229 Bildnis Elsbet Götz
Gemälde
1924Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
95,5 × 35,5 cm
Signatur rechts oben, deutsche Schrift: Beckmann F 24
Im Museum
LÜBECK Museum Behnhaus Drägerhaus
Inventarnummer: 1967/83
1924 7 Portrait Elsbeth Götz angef. am 4.5. bendt 20.5. Neumann
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 24. Oktober 1926 (Nr. 411, S. 74; siehe Anmerkungen S. 303, 323, 324, 335, 336, 387, 394).
Werkverzeichnisse
MB-G 229
Göpel/Göpel 1976: 229
Reifenberg / Hausenstein: 205 (Porträt eines jungen Mädchens (Elsbeth Goetz); 1924)
Englische Titel
Portrait of Elsbet Goetz
Provenienz
Atelier Max Beckmann
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke (1929 bis 1931; Kauf)
München / London, Heinrich Fromm (1931 bis 1959; Übernahme als Gegenleistung im Zuge einer Schuldentilgung)
London, Robert Fromm (1959 bis 1967; Vermächtnis)
London, Gisela Fromm (1967; Erwerb im Rahmen der Scheidung von Robert Fromm)
CAMPIONE D'ITALIA Galerie Ketterer (1967)
LÜBECK Museum Behnhaus Drägerhaus (seit 1967; Kauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MBG Nachlass Barbara Göpel - Personenkartei Europa
Provenienzforschung in LÜBECK Museum Behnhaus Drägerhaus
BILLETER 2017, S. 376 (Liste mit Ankäufen von 11 Gemälden Beckmann-Gemälden vom 10. Nov 1931, getätigt zwischen 1929 und 1931 von MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke, die zur Schuldtilgung an Heinrich Fromm gehen sollten).
Max Beckmann: The Formative Years, 1915–1925
Einzelausstellung
NEW YORK Neue Galerie 2023 / 2024
Max Beckmann. weiblich – männlich
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2020 / 2021
Kommen und Gehen. Von Courbet bis Kirkeby. Künstleraufenthalte in der Region Frankfurt / Rhein Main
Gruppenausstellung
FRANKFURT AM MAIN Museum Giersch 2016 / 2017
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Max Beckmann. Proizvedenija iz muzejnych I castnych sobranij Gamburga i Liubeka [Works from Museums and Private Collections in Hamburg und Lübeck]
Einzelausstellung
SANKT PETERSBURG Eremitage 2007 / 2008
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
MURNAU Schloßmuseum 2002
O Mensch! Das Bildnis des Expressionismus
Gruppenausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1992 / 1993
Stationen der Moderne. Die bedeutenden Kunstausstellungen des 20. Jahrhunderts in Deutschland
Gruppenausstellung
BERLIN Berlinische Galerie 1988 / 1989
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
»Neue Sachlichkeit«. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1925
Max Beckmann. Gemälde der Jahre 1920–1924. Graphik 1910–1924
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Galerie Alfred Flechtheim 1925
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein / Zinglers Kabinett 1924
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
10. Nov. 1931 – 10. Nov. 1931 | 2.000 | Ankauf von MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke im Jahr 1929. Quelle: Schreiben von Günther Franke an Joachim Fromm, München, 10. Nov 1931, Nachlass Heinrich Fromm, in Kopie abgedruckt in BILLETER 2017, S. 376. |
14. Juni 1925 – 13. Sept. 1925 | 2.500 RM | Netto-Verkaufs- und Versicherungspreis gemäß Brief FRANKFURT AM MAIN Zinglers Kabinett an MANNHEIM Kunsthalle am 17. Jul 1925 für Ausst. MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1925, abgedruckt in: HILLE 1994, S. 260. |
Max Beckmann: The Formative Years, 1915–1925
Ausstellungskatalog
NEW YORK Neue Galerie 2023
In Gesellschaft
Aufsatz
COLDITZ / SCHICK 2020
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Hundert Meisterwerke. Die Sammlung des Museums Behnhaus Drägerhaus Lübeck
Museumskatalog
LÜBECK Museum Behnhaus Drägerhaus 2017
Kommen und Gehen. Von Courbet bis Kirkeby. Künstleraufenthalte in der Region Frankfurt / Rhein Main
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Museum Giersch 2016
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Max Beckmann. Proizvedenija iz muzejnych I castnych sobranij Gamburga i Liubeka / Works from Museums and Private Collections in Hamburg und Lübeck
