570 Perseus
Gemälde
1940Amsterdam
1941Amsterdam
Öl auf Leinwand
Links 151 × 56 cm | Mitte 150,5 × 111 cm | Rechts 150,5 × 55,5 cm
Signatur des linken Bildes rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann A 41; Signatur des Bildes in der Mitte links unten, lateinische Schrift: Beckmann A 41; Signatur des rechten Bildes links unten, lateinische Schrift: Beckmann A 41
Im Museum
ESSEN Museum Folkwang
Inventarnummer: G 261
Werkaufnahmen (3)
Amsterdam 1940 im Krieg u. Offensive Mittw d. 25. Dez. Entwurf von 3 Stilleben u. Entwurf für Perseus Triptychon Bes. Franke
Amsterdam 1941 (im Krieg) Perseus angef. 2.1.41 bendet am 18. Juli cirka (nach Feilung) = Franke
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 30. Dezember 1940, 3. / 5. / 15. Januar, 4. / 18. / 21. Februar, 6. / 23. / 30. März, 9. / 12. / 19. / 23. April und 2. Mai 1941 (siehe auch 9. August 1942).
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 21. Oktober 1939 (Nr. 709, S. 64), 27. April 1941 (Nr. 718, S. 73), 17. November 1942 (Nr. 735, S. 83), 17. August 1943 (Nr. 738, S. 87), 8. April 1947 (Nr. 807, S. 159), 4. März 1949 (Nr. 906, S. 245) und 13. Juni 1950 (Nr. 993, S. 325; siehe Anmerkungen S. 392, 395, 398, 401, 402, 436, 477, 491, 518).
Werkverzeichnisse
MB-G 570
Göpel/Göpel 1976: 570
Reifenberg / Hausenstein: 465 (Perseus (Triptychon); 1941)
Englische Titel
Perseus
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Peter Beckmann in Amsterdam als Kurier am 9. Aug 1942 mitgenommen
Berlin / Gauting, Minna Beckmann-Tube (frühestens Mitte Aug 1942; Verwahrung)
MÜNCHEN Galerie Günther Franke (frühestens Mitte Aug 1942 bis 1956)
ESSEN Museum Folkwang (seit 1956; Schenkung Ernst Henke, Essen)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MB ARCHIV Tagebücher Mathilde Q. Beckmann, Notizen am Ende der Agenda 1942.
AAA Max Beckmann papers, 1904-1974, Brief von Karl Buchholz an Max Beckmann vom 22. Aug 1942.
BILLETER 2017, S. 322.
Villa Hügel zeigt Folkwang
Gruppenausstellung
ESSEN Villa Hügel 2008 / 2009
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Folkwang: Erstes Museum der Moderne. Gauguin, van Gogh bis Dali
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Kunsthalle 2004 / 2005
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Forukuvangu bijutsukan ten / Meisterwerke des Museum Folkwang Essen
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
OKAYAMA Prefectural Museum of Art 1996
Fra van Gogh til Gerhard Richter. Hovedværker fra Museum Folkwang, Essen
Gruppenausstellung
HUMLEBÆK Louisiana Museum of Modern Art 1994
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann: The Triptychs
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980 / 1981
Europäische Gemeinsamkeit. Fundamente, Inspirationen, Wechselwirkungen
Gruppenausstellung
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1979
Symbol und Mythos in der zeitgenössischen Kunst
Gruppenausstellung
BERLIN Akademie der Künste 1963
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Einzelausstellung
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959
Palais International des Beaux-Arts
Gruppenausstellung
BRÜSSEL Palais des Beaux-Arts 1958
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Kunst des XX. Jahrhunderts. Internationale Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel
Gruppenausstellung
KASSEL Documenta 1955
Deutscher Künstlerbund. Vierte Ausstellung
Gruppenausstellung
FRANKFURT AM MAIN Haus des Deutschen Kunsthandwerks 1954
Deutscher Künstlerbund: 4. Ausstellung
Gruppenausstellung
HANNOVER Haus des Deutschen Kunsthandwerks 1954
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann. Mensch und Maler
Einzelausstellung
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1952
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Einzelausstellung
