
New York, Museum of Modern Art (MoMA), Curt Valentin Bequest, 328.1955© 2018. Digital image, The Museum of Modern Art, New York / Scala, Florence
192 Kreuzabnahme
Gemälde
1917Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
151,2 × 128,9 cm
Signatur rechts oben, deutsche Schrift: Beckmann 17
Im Museum
NEW YORK Museum of Modern Art (MoMA)
Inventarnummer: 328.1955
Werkaufnahmen (3)
1917 156 5 Kreuzabnahme - Städel Frankfurt
Werkverzeichnisse
MB-G 192
Göpel/Göpel 1976: 192
Reifenberg / Hausenstein: 164 (Kreuzabnahme; 1917)
Englische Titel
Deposition / Descent from the Cross
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Frankfurt am Main, Georg Hartmann (Kauf)
Atelier Max Beckmann
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (1919 bis 26. Okt 1936; Kauf)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (26. Okt 1936 bis 21. Apr 1941; Beschlagnahme; EK 15933)
NIEDERSCHÖNHAUSEN Schloss Schönhausen (Lagerung »international verwertbarer« Kunstwerke)
BERLIN Galerie Buchholz (um 1938 bis 21. Apr 1941 (Verkaufsdatum); in Kommission, Versendung nach New York erfolgte kriegsbedingt spätestens Mitte 1940)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (21. Apr 1941 bis 19. Aug 1954; danach im Nachlass)
NEW YORK Museum of Modern Art (MoMA) (seit 1955; Vermächtnis)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«, Abfrage: Max Beckmann - Kreuzabnahme.
TIEDEMANN 2013, S. 279, 349.
Max Beckmann: The Formative Years, 1915–1925
Einzelausstellung
NEW YORK Neue Galerie 2023 / 2024
Zerrissene Moderne. Die Basler Ankäufe »entarteter« Kunst
Gruppenausstellung
BASEL Kunstmuseum 2022 / 2023b
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
De l'Allemagne, 1800–1939. De Friedrich à Beckmann
Gruppenausstellung
PARIS Musée du Louvre 2013
El Greco und die Moderne
Gruppenausstellung
DÜSSELDORF Museum Kunstpalast 2012
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
Ansichten Christi. Christusbilder von der Antike bis zum 20. Jahrhundert
Gruppenausstellung
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 2005
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Der Potsdamer Platz: Ernst Ludwig Kirchner und der Untergang Preußens
Gruppenausstellung
BERLIN Neue Nationalgalerie 2001b
Beyond Belief. Modern Art and the Religious Imagination
Gruppenausstellung
MELBOURNE National Gallery of Victoria 1998
Max Beckmann. Die Nacht
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Die Expressionisten. Vom Aufbruch bis zur Verfemung
Gruppenausstellung
KÖLN Museum Ludwig 1996
Deformations: Aspects of the Modern Grotesque
Gruppenausstellung
NEW YORK Museum of Modern Art 1996
ReVision. Die Moderne im Städel
Gruppenausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1991 / 1992
»Degenerate Art«. The Fate of the Avantgarde in Nazi Germany
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
LOS ANGELES County Museum of Art 1991
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
20th Century Paintings from the Collection of the Museum of Modern Art
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
ATLANTA High Museum 1982
Expressionism. A German Intuition 1905–1920
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Guggenheim Museum 1980 / 1981
Zeichen des Glaubens. Geist der Avantgarde. Religiöse Tendenzen in der Kunst des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
BERLIN Große Orangerie Schloss Charlottenburg 1980
German and Austrian Expressionism 1900–1920
Gruppenausstellung
BLOOMINGTON Indiana University Art Museum 1977
Manet to Matisse
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
SYDNEY Art Gallery of New South Wales 1975
Contemporary Religious Imagery in American Art
Gruppenausstellung
SARASOTA Museum of Art 1974
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Works of Art from the Collection of the Museum of Modern Art
Gruppenausstellung
PITTSBURGH Carnegie Institute 1963 / 1964
New acquisitions
Gruppenausstellung
NEW YORK Museum of Modern Art 1955 / 1956
Lehmbruck and his Contemporaries
Gruppenausstellung
NEW YORK Valentin Gallery 1951
Paintings 1900–1925. An exhibition of paintings and prints presented by the Cincinnati Art Museum
Gruppenausstellung
CINCINNATI Art Museum 1951
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Modern Religious Paintings. For the Benefit of Grosvenor Neighborhood House
Gruppenausstellung
NEW YORK Durand-Ruel 1946
Max Beckmann Exhibition
Einzelausstellung
CHICAGO Arts Club 1942
Landmarks in Modern German Art
Gruppenausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1940b
Entartete Kunst
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Hofgarten-Arkaden 1937
