25 Rimini
Aquarell / Pastell
1927Rimini
Schwarze Kreide und Pastell auf Antique-Bütten
500 × 648 mm
Signiert, bezeichnet und datiert unten rechts: Beckmann | Rimini | 27
In privater Hand
Werkverzeichnisse
MB-A/P 25
Beckmann / Gohr: 25
Weitere Werktitel
Rimini (in FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b)
Strand bei Rimini (in FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1932)
Englischer Titel
Rimini
Spanischer Titel
Rimini
Provenienz
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum, Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut, Inv.-Nr. 1024 (wohl Oktober/November 1929–25.08.1937, Ankauf beim Künstler)[1]
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (25.08.1937–21.03.1941, Beschlagnahme, EK 470)[2]
NIEDERSCHÖNHAUSEN Schloss Schönhausen (Lagerung »international verwertbarer« Kunstwerke) (August 1938–21.03.1941)[2]
HAMBURG Kunstkabinett Dr. Hildebrand Gurlitt (21.03.1941–?, Ankauf)[2][3]
[…]
MÜNCHEN Galerie Günther Franke (?–1977)[2][4]
München, Sophie Franke (1977–1990er-Jahre, wohl per Erbgang)[4][5]
Deutschland, in privater Hand (1990er-Jahre–28.08.2008, Ankauf)[5]
Wohl in privater Hand (seit 28.08.2008, Auktionskauf)
Quellen
[1] Mitteilung FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (August 2023). Gemäß Inventarbuch zusammen mit 034 Im Tanz erworben (wohl zusammen für 250 RM). Anmerkung: Ankauf bei Max Beckmann wohl aus Ausstellung FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b.
[2] BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«, Abfrage: Beckmann, Max – Rimini. URL Datenbank: https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst [letzter Zugriff: 16.01.2024].
[3] B-BUNDESARCHIV Schriftwechsel Gurlitt, Anhänge zu Kaufvertrag Hildebrand Gurlitt mit Reichministerium für Volksaufklärung und Propaganda vom 21. März 1941 über Ankauf eines Konvolutes, unter anderem aus den 'Restposten der Graphik' der »Entarteten Kunst« (Blatt 184 u. 186), Blatt 193, Kaufliste Dr. Gurlitt, Hamburg, Beckmann, Inv-Nr. (= EK-Nr.) 470 unter 'Aquarelle' geführt. Anmerkung: Gemäß BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«, Abfrage: Beckmann, Max – Rimini [letzter Zugriff: 16.01.2024] wurde das Blatt von Hildebrand Gurlitt für 5 SFr. angekauft. Der Ankaufspreis ist in der angegeben Quelle nicht verzeichnet. Gemäß LONDON Harry Fischer Liste, Vol. 1, S. 203 gingen drei mit »A« (Aquarell) versehene Blätter für 15 SFr. an Hildebrand Gurlitt. Es handelt sich um EK 469 »Tanzendes Paar« (siehe 034 Im Tanz), EK 470 »Rimini« und EK 552 »Alte Frau«. EK 552 »Alte Frau« konnte bisher nicht identifiziert werden. Gemäß Mitteilung FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (August 2023) gibt es keinen übereinstimmenden Eintrag im Inventarbuch.
[4] MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Blau): »bei Günther Franke« | »FRANKE Sophie MÜNCHEN | Rimini 1927«.
[5] Mitteilung Eigentümer:in (November 2022).
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann. Menschen am Meer
Einzelausstellung
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003 / 2004
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Hommage à Günther Franke. Barlach, Baumeister, Beckmann, Bembé, Blumenthal ...