ESSEN Museum Folkwang 1951
25. Biennale di Venezia
Gruppenausstellung
VENEDIG 25. Biennale 1950
Gedenkraum für Max Beckmann
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1951
Kunst in Deutschland 1930–1949
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1949
Max Beckmann
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann. Gemälde
Einzelausstellung
HAMBURG Kunstverein 1947
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
Zwischen Traum und Obsession – Grafische Erzählungen bei Picasso und Beckmann
Aufsatz
BIRTHÄLMER 2023
Beckmann – Picasso. Der geteilte Mythos
Aufsatz
OTTINGER 2023
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann – Day and Dream. Eine Reise von Berlin nach New York
Ausstellungskatalog
BRÜHL Max Ernst Museum 2020
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Nord- und Südpol. Zur Geschlechterbeziehung bei Max Beckmann
Aufsatz
NOLL 2020
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
West Art Meisterwerke: Max Beckmann - Perseus - Triptychon
TV-Beitrag
ANONYM 2016 [c]
»Angesichts der Gewalt«
Youtube
SPIELER 2015
Mythen der Gegenwart - Beckmanns Konstruktionen von »Wirklichkeit«
Aufsatz
BORMANN 2013a
Beckmann, Perseus en Beckmann. Met tekeningen naar Beckmann door Christ de Bueger
Monografie
SIZOO 2013
Vom Mythos zur Geheimwissenschaft: Max Beckmanns erotische Aquarelle von 1933
Aufsatz
ERBSMEHL 2012
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmanns Perseus-Triptychon
Magister-Arbeit
EBELING 2009
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Zur Geschichte der Max Beckmann-Sammlung
Aufsatz
BILLETER 2008
Villa Hügel zeigt Folkwang
Ausstellungskatalog
ESSEN Villa Hügel 2008
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Folkwang: Erstes Museum der Moderne. Gauguin, van Gogh bis Dali
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Kunsthalle 2004
Das Meer, meine alte Freundin
Aufsatz
GALLWITZ 2003
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Hinter den Spiegeln – Zu Max Beckmanns Selbstbildnissen auf Papier, 1925 bis 1950
Aufsatz
DÖRING 2000a
Max Beckmann – Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek 2000
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Geschlechterkampf
Aufsatz
HARTER 1998b
Max Beckmann. Bildwelt und Weltbild in den Triptychen
Dissertation
SPIELER 1998a
Mythos und Urform. Die späten Landschaften
Aufsatz
SPIELER 1998b
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Forukuvangu bijutsukan ten / Meisterwerke des Museum Folkwang Essen
Ausstellungskatalog
OKAYAMA Prefectural Museum of Art 1996
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Pictorial Worlds, World Views: Max Beckmann's Triptychs
Aufsatz
SPIELER 1996a
From Obscurity to Recognition: Max Beckmann and America
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 1996
Floß der Medusa. 3 Studien zur Faszinationsgeschichte mit mehreren Beilagen und einem Anhang
Monografie
HEINRICH 1995
Le peintre Max Beckmann
Aufsatz
FRANZKE 1994
Fra van Gogh til Gerhard Richter. Hovedværker fra Museum Folkwang, Essen
Ausstellungskatalog
HUMLEBÆK Louisiana Museum of Modern Art 1994
Max Beckmann: Gravures (1911–1946)
Ausstellungskatalog
LES SABLES D’OLONNE Musée de l'Abbaye Sainte-Croix 1994
Max Beckmann in Paris 1937 bis 1939. Kunst und Gewalt am Vorabend des Zweiten Weltkrieges
Aufsatz
RAUTMANN 1992
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Deutsche Malerei und Graphik 1750–1945
Monografie
HÜTT 1986
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Das Selbst und der Charakter der Dinge. Einige Betrachtungen über Max Beckmanns Bildersprache
Aufsatz
FRANCISCONO 1984
Beckmann – der letzte große Bildermacher der Moderne
Aufsatz
HEISIG 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Max Beckmann. Leben und Werk
