485 Tabarin
Gemälde
1937Amsterdam
Öl auf Leinwand
72,5 × 56 cm
Signatur mittig unten, deutsche Schrift: Beckmann A 37
Im Museum
LUDWIGSHAFEN Wilhelm-Hack-Museum
Inventarnummer: 450 / 511
1938 Amsterdam Tabarin 2.1.38 - Franke
Werkverzeichnisse
MB-G 485
Göpel/Göpel 1976: 485
Reifenberg / Hausenstein: 396 (Tabarin; 1938)
Englische Titel
Tabarin
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Peter Beckmann in Amsterdam als Kurier am 23. Jan 1941 mitgenommen
MÜNCHEN Galerie Günther Franke (frühestens 28. Okt 1941)
Wien, [Vorname unbekannt] Jung (frühestens 27. Jan 1942)
Heroldsberg, Hans Koerper
STUTTGART Kunstkabinett (um 1954)
LUDWIGSHAFEN Städtische Kunstsammlung (1965)
KAISERSLAUTERN Museum Pfalzgalerie (Leihgabe um 1969)
LUDWIGSHAFEN Wilhelm-Hack-Museum
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
REIFENBERG / HAUSENSTEIN 1949
MB ARCHIV Tagebücher Mathilde Q. Beckmann, Seite am Ende der Agenda 1941
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1340: Brief von Günther Franke an Max Beckmann vom 27. Jan 1942; Gemälde geht nach Wien
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1340: Brief von Günther Franke an Max Beckmann vom 28. Okt 1941; Kauf des Gemäldes
Universum Max Beckmann
Einzelausstellung
DEN HAAG Kunstmuseum 2024
Wilhelm Hack Museum. Darf ich Dir meine Sammlung zeigen? 40 Jahre – 40 Meisterwerke zu Gast
Gruppenausstellung
LUDWIGSHAFEN Wilhelm-Hack-Museum 2019
Max Beckmann. Welttheater
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 2017 / 2018
Dritte Welle. Die Gruppe SPUR, der Pop und die Politik
Gruppenausstellung
KIEL Kunsthalle 2013
Max Beckmann. Traum des Lebens
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Neuerwerbungen 1961–1968
Gruppenausstellung
LUDWIGSHAFEN Städtische Kunstsammlungen 1969
Max Beckmann
Einzelausstellung
STUTTGART Württembergische Staatsgalerie 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann. Gemälde – Graphik
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SALZBURG Galerie Welz 1952
Max Beckmann. [Marguerite Frey-Surbek. Martin Christ. Fernand Riard]
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BERN Kunsthalle 1938
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
19. Feb. 1938 – 20. März 1938 | 720 CHF | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 war das Gemälde in der Ausstellung BERN Kunsthalle 1938 für 720 CHF verkäuflich. |
Universum Max Beckmann
Aufsatz
RAEDT 2024
Wilhelm Hack Museum. Darf ich Dir meine Sammlung zeigen? 40 Jahre – 40 Meisterwerke zu Gast
Ausstellungskatalog
LUDWIGSHAFEN Wilhelm-Hack-Museum 2019
Kunsttransporte - jetzt bloß nix fallen lassen!
TV-Beitrag
ANONYM 2018 [a]
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Dritte Welle. Die Gruppe SPUR, der Pop und die Politik
Ausstellungskatalog
KIEL Kunsthalle 2013
Circus Beckmann
Aufsatz
HOMBURG 2006
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Neuerwerbungen 1961–1968
Museumskatalog
LUDWIGSHAFEN Städtische Kunstsammlungen 1969
Moderne Kunst II
Lager- / Angebotskatalog
CAMPIONE Galerie Ketterer 1965
Moderne Kunst [I]
Lager- / Angebotskatalog
CAMPIONE Galerie Ketterer 1963
Zirkusmotive und ihre Verwandlung im Werke Max Beckmanns. Anlässlich der Erwerbung des »Apachentanzes« durch die Bremer Kunsthalle
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1958a
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann. [Marguerite Frey-Surbek. Martin Christ. Fernand Riard]
Ausstellungskatalog
BERN Kunsthalle 1938
Ausstellung im Museum, Max Beckmann
Ausstellungskatalog
WINTERTHUR Kunstverein 1938
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Neuerwerbungen 1961–1968
Museumskatalog
LUDWIGSHAFEN Städtische Kunstsammlungen 1969
Moderne Kunst II
Lager- / Angebotskatalog
CAMPIONE Galerie Ketterer 1965
Moderne Kunst [I]
Lager- / Angebotskatalog
CAMPIONE Galerie Ketterer 1963
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 311:
Der Titel dürfte sich auf das Pariser Nachtlokal «Tabarin» beziehen. Zur abweichenden Datierung in der MB-Liste siehe Hinweise S.I/36.
In der Ausstellung Bern 1938 war das Bild für 720 Fr. verkäuflich. Es befindet sich seit 1969 als Leihgabe in der Pfalzgalerie Kaiserslautern (Nr.L 69/20).
Sigle
MB-G 485
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/485 [letzter Zugriff: 14.02.2025]