36 Selbstbildnis
Gemälde
1905Jütland
Öl auf Leinwand
43,9 × 55,1 cm
Signatur mittig unten, lateinische Schrift: HB SL MINKCH TUBE 05; Signatur rechts unten, lateinische Schrift: Beckmann 1905
Im Museum
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
Inventarnummer: SG 440
Sommer in Jütland 1905 19 Selbstportrait - an Her Weber (Staedel Frankfurt a/M)
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 27. Oktober 1904 (Nr. 15, S. 32; siehe Anmerkungen S. 402).
Werkverzeichnisse
MB-G 36
Göpel/Göpel 1976: 36
Reifenberg / Hausenstein: 20 (Selbstporträt; 1905)
Kaiser: 19 (Selbstporträt; 1905)
Weitere Werktitel
Selbstportrait mit Bart
Englische Titel
Self-Portrait
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin, [Vorname unbekannt] Weber
[...]
Berlin, O. Schönebeck
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (seit 1929; Überweisung des Direktors Georg Swarzenski)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste I, Verkäufe, S. 19 (rechts).
Provenienzforschung in FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
Bemerkungen
Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976, Katalog-Nr. 36, verzichtete Georg Swarzenski auf die Honorierung seiner Gutachten zugunsten des von ihm geleiteten Museums. Er hatte einen kleinen Fond aus ihm persönlich zur Verfügung gestellten Stiftungen, über den er allein zu entscheiden hatte. Alle Ankäufe aus diesem Fond wurden offiziell als Überweisung des Direktors bezeichnet.
Max Beckmann. weiblich – männlich
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2020 / 2021
Making Van Gogh. Geschichte einer deutschen Liebe
Gruppenausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2019 / 2020a
Max Beckmann und Berlin
Einzelausstellung
BERLIN Berlinische Galerie 2015 / 2016
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Self-portrait
Gruppenausstellung
HUMLEBÆK Louisiana Museum of Modern Art 2012 / 2013
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
MURNAU Schloßmuseum 2002
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1993a
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann Gedächtnis-Ausstellung
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1951
Gedenkraum für Max Beckmann
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann in Berlin. Georg Minne in Laethem St. Martin
Gruppenausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1907
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
08. Mai 1913 – 08. Mai 1913 | 750 Mk | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I, Verkäufe 1913: »46. 8 Mai an Herr Weber Selbstportrait m. Bart 750«. |
Picasso – Beckmann: Vom Suchen, Finden und Festhalten: Ein Streifzug durch zwei künstlerische Lebenswelten
Aufsatz
SPIELER 2023
»Der Weg ist hart und das Ziel endlos.« Max Beckmanns Werkverzeichnisse der Gemälde und die Wandlung des Genres seit Beginn des 20. Jahrhunderts
Aufsatz
TIEDEMANN 2023a
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
Sorrow and Champagne. Max Beckmanns Selbstbildnis mit Sektglas, 1919
Aufsatz
EILING 2020
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Die Beckmann-Sammlung im Städel: Erwerbungen und Verluste
Aufsatz
SCHMEISSER 2020b
Das Selbst
Aufsatz
SCHNEEDE 2020
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
»Den Sinnen ein magischer Rausch«. Kunstsalon Cassirer. Die Ausstellungen 1905–1908
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2013a
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Self-portrait
Ausstellungskatalog
HUMLEBÆK Louisiana Museum of Modern Art 2012
Museum im Widerspruch: Das Städel und der Nationalsozialismus
Sammelband
FLECKNER / HOLLEIN 2011
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2002
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Max Beckmann
Museumskatalog
MANN 1998
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1993a
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Verzeichnis der Gemälde aus dem Besitz des Städelschen Kunstinstituts und der Stadt Frankfurt
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1966
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Werkverzeichnis
REIFENBERG / HAUSENSTEIN 1949
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
Ausstellung von Werken von Max Beckmann in Berlin, George Minne in Laethem St. Martin
Ausstellungskatalog
WEIMAR Großherzogliches Museum 1907
Museum im Widerspruch: Das Städel und der Nationalsozialismus
Sammelband
FLECKNER / HOLLEIN 2011
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Max Beckmann
Museumskatalog
MANN 1998
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1993a
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 59:
Nach Mitt. von MB ist das Bild in Agger bei Vestervig in Jütland entstanden (lt. Inventarbuch Städel, siehe auch Lebensdaten 1905).
Mink(chen) = Minna Tube, die MB 1906 heiratete.
Georg Swarzenski verzichtete auf die Honorierung seiner von Sammlern und Händlern gesuchten Gutachten zugunsten des von ihm geleiteten Museums. «Er hatte einen kleinen Fond aus ihm persönlich zur Verfügung gestellten Stiftungen, über den er allein zu entscheiden hatte. Alle Ankäufe aus diesem Fond wurden offiziell als ‹Überweisung des Direktors› bezeichnet» (Brief Kurt Schwarzweller 1971).
Vgl. die Kaltnadelradierung in HOFMAIER 1990, Nr. 288.
Sigle
MB-G 36
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/36 [letzter Zugriff: 14.02.2025]