Der Bolschewismus – Große antibolschewistische Schau
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Deutsches Museum 1936 / 1937
Junge religiöse Kunst
Gruppenausstellung
DÜSSELDORF Städtische Kunsthalle 1932
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Tiedemann & Uzielli 1919
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 800.000 DEM | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
21. Apr. 1941 – 21. Apr. 1941 | 50 USD | Schätzpreis des BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda im Rahmen der »Verwertung entarteter Kunst«. Quelle: TIEDEMANN 2013, S. 278-280. |
Max Beckmann: The Formative Years, 1915–1925
Ausstellungskatalog
NEW YORK Neue Galerie 2023
Max Beckmanns Christus-Bilder
Aufsatz
NOLL 2023
Picasso – Beckmann: Vom Suchen, Finden und Festhalten: Ein Streifzug durch zwei künstlerische Lebenswelten
Aufsatz
SPIELER 2023
ZERRISSENE MODERNE im Kunstmuseum Basel
Virtuelle Ausstellung
BASEL Kunstmuseum 2022
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Die Beckmann-Sammlung im Städel: Erwerbungen und Verluste
Aufsatz
SCHMEISSER 2020b
Georg Swarzenski und Max Beckmann
Aufsatz
SCHMEISSER 2020c
Die Aktion »Entartete Kunst« im Nationalsozialismus – Zwei Fallstudien aus der Sammlung der Städtischen Galerie Frankfurt am Main
Aufsatz
VOLLMERS 2019
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Max Beckmanns Bilddramaturgie. Malerei als Zurschaustellung
Aufsatz
WESTHEIDER 2017
Kommen und Gehen. Von Courbet bis Kirkeby. Künstleraufenthalte in der Region Frankfurt / Rhein Main
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Museum Giersch 2016
Art and War Documentary Film
Youtube
HOLLISTER 2016
Max Beckmann, the Descent from the Cross
Youtube
KELLY ALEXANDER 2016
»Max Beckmann ist Berliner«. Eine Einführung
Aufsatz
HECKMANN 2015a
»Angesichts der Gewalt«
Youtube
SPIELER 2015
Der Schock der Realität – Deutsche Künstler im Ersten Weltkrieg
Aufsatz
HARTJE-GRAVE 2014
Harry Fischer Liste
Datenbank / Informationssystem
LONDON Harry Fischer Liste
Frühe Stillleben
Aufsatz
SCHICK 2014b
Menschenschlachthaus – Der Erste Weltkrieg in der Französischen und deutschen Kunst
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2014
Mythen der Gegenwart - Beckmanns Konstruktionen von »Wirklichkeit«
Aufsatz
BORMANN 2013a
Beckmann und Dix – Propheten einer deutschen Moderne?
Aufsatz
GEBHARDT 2013
Weltkrieg und Werkwenden
Aufsatz
LORENZ 2013b
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
De l'Allemagne. De Friedrich à Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Museé du Louvre 2013
Dix und Beckmann - Welterkenntnis versus Weltüberwindung
Aufsatz
SCHWARZ / SCHWARZ 2013
Die »entartete« Moderne und ihr amerikanischer Markt: Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst
Dissertation
TIEDEMANN 2013
El Greco und die Moderne
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Museum Kunstpalast 2012
»Wir können Formen nur solange verstehen als wir ihrer bedürfen.« – El Greco im Blick junger Expressionisten
Aufsatz
SCHROEDER 2012
Museum im Widerspruch: Das Städel und der Nationalsozialismus
Sammelband
FLECKNER / HOLLEIN 2011
Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet: Künstler – Händler – Sammler
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Museum Giersch 2011
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Lilly von Schnitzler – und Georg
Aufsatz
LENZ 2011
»Bereitschaft zum Risiko« - Lilly von Schnitzler 1889–1981
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2011
»Schwere Verstümmelung und sehr merkbare Rangminderung der Sammlung« – Die Beschlagnahme »entarteter« Kunstwerke im Städel 1936–1937
Aufsatz
ROTH NICOLE 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Ein Gemälde geht ins Exil: Auf den Spuren der »Kreuzabnahme« von Max Beckmann
Aufsatz
ESKILSSON WERWIGK 2009
Das verfemte Meisterwerk. Schicksalswege moderner Kunst im »Dritten Reich«
Sammelband
FLECKNER 2009
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Der Erste Weltkrieg und die Kunst. Von der Propaganda zum Widerstand
Ausstellungskatalog
OLDENBURG Landesmuseum 2008
Die Ausstellung »Entartete Kunst« in Berlin. Rekonstruktion und Analyse
Aufsatz
ENGELHARDT 2007
Angriff auf die Avantgarde: Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus
Sammelband
FLECKNER 2007
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Max Beckmanns »Kreuzabnahme«
Magister-Arbeit
ESKILSSON WERWIGK 2006
Ansichten Christi. Christusbilder von der Antike bis zum 20. Jahrhundert
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 2005
Grünewald in der Moderne. Die Rezeption Matthias Grünewalds im 20. Jahrhundert
Ausstellungskatalog
