637 Inderin
Gemälde
1943Amsterdam
Öl auf Leinwand
77 × 59,5 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann A. 43
Im Museum
HANNOVER Sprengel Museum
Inventarnummer: KM 1949.141b
Amsterdam 1943 im Krieg 12 Juni 43 Inderin (Pière)
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 10. / 25. Juni, 12. Juli, 16. / 27. August und 5. September 1943; gemäß Göpel 1976 können sich die Tagebucheinträge ganz oder teilweise auf vorliegendes Gemälde oder auf 635 Dame mit Spiegel beziehen.
Werkverzeichnisse
MB-G 637
Göpel/Göpel 1976: 637
Reifenberg / Hausenstein: 528 (Inderin; 1943)
Weitere Werktitel
Tänzerin / Liegende Halbfigur
Englische Titel
Indian / Dancer
Provenienz
Atelier Max Beckmann
[?] Berlin / Gauting / Ohlstadt / Murnau, Peter Beckmann
[?] München, in privater Hand
Berlin / Hannover, Conrad Doebbeke (spätestens 1951; Kauf)
HANNOVER Landeshauptstadt (frühestens 1950 bis 1979; Städtische Galerie; im Tausch mit Rückinventarisierung)
HANNOVER Sprengel Museum (seit 1979; Übernahme; Eigentum der Landeshauptstadt Hannover)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung HANNOVER Sprengel Museum
SCHREINER 1973a, S. 29: »Provenienz: Privatbesitz München. Erworben 1951 von Dr. jur. Conrad Doebbeke Berlin-Wannsee«
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Einzelausstellung
HANNOVER Sprengel Museum 1998
Max Beckmann. Schilderijen enprenten uit de collectie van het Sprengel Museum Hannover
Einzelausstellung
NIJMEGEN Museum Commanderie van Sint-Jan 1988
Espressionisti dal Museo Sprengel di Hannover
Gruppenausstellung
MAILAND Palazzo Reale 1984
Max Beckmann. Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Hannover mit Sammlung Sprengel
Einzelausstellung
HANNOVER Kunstmuseum 1983 / 1984
Kunst des 20. Jahrhunderts. Gemälde, Bildwerke, Aquarelle
Gruppenausstellung
HANNOVER Landesgalerie Städtische Galerie 1962
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Arbeit – Freizeit – Muße
Gruppenausstellung
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1953
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Max Beckmann. Schilderijen enprenten uit de collectie van het Sprengel Museum Hannover
Ausstellungskatalog
NIJMEGEN Museum Commanderie van Sint-Jan 1988
Max Beckmann
Aufsatz
WIESE 1985
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Espressionisti dal Museo Sprengel di Hannover
Ausstellungskatalog
MAILAND Palazzo Reale 1984
Max Beckmann. Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Hannover mit Sammlung Sprengel. Verzeichnis der Bestände
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kunstmuseum 1983b
Die Gemälde des Neunzehnten und Zwanzigsten Jahrhunderts in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover. Textband
Museumskatalog
SCHREINER 1973a
Die Gemälde des Neunzehnten und Zwanzigsten Jahrhunderts in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover. Bildband
Museumskatalog
SCHREINER 1973b
Kunst des 20. Jahrhunderts. Gemälde, Bildwerke, Aquarelle
Museumskatalog
HANNOVER Landesgalerie Städtische Galerie 1962
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Deutsche Maler der Gegenwart
Monografie
HÄNDLER 1956
Meisterwerke der Kunst
Monografie
RASCHE 1955
Nachrichten von Überall, M. B. Selbstbildnis
Aufsatz
ANONYM 1953 [a]
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Arbeit – Freizeit – Muße: Sonntagsmaler, Meisterwerke des 19. Jahrhunderts, Malerei und Plastik der Gegenwart, Literatur
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1953
Kunstwerke nach 1800
Museumskatalog
HANNOVER Landesmuseum 1950
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Max Beckmann. Schilderijen enprenten uit de collectie van het Sprengel Museum Hannover
Ausstellungskatalog
NIJMEGEN Museum Commanderie van Sint-Jan 1988
Max Beckmann
Aufsatz
WIESE 1985
Espressionisti dal Museo Sprengel di Hannover
Ausstellungskatalog
MAILAND Palazzo Reale 1984
Max Beckmann. Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Hannover mit Sammlung Sprengel. Verzeichnis der Bestände
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kunstmuseum 1983b
Die Gemälde des Neunzehnten und Zwanzigsten Jahrhunderts in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover. Bildband
Museumskatalog
SCHREINER 1973b
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Deutsche Maler der Gegenwart
Monografie
HÄNDLER 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 383:
Das Bild «ist bestimmt aus der Erinnerung gemalt von einer indischen Frau, die MB früher irgendwo, vielleicht in einem Café oder Restaurant einmal gesehen hat» (Mitt. MQB an Landesgalerie Hannover 1965). Auch während des Krieges traten «Indische Tänzer» in einem Amsterdamer Variété auf (siehe Tagebuch 3.Nov. 1943).
Die bei Nr. 635 erwähnten Tagebucheintragungen können sich ganz oder teilweise auf das vorliegende Bild beziehen.
Sigle
MB-G 637
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/637 [letzter Zugriff: 14.02.2025]