Ausstellungskatalog
SANKT PETERSBURG Eremitage 2007
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2002
»Macht über mich wirst Du stets nur durch Deine Schwäche, niemals durch Deine Stärke haben.« Friedrich August von Kaulbach, Quappi und Max Beckmann
Aufsatz
POPHANKEN / ZEILLER 2002
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
O Mensch! Das Bildnis des Expressionismus
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1992
Meisterwerke aus acht Jahrhunderten
Museumskatalog
LÜBECK Museum für Kunst und Kulturgeschichte 1989
Stationen der Moderne. Die bedeutenden Kunstausstellungen des 20. Jahrhunderts in Deutschland
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 1988
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Moderne Kunst IV
Lager- / Angebotskatalog
CAMPIONE Galerie Ketterer 1967
Max Beckmann als Porträtmaler. Eine Ausstellung zu Beckmanns 80. Geburtstag in München
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
GÖPEL ERHARD 1964b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Ausstellung Düsseldorf
Rezension
KEIM 1925a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1924
Hundert Meisterwerke. Die Sammlung des Museums Behnhaus Drägerhaus Lübeck
Museumskatalog
LÜBECK Museum Behnhaus Drägerhaus 2017
Max Beckmann. Proizvedenija iz muzejnych I castnych sobranij Gamburga i Liubeka / Works from Museums and Private Collections in Hamburg und Lübeck
Ausstellungskatalog
SANKT PETERSBURG Eremitage 2007
O Mensch! Das Bildnis des Expressionismus
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1992
Meisterwerke aus acht Jahrhunderten
Museumskatalog
LÜBECK Museum für Kunst und Kulturgeschichte 1989
Stationen der Moderne. Die bedeutenden Kunstausstellungen des 20. Jahrhunderts in Deutschland
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 1988
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Moderne Kunst IV
Lager- / Angebotskatalog
CAMPIONE Galerie Ketterer 1967
Max Beckmann
Aufsatz
HAUSENSTEIN 1929c
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 169:
Elsbeth Goetz, geb. 1901, ist in einem Konzentrationslager gestorben. Der Name des Lagers und ihr Todesjahr sind nicht bekannt. Sie lebte in Hamburg und besuchte des öfteren die Familie ihres Bruders, des Kunsthistorikers Dr. Oswald Goetz, in Frankfurt. O.G. war bis zu seiner Emigration 1938 Assistent von Georg Swarzenski am Städel, er starb 1960 in New York. MB lernte die Dargestellte im Hause Goetz in der Frankfurter Holbeinstrasse kennen. Sie hat zu dem Bildnis Modell gesessen. (Nach mündl. Mitt. von Dr. Lili Goetz und Carola Roth.)
Vgl. die undatierte Bildniszeichnung, schwarze Kreide, Abb. u.a. in Katalog Ausstellung Karlsruhe 1963 und München 1964, Günther Franke. Dort 1925 datiert.
Auf dem Keilrahmen des Gem. Zettelrest «Graphisches Kabinett München». Entgegen Vermerk in Lagerkatalog Ketterer ist eine Ausstellung des Gem. bei Günther Franke in München nicht nachweisbar.
Der Bildtitel wurde geändert. Der Name der Portraitierten war entgegen vorheriger Annahme Elsbet Götz, nicht Elsbeth Goetz. Sie wurde am 25. Dez 1901 in Hamburg geboren, am 19. Jul 1942 nach Theresienstadt deportiert, am 19. Okt 1944 nach Auschwitz gebracht und wurde dort ermordet. Im Besitz der Familie ist ein handschriftlicher Lebensbericht, den eine Nichte verfasst hat. Weitere Informationen in: Ulrike Sparr: Stolpersteine in Hamburg-Winterhude. Biographische Spurensuche, Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2008. Für diesen Hinweis sei LÜBECK Museum Behnhaus Drägerhaus herzlich gedankt.
Vgl. die Zeichnung in WIESE 1978 Nr. 550.
Der Bildtitel wurde geändert am 2. Mär 2021. Siehe »Weiterführende Informationen« sowie die dort erwähnte Literatur.
Die Provenienz würde am 10. Jun 2022 ergänzt. Aufgrund von neuen Erkenntnissen wurden bei MÜNCHEN Graphisches Kabinett J. B. Neumann und Heinrich Fromm Erwerbs- und Veräußerungsdaten hinzugefügt.
Sigle
MB-G 229
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/229 [letzter Zugriff: 14.02.2025]