617 Wasserturm in Holland
Gemälde
1942Amsterdam
Öl auf Leinwand
70 × 90 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann A 43
In privater Hand
KÜNZELSAU Sammlung Würth
Inventarnummer: 18380
Amsterdam 1942 im Krieg 8. Nov. Wasserturm in Holland - Garve
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 29. Juli und 6. Dezember 1942 (siehe auch 1. August 1943).
Werkverzeichnisse
MB-G 617
Göpel/Göpel 1976: 617
Englische Titel
Water Tower in Holland
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Frankfurt am Main / Hamburg, Theo Garve (1. Aug 1943 bis 1987; Erwerb direkt beim Künstler gemeinsam mit 609 Frankfurter Hauptbahnhof)
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (1947 bis 1949; Leihgabe von Theo Garve)
Hamburg, Gerda Garve (1987 bis 2006; Vermächtnis des Ehemannes)
In privater Hand (2006 bis 1. Jul 2020)
KÜNZELSAU Sammlung Würth (seit 1. Jul 2020)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in KÜNZELSAU Sammlung Würth
TERRIFIC. Faszination Sammlung Würth
Gruppenausstellung
KÜNZELSAU Museum Würth 2023 / 2024 / 2025
AMAZING. The Würth Collection
Gruppenausstellung
WIEN Leopold Museum 2023
Weitblick. Reinhold Würth und seine Kunst
Gruppenausstellung
KÜNZELSAU Museum Würth 2020
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Kunsthandel Jörg Maaß 2010
Max Beckmann: 1884–1950. Gedächtnisausstellung
Einzelausstellung
WÜRZBURG Städtische Galerie 1956
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann Gedächtnis-Ausstellung
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. Aug. 1943 – 01. Aug. 1943 | 2.500 RM | MBA MB Nachlässe - MQB Tagebücher, Verkauf: «Herr Garve am 1. August. 1. Seeweg Wasserturm. 2.500 Mark« |
TERRIFIC. Faszination Sammlung Würth
Ausstellungskatalog
KÜNZELSAU Museum Würth 2023
Amazing. The Würth Collection
Ausstellungskatalog
WIEN Leopold Museum 2023
Weitblick. Reinhold Würth und seine Kunst
Ausstellungskatalog
KÜNZELSAU Museum Würth 2020
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunsthandel Jörg Maaß 2010
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
[Titel unbekannt]
Lager- / Angebotskatalog
DÜSSELDORF Dr. Rainer Horstmann 1965
Lagerkatalog, Dezember 1958
Lager- / Angebotskatalog
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig 1958
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung
Ausstellungskatalog
WÜRZBURG Städtische Galerie 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunsthandel Jörg Maaß 2010
Impressionist and Modern Paintings and Sculpture
Auktionskatalog
LONDON Christie's 3. Dez 1990
[Titel unbekannt]
Lager- / Angebotskatalog
DÜSSELDORF Dr. Rainer Horstmann 1965
Lagerkatalog, Dezember 1958
Lager- / Angebotskatalog
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig 1958
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 373:
Wasserturm bei Overveen (nach Mitt. von Helmuth Lütjens). Der Turm steht in dem breiten Dünengürtel (im Hintergrund des Bildes) an der Eisenbahnlinie nach Zandvoort. (Das Tagebuch verzeichnet u.a. am 24. Juni 1942 eine Fahrt nach Zandvoort.)
Zur Datierung siehe Hinweise S.I/36. Das Bild ist seit 1943 in der gleichen Hand (trotz Veröffentlichung in Lagerkatalogen). Es wird in einigen Katalogen irrtümlich mit der Reifenberg- Nr. 514 identifiziert.
Sigle
MB-G 617
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/617 [letzter Zugriff: 14.02.2025]