die Maltechnik Max Beckmanns - dargestellt an der unvollendeten Auferstehung
Diplomarbeit
ANHORN 2002
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
»Sachlichkeit den inneren Gesichten« – Max Beckmanns Selbstbildnisse der Jahre 1900 bis 1924
Aufsatz
LENZ 2000c
Max Beckmann – Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek 2000
Kunst und Krieg – Meidner, Grosz, Dix, Beckmann und Lehmbruck
Aufsatz
MAUR 1999a
Picasso und die Moderne. Meisterwerke der Staatsgalerie Stuttgart und der Sammlung Steegmann
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1999
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
»Die Nacht«: Inszenierte Barbarei und künstlerische Reflexion
Aufsatz
RAINBIRD 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Pictorial Worlds, World Views: Max Beckmann's Triptychs
Aufsatz
SPIELER 1996a
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
»Neue Sachlichkeit« – Deutsche Malerei seit dem Expressionismus. Ausstellung Mannheim 1925
Aufsatz
HILLE 1994a
Max Beckmann. Das gesammelte Werk aus den Jahren 1905–1927. Ausstellung Mannheim – Zur Geschichte einer Beziehung
Aufsatz
HILLE 1994b
Spuren der Moderne. Die Mannheimer Kunsthalle von 1918–1933
Museumskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1994b
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Briefe an Reinhard Piper
Heft einer Schriftenreihe
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 1994
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Die Christus-Darstellungen im Werk von Max Beckmann
Magister-Arbeit
GIACOSA 1992
»Ich habe gezeichnet, das sichert einen gegen Tod und Gefahr.« Max Beckmann im Ersten Weltkrieg
Aufsatz
LENZ 1992
Max Beckmanns malerisches Dunkel
Aufsatz
NEFZGER 1991
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann im Spiegelkabinett. Ein Selbstbildnis aus Selbstporträts
Aufsatz
METKEN 1990
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Das Werk Max Beckmanns als Bildersprache und Bilderschrift
Aufsatz
JATHO 1989a
Ich und die Stadt. Mensch und Großstadt in der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 1987
Natursehnsucht und Großstadthektik. Der deutsche Expressionismus zwischen »Brücke« und Berlin
Aufsatz
SCHULZ 1987
»Somnambulismus und Bewußtseinshelle«. Zu Max Beckmanns »Auferstehung« (1916 / 18)
Aufsatz
WIESE 1987
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
World War I and the Weimar Artists. Dix, Grosz, Beckmann, Schlemmer
Monografie
EBERLE 1985
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Apokalypse. Ein Prinzip Hoffnung? Ernst Bloch zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
LUDWIGSHAFEN Wilhelm-Hack-Museum 1985
Max Beckmann. Auferstehung und Erscheinung der Toten
Monografie
SCHUBERT 1985
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Beckmann und der Kubismus. Ursachen des großen Stilumbruchs oder der Anteil von Kunsterfahrung am Werden einer modernen Malerei
Aufsatz
BRUNNER 1984
Zur »Auferstehung«
Aufsatz
DUBE 1984
Max Beckmann. Die Nacht. Passion ohne Erlösung (Kunststück)
Monografie
EBERLE 1984
Mythos ohne Götterwelt
Monografie
GOSEBRUCH 1984
Der erste Weltkrieg – Katalysator eines Neubeginns?