Monografie
BECKMANN PETER 1982b
Max Beckmann: Triptieken
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1981
Max Beckmann. Das Triptychon »Versuchung«
Heft einer Schriftenreihe
DUBE 1981
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Max Beckmann: The Triptychs
Ausstellungskatalog
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980
Europäische Gemeinsamkeit. Fundamente, Inspirationen, Wechselwirkungen
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1979
Max Beckmann in seinem Verhältnis zu Picasso
Aufsatz
LENZ 1977
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Geschichte der deutschen Malerei im 20. Jahrhundert
Monografie
VOGT PAUL 1972
»Mann und Frau« im Werke von Max Beckmann
Aufsatz
LENZ 1971a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Briefe an Günther Franke. Porträt eines deutschen Kunsthändlers
Quellenedition
SCHMIDT DORIS 1970
Gemälde 19. und 20. Jahrhundert
Museumskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1969
Deutsche Malerei und Graphik im 20. Jahrhunderts
Monografie
HÜTT 1969
Max Beckmann als Illustrator
Monografie
JANNASCH 1969
Max Beckmann: Die Ikonographie der Triptychen. Umrisse einer geplanten Arbeit
Aufsatz
SCHIFF GERT 1968
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Beckmann in America
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
ZIMMERMANN FREDERICK 1967
Zur deutschen Kunst im 20. Jahrhundert
Aufsatz
ZINSERLING 1966
Die Geschichte einer Sammlung junger Kunst im Ruhrgebiet
Museumskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1965
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Bild-Enzyklopädie
Monografie
HAFTMANN 1965b
Max Beckmann. Die neun Triptychen
Monografie
LACKNER STEPHAN 1965
Das Museum Folkwang, Essen. Die Geschichte einer Sammlung junger Kunst im Ruhrgebiet
Monografie
VOGT PAUL 1965
Europäische Malerei in deutschen Galerien. Meister des 20. Jahrhunderts
Monografie
GROTE 1964
Max Beckmann’s Triptychs
Aufsatz
KESSLER 1964
Max Beckmann’s Carnival Triptych
Master-Arbeit
ANDERSON 1963
Symbol und Mythos in der zeitgenössischen Kunst
Ausstellungskatalog
BERLIN Akademie der Künste 1963
Gemälde 19. und 20. Jahrhundert
Museumskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1963
Geschichte der Malerei in 20. Jahrhundert 1870-1940: Die Ursprünge, die Strömungen und die Malerei in Frankreich, Deutschland, Italiën, Russland, Belgien, England, Holland, USA
Monografie
VALLIER 1963
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann als Illustrator
Aufsatz
JANNASCH 1962
Max Beckmann 1884–1950
Monografie
LACKNER STEPHAN 1962
Entartete Kunst. Kunstbarbarei im Dritten Reich
Monografie
ROH 1962
Gemälde 19. und 20. Jahrhundert
Museumskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1961
Max Beckmann
Monografie
WICHMANN 1961
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Gemälde 19. und 20. Jahrhundert
Museumskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1960
Abhärtung und Entzückung. Zum zehnten Todestag von Max Beckmann
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1960
La peinture allemande
Monografie
BRION 1959
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a
50 ans d'art moderne. Exposition Universelle et Internationale de Bruxelles 1958
Ausstellungskatalog
BRÜSSEL Palais des Beaux-Arts 1958
Zirkusmotive und ihre Verwandlung im Werke Max Beckmanns. Anlässlich der Erwerbung des »Apachentanzes« durch die Bremer Kunsthalle
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1958a
Max Beckmann: Persée
Journalistischer Beitrag
MARTIN 1958
Berichte aus rheinischen Museen
Journalistischer Beitrag
ANONYM 1957 [c]
Max Beckmann. Vortrag - Gemeentemuseum Den Haag April 1956
Aufsatz
BUSCH 1957
Max Beckmann
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1957b
