59 Der Mord
Aquarell / Pastell
1933Entstehungsort unbekannt
Aquarell, Gouache und Pinsel in Schwarz über Kohle auf PH Antique-Bütten
498 × 455 mm
Signiert und datiert unten links: Beckmann | 33
Im Museum
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
Inventarnummer: LG 287
Werkverzeichnisse
MB-A/P 59
Beckmann / Gohr: 59
Weitere Werktitel
Der Mara (?) (in MoMA-ARCHIVES Curt Valentin Albums - Green B2, Schwarz-Weiß-Fotografie mit Werkdaten)
Omicidio (in MAILAND Fondazione Antonio Mazzotta 1994)
Englischer Titel
The Murder
Spanischer Titel
El asesinato
Provenienz
[…]
Seeseiten/Obb., Rudolf von Simolin [1]
Seeseiten/Obb., wohl Rudolfine von Simolin, [Gräfin] Saint Paul [1]
[…]
MÜNCHEN Galerie Günther Franke [1]
[…]
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery [1]*
[…]
Frankfurt am Main, Karin und Rüdiger Volhard (seit 20.06.1979, Auktionskauf)[2][3]
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (seit Dezember 2021, Dauerleihgabe)[2][3]
Quellen
[1] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 156.
[2] Mitteilung FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (Oktober 2022).
[3] Mitteilung Eigentümer:in (Oktober 2022).
Anmerkungen
*In den Unterlagen der Grace Borgenicht Gallery, New York, konnte dieses Blatt nicht nachgewiesen werden (Grace Borgenicht Gallery Records in WASHINGTON D.C. Archives of American Art (AAA)). Möglicherweise handelt es sich um eine Verwechslung mit MB-A/P 109 Murder.
Max Beckmann. Werke auf Papier
Einzelausstellung
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 2008 / 2009
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann. Spektakel des Lebens. Arbeiten auf Papier
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BAD HOMBURG Sinclair-Haus 2001
Max Beckmann. Die Nacht
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Il disegno del nostro secolo – Prima Parte: Da Klimt a Wols
Gruppenausstellung
MAILAND Fondazione Antonio Mazzotta 1994
»Im Blickfeld«: George Grosz, John, der Frauenmörder
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1993b
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Zeichnungen und Aquarelle des deutschen Expressionismus
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BIETIGHEIM-BISSINGEN Städtische Galerie 1990
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Skulpturen, Aquarelle, Zeichnungen, Mappenwerke, Probedrucke
Ausstellung
LEVERKUSEN Erholungswerk Bayer Leverkusen 1982
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
BERN Kornfeld und Klipstein 20. - 22. Jun 1979
Auktion
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
Max Beckmann. Die kleinen Stillleben
Ausstellungskatalog
KOCHEL AM SEE Franz Marc Museum 2013
Max Beckmann: Werke auf Papier
Ausstellungskatalog
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 2008
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Max Beckmann. Spektakel des Lebens. Arbeiten auf Papier
Ausstellungskatalog
BAD HOMBURG Sinclair-Haus 2001
Selbstgespräche. Aquarelle und Pastelle von Max Beckmann
Aufsatz
GOHR 2001
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Il disegno del nostro secolo – Prima Parte: Da Klimt a Wols
Ausstellungskatalog
MAILAND Fondazione Antonio Mazzotta 1994
»Im Blickfeld«: George Grosz, John, der Frauenmörder
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1993b
Zeichnungen und Aquarelle des deutschen Expressionismus
Ausstellungskatalog
BIETIGHEIM-BISSINGEN Städtische Galerie 1990
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Skulpturen, Aquarelle, Zeichnungen, Mappenwerke, Probedrucke
Ausstellungskatalog
LEVERKUSEN Erholungswerk Bayer Leverkusen 1982
Moderne Kunst des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts
Auktionskatalog
BERN Kornfeld und Klipstein 20. - 22. Jun 1979
Briefe an Günther Franke. Porträt eines deutschen Kunsthändlers
Quellenedition
SCHMIDT DORIS 1970
Das Kunstwerk. Eine Zeitschrift über alle Gebiete der Bildenden Kunst. 1951,3
Heft einer Schriftenreihe
BADEN-BADEN Das Kunstwerk 1951,3
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Während der ersten Monate des Jahres 1933 gab es in Frankfurt am Main, wo Beckmann bis April 1933 wohnte, und in Berlin häufig Schießereien und Morde. Die Nationalsozialisten und die Kommunisten bekämpften sich brutal. Jüdische Bürger wurden drangsaliert, bedroht oder ermordet: Raubüberfälle auf ihren Besitz wurden vor allem von jugendlichen Anhängern des Hitler-Regimes verübt. Beckmann schildert in dem Aquarell aus dem Schicksalsjahr 1933 einen Mord in einer völlig verwüsteten Wohnung: Bett, Schrank, Lampe, Decken und Dekorationen liegen zerstreut auf einem blutgetränkten Tuch, unter dem die Füße des Toten herausschauen – nicht sofort ins Auge springend. Der gelbe Vorhang weht, als ob der Mörder gerade durch das Fenster geflohen ist. Wie das Auge eines Zeugen hängt ein goldgerahmter Spiegel an der Wand, dessen Glasfläche in Schwarz und Weiß geteilt ist.
»Verso Aufkleber: Freiherrlich Simolinsche Gutsverwaltung, mit Rotstift bezeichnet: 28« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 156)
Spätere Bezeichnungen von fremder Hand: Verso oben rechts nummeriert (mit Bleistift): »3« (Mitteilung FRANKFURT AM MAIN Städel Museum, Oktober 2022).
Die bei BECKMANN MAYEN / GOHR 2006 benannte Papiersorte PH Antique-Bütten kann der Firma Poensgen & Heyer zugeordnet werden.
Zum Werkeintrag, digitale Sammlung FRANKFURT AM MAIN Städel Museum: http://staedelmuseum.de/go/ds/lg287 [letzter Zugriff: 26.01.2024].
Sigle
MB-A/P 59
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/59 [letzter Zugriff: 14.02.2025]