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1984
Zur Maltechnik
Aufsatz
HEIMBERG 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Die Hölle der Großstadt
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984c
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Zu den Selbstbildnissen 1915-1930
Aufsatz
ZENSER 1984b
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Auferstehung von Max Beckmann
Aufsatz
HEIDECKER 1982
Malerei und Plastik des 20. Jahrhunderts
Museumskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1982
Peter Beckmann im Bild seines Vaters. Für Peter zu seinem siebzigsten Geburtstag am 31. August 1978
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
LACKNER STEPHAN 1978b
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Max Beckmann: »Gestaltung ist Erlösung«
Aufsatz
SCHADE HERBERT 1969
Kunstfigur und Raumfuge. Die Stuttgarter Staatsgalerie präsentiert ihren Schlemmer-Bestand
Aufsatz
KINKEL 1968c
Katalog der Staatsgalerie Stuttgart. Neue Meister
Museumskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1968
Painting and Sculpture in Europe 1880 to 1940
Monografie
HAMILTON 1967
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Die Passion nach Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
ROMBOLD 1967
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Porträt eines Kunstwerks: »Die Auferstehung« von Max Beckmann
TV-Beitrag
ANONYM 1965 [f]
Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg [Band 2]
Jahrbuch
BADEN-WÜRTTEMBERG Staatliche Kunstsammlungen 1965
Die Monumentalität im Werk von Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
POENSGEN 1965
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Ausstellung Max Beckmann im Badischen Kunstverein Karlsruhe
TV-Beitrag
ANONYM 1963 [b]
Der Maler mit der Laterne des Diogenes. Die Ausstellung »Max Beckmann – Das Porträt« in Karlsruhe
Rezension
GÖPEL ERHARD 1963
Porträts des Malers Max Beckmann
Rezension
IMIELA 1963
Verlust des Himmels
Aufsatz
BECKMANN PETER 1962c
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann in seinen späten Jahren
Monografie
GÖPEL ERHARD 1955c
Geschichte der modernen Malerei
Monografie
SCHMIDT PAUL 1952
Nachmittag. Erinnerungen eines Verlegers
Quellenedition
PIPER REINHARD 1950
Kunst und Religion
Monografie
HARTLAUB 1919
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
»La cara vecchia Italia«
Aufsatz
SOLDINI 2018
Das Selbst im Anderen. Anmerkungen zu Max Beckmanns eigener Rolle in seinen Federzeichnungen zu Goethes Faust II
Aufsatz
ZIEGLGÄNSBERGER 2014
Aus tiefem Traum verschwand ich in den tiefsten des Nichtmehrseins. Fragen der Ikonographie im Werk Max Beckmanns
Dissertation
MUKHLIS 2008
Max Beckmann: Apokalypse
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 2008
Picasso und die Moderne. Meisterwerke der Staatsgalerie Stuttgart und der Sammlung Steegmann
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1999
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Die Christus-Darstellungen im Werk von Max Beckmann
Magister-Arbeit
GIACOSA 1992
»Ich habe gezeichnet, das sichert einen gegen Tod und Gefahr.« Max Beckmann im Ersten Weltkrieg
Aufsatz
LENZ 1992
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Das Werk Max Beckmanns als Bildersprache und Bilderschrift
Aufsatz
JATHO 1989a
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
World War I and the Weimar Artists. Dix, Grosz, Beckmann, Schlemmer
Monografie
EBERLE 1985
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Apokalypse. Ein Prinzip Hoffnung? Ernst Bloch zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
LUDWIGSHAFEN Wilhelm-Hack-Museum 1985
Max Beckmann. Auferstehung und Erscheinung der Toten
Monografie
SCHUBERT 1985
Beckmann und der Kubismus. Ursachen des großen Stilumbruchs oder der Anteil von Kunsterfahrung am Werden einer modernen Malerei
Aufsatz
BRUNNER 1984
Max Beckmann. Die Nacht. Passion ohne Erlösung (Kunststück)
Monografie
EBERLE 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Auferstehung von Max Beckmann
Aufsatz
HEIDECKER 1982
Peter Beckmann im Bild seines Vaters. Für Peter zu seinem siebzigsten Geburtstag am 31. August 1978
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
LACKNER STEPHAN 1978b
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Max Beckmann: »Gestaltung ist Erlösung«
Aufsatz
SCHADE HERBERT 1969
Kunstfigur und Raumfuge. Die Stuttgarter Staatsgalerie präsentiert ihren Schlemmer-Bestand
Aufsatz
KINKEL 1968c
Katalog der Staatsgalerie Stuttgart. Neue Meister
Museumskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1968
Die Passion nach Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
ROMBOLD 1967
Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg [Band 2]
Jahrbuch
BADEN-WÜRTTEMBERG Staatliche Kunstsammlungen 1965
Die Monumentalität im Werk von Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
POENSGEN 1965
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Verlust des Himmels
Aufsatz
BECKMANN PETER 1962c
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Kunst und Religion
Monografie
HARTLAUB 1919
Sujet
Ikonografie
- 1. Ehefrau
- Akt
- Auferstehung
- Baby
- Battenberg, Fridel
- Battenberg, Ugi
- Beckmann-Tube, Minna
- Bewegungsmotiv
- Blick / Perspektive
- Emotion
- Familienangehörige(r)
- Gestik / Mimik
- Gruppe
- Halbakt
- Handgeste
- Jesus Christus
- Katze
- Kleid
- Körperhaltung
- Kriechen
- Lendenschurz / Lendentuch
- Lichtregie
- Liegen
- Löwe
- Männer und Frauen
- Mond
- Namentlich bekannt
- Neues Testament
- Religion
- Rückenfigur
- Schattenwurf
- Selbstbildnis in Gruppe
- Sonne
- Stadtkulisse / Stadtansicht
- Stehen
- Strumpf
- Tageszeit / Himmelskörper
- Tod / Bestattung
- Umhang
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 131f.:
Nach der christlichen Überlieferung folgen dem chaotischen Weitende die Auferstehung der Toten und das Jüngste Gericht. Vgl. die Apokalyptik in der Bibel, insbes. Jes. 24-27; Matth. 24-25; Mark. 13; Offb. 6, 12: «...da ward ein grosses Erdbeben und die Sonne ward schwarz wie ein härener Sack, und der Mond ward wie Blut.»