Max Beckmann. Die Argonauten. Ein Triptychon
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957c
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann in seinen späten Jahren
Monografie
GÖPEL ERHARD 1955c
Kunst des XX. Jahrhunderts. Internationale Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1955
Die Revolution der modernen Kunst
Monografie
SEDLMAYER 1955
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Deutscher Künstlerbund. Vierte Ausstellung
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Haus des Deutschen Kunsthandwerks 1954
Malerei im 20. Jahrhundert
Monografie
HAFTMANN 1954
Deutscher Künstlerbund: 4. Ausstellung
Ausstellungskatalog
HANNOVER Haus des Deutschen Kunsthandwerks 1954
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Bildende Kunst und Architektur
Monografie
GROHMANN 1953
Max Beckmann. Mensch und Maler
Ausstellungskatalog
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1952
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Ausstellungskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
25. Biennale di Venezia
Ausstellungskatalog
VENEDIG 25. Biennale 1950
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Kunstschaffen in Deutschland
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Central Collecting Point 1949
Kunst in Deutschland 1930–1949
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1949
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen [Band 1]
Jahrbuch
MEISTER 1948
Deutsche Malerei der Gegenwart
Monografie
NEMITZ 1948a
Max Beckmann
Aufsatz
NEMITZ 1948b
Dämonie in Farben. Kein leichter Weg zu Beckmann
Rezension
ANONYM 1947 [d]
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann als Maler
Monografie
ROH 1947b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Villa Hügel zeigt Folkwang
Ausstellungskatalog
ESSEN Villa Hügel 2008
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann. Bildwelt und Weltbild in den Triptychen
Dissertation
SPIELER 1998a
Forukuvangu bijutsukan ten / Meisterwerke des Museum Folkwang Essen
Ausstellungskatalog
OKAYAMA Prefectural Museum of Art 1996
Floß der Medusa. 3 Studien zur Faszinationsgeschichte mit mehreren Beilagen und einem Anhang
Monografie
HEINRICH 1995
Fra van Gogh til Gerhard Richter. Hovedværker fra Museum Folkwang, Essen
Ausstellungskatalog
HUMLEBÆK Louisiana Museum of Modern Art 1994
Max Beckmann in Paris 1937 bis 1939. Kunst und Gewalt am Vorabend des Zweiten Weltkrieges
Aufsatz
RAUTMANN 1992
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Deutsche Malerei und Graphik 1750–1945
Monografie
HÜTT 1986
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Beckmann – der letzte große Bildermacher der Moderne
Aufsatz
HEISIG 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Das Triptychon »Versuchung«
Heft einer Schriftenreihe
DUBE 1981
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Max Beckmann: The Triptychs
Ausstellungskatalog
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980
Max Beckmann in seinem Verhältnis zu Picasso
Aufsatz
LENZ 1977
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Briefe an Günther Franke. Porträt eines deutschen Kunsthändlers
Quellenedition
SCHMIDT DORIS 1970
Deutsche Malerei und Graphik im 20. Jahrhunderts
Monografie
HÜTT 1969
Max Beckmann: Die Ikonographie der Triptychen. Umrisse einer geplanten Arbeit
Aufsatz
SCHIFF GERT 1968
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Bild-Enzyklopädie
Monografie
HAFTMANN 1965b
Max Beckmann. Die neun Triptychen
Monografie
LACKNER STEPHAN 1965
Das Museum Folkwang, Essen. Die Geschichte einer Sammlung junger Kunst im Ruhrgebiet
Monografie
VOGT PAUL 1965
Europäische Malerei in deutschen Galerien. Meister des 20. Jahrhunderts
Monografie
GROTE 1964
Symbol und Mythos in der zeitgenössischen Kunst
Ausstellungskatalog