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Villa Stuck 1983
Der Zeichner und Grafiker Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunstverein 1979
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Max Beckmann. 180 Zeichnungen und Aquarelle aus deutschem und amerikanischem Besitz
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1975
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Meister der Zeichnung in der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunstverein 1967b
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Einzelausstellung
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann. Zeichnungen und Aquarelle
Einzelausstellung
MÜNCHEN Staatliche Graphische Sammlung 1954
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
Hundert Jahre Frankfurter Kunst 1832–1932
Gruppenausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1932
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1932
Deutscher Künstlerbund
Gruppenausstellung
ESSEN Ausstellungshallen 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Max Beckmann. Neue Gemälde und Zeichnungen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1929a
BERLIN Villa Grisebach 28. Nov 2011
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
28. Nov. 2011 – 28. Nov. 2011 | 101.150 EUR | BERLIN Villa Grisebach 28. Nov 2011, Lot 46, Zuschlagspreis 85.000 EUR; Preis inkl. Aufgeld 101.150 EUR; Schätzpreis 90.000 - 120.000 EUR. |
09. Okt. 1929 – 09. Okt. 1929 | 700 RM | A-FRANKE Korrespondenz, Verkaufspreis (Angebotspreis) gemäß Brief Alfred Flechtheim an Günther Franke, 9. Oktober 1929. |
Harry Fischer Liste
Datenbank / Informationssystem
LONDON Harry Fischer Liste
Nr. 160. Ausgewählte Werke / Selected Works
Auktionskatalog
BERLIN Villa Grisebach 28. Nov 2011
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke der Aktion »Entartete Kunst« - Beschlagnahmeinventar
Datenbank / Informationssystem
BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Der Traum von der Imagination des Raumes. Zu den Raumvorstellungen auf einigen ausgewählten Triptychen Max Beckmanns
Dissertation
GÄRTNER PETER 1996
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Landschaftsbilder der Zwanziger Jahre
Dissertation
PETER 1993
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Retrospective
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1984
Hommage à Günther Franke. Barlach, Baumeister, Beckmann, Bembé, Blumenthal ...
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Villa Stuck 1983
Stadtnächte. Der Zeichner und Grafiker Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1980
Der Zeichner und Grafiker Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1979
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Max Beckmann und Italien
Monografie
LENZ 1976
Max Beckmann. 180 Zeichnungen und Aquarelle aus deutschem und amerikanischem Besitz
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1975
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Meister der Zeichnung in der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1967b
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann der Zeichner
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1954d
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1932
Hundert Jahre Frankfurter Kunst 1832–1932
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1932
Deutscher Künstlerbund
Ausstellungskatalog
ESSEN Ausstellungshallen 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann. Neue Gemälde und Zeichnungen
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1929a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Max Beckmann Ausstellung in der Galerie A. Flechtheim Berlin
Rezension
GLASER CURT 1929b
Material / Technik
Papier
Während der Zwanzigerjahre fuhr Beckmann dreimal an die italienische Küste in Urlaub, so auch im August 1927. Mit einem großen Rhythmus erfasste er den Strand von Rimini, wo eine Brücke die Überquerung eines Wasserlaufs ermöglichte. Paare gehen über den Steg, spiegeln sich im Wasser und genießen den Ausblick. Einige Badekabinen bieten Schutz, wenn nötig. Aber das Ufer und das Meer liegen im hellen südlichen Licht, das eine atemberaubend weite Landschaft bis zum gewölbten Horizont leuchten lässt. Beckmann hat hier den Raum jenseits aller mimetischen Schilderung als etwas erfahren und gestaltet, das sich zu Spekulationen philosophischer Tragweite öffnen kann.
»Vom 25. Juli bis etwa 11. August 1927 verbrachten Max und Quappi Beckmann ihre Sommerferien in Rimini in Italien.« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 100)
Die Angabe zum Papier bei BECKMANN MAYEN / GOHR 2006 lautet »HL Antique-Bütten«. Hierbei handelt es sich wohl um PH Antique-Bütten der Firma Poensgen & Heyer.
Dieses Gemälde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert. Unter dem Begriff »Entartete Kunst« sind die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu verstehen, insbesondere die Vorgeschichte,Geschichte und die Auswirkungen der Beschlagnahme moderner Kunstwerke in deutschen Museen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937. Außerdem fallen die antimodernen Propagandaausstellungen seit 1933 und die Wanderausstellung »Entartete Kunst« von 1937 bis 1941 unter diesen Terminus. Das Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke ist als Datenbank angelegt. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt diffamiert undbeschlagnahmt wurden, ist recherchierbar unter: https://emuseum.campus.fu-berlin.de
Sigle
MB-A/P 25
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/25 [letzter Zugriff: 14.02.2025]