Siehe auch Max Beckmann, Briefe im Kriege: «Heute nacht hatte ich wieder einen wunderbaren Weltuntergangstraum. Nun wohl bald mein zwanzigster.» Es folgt die Schilderung eines Traumes (Brief vom 24. Mai 1915).
Rechts unten erscheinen Porträts von Ugi Battenberg, MB (halbverdeckt), daneben wohl MBT mit dem Sohn Peter und Fridel Battenberg (siehe Nr. 188). Zwischen die Figuren setzte MB mit Bleistift den Vermerk «zur Sache».
Die 1916 während des Krieges begonnene «Auferstehung» blieb Fragment. MB hat möglicherweise noch in den folgenden Jahren an dem Bild gearbeitet, Nachweise fehlen. (Über Zeichnung und Radierung von 1918 s.u.) Teile der Komposition sind als Vorzeichnung mit Kohle und Tusche angelegt.
Das Bild stand im Hintergrund von Beckmanns Frankfurter Atelier, die bemalte Fläche zum Raum gekehrt. Benno Reifenberg berichtet von seinen Atelierbesuchen, dass über das Bild nie gesprochen wurde (Reifenberg 1949). Es wurde zu Lebzeiten Beckmanns auf Ausstellungen nicht gezeigt. 1933 wurde die Leinwand zusammengerollt und nach Berlin, später nach Amsterdam, 1948 nach St. Louis mitgenommen. Zuletzt wurde die Rolle im Depot des Museums in Boston aufbewahrt. Auf die Frage, ob in St. Louis erwogen wurde, dass MB die Arbeit an dem Bild wieder aufnähme, antwortete MQB: «Ja, es wurde darüber gesprochen. Mein Mann entschloss sich jedoch, nachdem er es sich überlegte, dagegen, da diese Arbeit ihn zu viel Zeit gekostet hätte (zumindest mehrere Monate, wenn nicht ein Jahr), was er sich nicht leisten konnte, ausser er hätte einen Auftrag dafür bekommen.» (Brief vom 29. Nov. 1970; siehe auch Tagebuch.)
Als das Bild in den Besitz von Dr. Peter Beckmann kam, wurde die Leinwand nach fast 30 Jahren wieder aufgespannt. PB vergrösserte sein Haus in Gauting Hiltlstrasse 28, in dem auch seine Mutter lebte, durch einen geräumigen Anbau, um der «Auferstehung» und grossen Bildern der Frühzeit einen Platz zu geben. Am 9. Juli 1961, während der Jahrestagung der Max Beckmann Gesellschaft, wurde die «Auferstehung» zum erstenmal einem grösseren Kreis gezeigt. Der Raum in dem Gautinger Haus blieb bis zum Tode von Minna Beckfnann-Tube 1964 öffentlich zugänglich.
Zwei Kompositionsentwürfe, von denen einer 1914 (!) datiert ist, befinden sich in der Sammlung Piper, München. 1918 hat sich MB erneut mit der «Auferstehung» beschäftigt. Eine Federzeichnung der gesamten Komposition, 1918 datiert, ist abgebildet bei Reifenberg S. 49. Im gleichen Jahr entstand die Radierung Gallwitz 103, die die Komposition des Gem. im wesentlichen, im Druck seitenverkehrt, wiedergibt. (Über das Gestirn auf der Radierung siehe F.Fischer in: Neue Zürcher Zeitung 27. Juli 1969.) Vgl. die Radierungen Gallwitz 89 (2) und 89 (5).
Siehe auch Auferstehung 1909, Nr. 104.
Die Angaben zum Entstehungsort beziehen sich auf GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Vgl. die Zeichnungen in WIESE 1978, Nr. 204, 205, 293, 295, 334, 335 und 390.
Vgl. die Kaltnadelradierungen in HOFMAIER 1990, Nr. 115 und 132.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 16. Skizzenbuch Nr. 14v.
Siehe auch Sammlung Digital – Staatsgalerie Stuttgart: https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/1330989D413DC400C839A9A1C5D7A4AA.html
Sigle
MB-G 190
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/190 [letzter Zugriff: 14.02.2025]