BERLIN Akademie der Künste 1963
Gemälde 19. und 20. Jahrhundert
Museumskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1963
Geschichte der Malerei in 20. Jahrhundert 1870-1940: Die Ursprünge, die Strömungen und die Malerei in Frankreich, Deutschland, Italiën, Russland, Belgien, England, Holland, USA
Monografie
VALLIER 1963
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann 1884–1950
Monografie
LACKNER STEPHAN 1962
Entartete Kunst. Kunstbarbarei im Dritten Reich
Monografie
ROH 1962
Max Beckmann
Monografie
WICHMANN 1961
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Gemälde 19. und 20. Jahrhundert
Museumskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1960
La peinture allemande
Monografie
BRION 1959
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a
50 ans d'art moderne. Exposition Universelle et Internationale de Bruxelles 1958
Ausstellungskatalog
BRÜSSEL Palais des Beaux-Arts 1958
Zirkusmotive und ihre Verwandlung im Werke Max Beckmanns. Anlässlich der Erwerbung des »Apachentanzes« durch die Bremer Kunsthalle
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1958a
Max Beckmann: Persée
Journalistischer Beitrag
MARTIN 1958
Max Beckmann. Vortrag - Gemeentemuseum Den Haag April 1956
Aufsatz
BUSCH 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Deutscher Künstlerbund. Vierte Ausstellung
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Haus des Deutschen Kunsthandwerks 1954
Deutscher Künstlerbund: 4. Ausstellung
Ausstellungskatalog
HANNOVER Haus des Deutschen Kunsthandwerks 1954
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Max Beckmann. Mensch und Maler
Ausstellungskatalog
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1952
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Ausstellungskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen [Band 1]
Jahrbuch
MEISTER 1948
Deutsche Malerei der Gegenwart
Monografie
NEMITZ 1948a
Max Beckmann
Aufsatz
NEMITZ 1948b
Max Beckmann als Maler
Monografie
ROH 1947b
Sujet
Ikonografie
- Akkordeon
- Antike / Mythologie
- Badeanzug / Badehose
- Blume
- Blumenschale / -topf / -vase
- Boot / Schiff
- Brille
- Café / Bar / Restaurant
- Fahnenmast
- Flamme / Feuer / Brand
- Flasche
- Gastronomiegast
- Gefangene(r)
- Gestik / Mimik
- Gewalt
- Gruppe
- Halsschmuck
- Himmel
- Hocker / Schemel
- Innenraum
- Käfig
- Kerze
- Koch / Köchin
- Kopf
- Kopfüber
- Lesen
- Männer und Frauen
- Meer
- Meereslandschaft
- Menschenraub
- Musizierende(r)
- Mythologisches Wesen / Phantasiewesen
- Ohrschmuck
- Perseus
- Sand
- Schlange
- Schmuck
- Schwert
- Sitzen
- Strand
- Tisch
- Tragen / Schleppen
- Vogel
- Waffe
- Zeitung / Zeitschrift / Magazin
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 351:
Das Mittelbild bezieht sich auf den griechischen Mythos, wonach Perseus, Sohn des Zeus, die Andromeda von einem Seeungeheuer befreite. Deutungen der Darstellung bei Nemitz, Busch, Göpel, Buchheim, Kesser, Lackner, Anderson, Schiff, Kessler, Fischer.
Nach Mitt. von MQB trägt keine der dargestellten Figuren, wie gelegentlich vermutet wird, selbstbildnishafte Züge. Peter Beckmann, während des Krieges Militärarzt, brachte von Dienstreisen nach Holland mit Lastautos zahlreiche Bilder seines Vaters illegal nach Berlin. Einmal wurde an der Grenze von Militärposten der Wagen geöffnet. Auf Kisten mit Material für seine Sanitätsabteilung lag das Perseus-Triptychon.
Auf die gefährliche Frage nach der Herkunft der Bilder antwortete PB, er habe sie selbst als Dekoration für ein Offizierskasino gemalt. Die Zöllner lachten, und das Triptychon gelangte in das Haus von Minna Beckmann-Tube in Berlin-Hermsdorf. Dort wurde es von Günther Franke erworben. (Nach Mitt. von PB 1957.)
Sigle
MB-G 570
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/570 [letzter Zugriff: 14.02.2025]