ASCHAFFENBURG Jesuitenkirche – Galerie der Stadt 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
»...einen Strahl Grünwaldscher Kunst in unserer Zeit.« Eine Studie zur Grünewald-Rezeption bei Max Beckmann
Aufsatz
MEYER REINER 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Der Potsdamer Platz: Ernst Ludwig Kirchner und der Untergang Preußens
Ausstellungskatalog
BERLIN Neue Nationalgalerie 2001b
Der Tod für die Idee. Die Expressionisten und der Krieg
Aufsatz
HENKEL 2001
»Sachlichkeit den inneren Gesichten« – Max Beckmanns Selbstbildnisse der Jahre 1900 bis 1924
Aufsatz
LENZ 2000c
Max Beckmann – Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek 2000
»Möglichste Lebendigkeit und doch nicht überlebendig.« Die Gotikrezeption im Werk Max Beckmanns am Beispiel der Nachkriegswerke: »Die Kreuzabnahme Christi«, 1917, »Christus und die Sünderin«, 1917, »Die Nacht«, 1918 / 19
Magister-Arbeit
SACHSE 2000
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Beyond Belief. Modern Art and the Religious Imagination
Ausstellungskatalog
MELBOURNE National Gallery of Victoria 1998
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»Das Gegenwärtige zeitlos machen und das Zeitlose gegenwärtig.« Max Beckmann zwischen Formalismus und Mythos
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
»Die Nacht«: Inszenierte Barbarei und künstlerische Reflexion
Aufsatz
RAINBIRD 1997
German Expressionism: Art and Society
Ausstellungskatalog
VENEDIG Palazzo Grassi 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann in der Sammlung Lilly von Schnitzler-Mallinckrodt
Aufsatz
GALLWITZ 1996b
Die Expressionisten. Vom Aufbruch bis zur Verfemung
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1996a
Deformations: Aspects of the Modern Grotesque
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 1996
»Entartete Kunst« – Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland
Dissertation
ZUSCHLAG 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Das gesammelte Werk aus den Jahren 1905–1927. Ausstellung Mannheim – Zur Geschichte einer Beziehung
Aufsatz
HILLE 1994b
Spuren der Moderne. Die Mannheimer Kunsthalle von 1918–1933
Museumskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1994b
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
»Entartete Kunst« – Das Schicksal der Avantgarde in Nazi-Deutschland
Ausstellungskatalog
BERLIN Altes Museum 1992
Die Christus-Darstellungen im Werk von Max Beckmann
Magister-Arbeit
GIACOSA 1992
Spurensuche – Moderne Kunst aus deutschem Museumsbesitz
Aufsatz
HÜNEKE 1992
Die Ausstellung »Entartete Kunst«, München 1937 – Eine Rekonstruktion
LÜTTICHAU 1992
ReVision. Die Moderne im Städel. 1906–1937
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1991
Die Zukunft im Rücken
Aufsatz
GALLWITZ 1991
Von Munch bis Lissitzky. Die Kunst der Gegenwart in den deutschen Museen von 1918 bis 1933
Aufsatz
HÜNEKE 1991
»Stete Intensivierung« – Sammlungsideen im Städelschen Kunstinstitut
Aufsatz
KERSTING 1991
»Degenerate Art«. The Fate of the Avantgarde in Nazi Germany
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES County Museum of Art 1991
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Das Christus-Bild im Frühwerk Max Beckmanns
Magister-Arbeit
SCHWAB 1989
Christus in der Bildenden Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Sammelband
WINNEKES 1989
Malerei des deutschen Expressionismus
Monografie
JENTSCH 1987
»Deutsche Kunst« und »Entartete Kunst«: Die Münchener Ausstellungen 1937
Aufsatz
LÜTTICHAU 1987
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Beckmann und der Kubismus. Ursachen des großen Stilumbruchs oder der Anteil von Kunsterfahrung am Werden einer modernen Malerei
Aufsatz
BRUNNER 1984
Mythos ohne Götterwelt
Monografie
GOSEBRUCH 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Die Jahre in Amerika
Aufsatz
SELZ 1984
Metaphern der Ohnmacht. Zu den Plastiken Max Beckmanns
Aufsatz
STABENOW 1984b
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
20th Century Paintings from the Collection of the Museum of Modern Art
Ausstellungskatalog
ATLANTA High Museum 1982
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Zeichen des Glaubens. Geist der Avantgarde. Religiöse Tendenzen in der Kunst des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
BERLIN Große Orangerie Schloss Charlottenburg 1980
Expressionism. A German Intuition 1905–1920
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum 1980a
German and Austrian Expressionism 1900–1920
Ausstellungskatalog
BLOOMINGTON Indiana University Art Museum 1977
Manet to Matisse
Ausstellungskatalog
SYDNEY Art Gallery of New South Wales 1975
Contemporary Religious Imagery in American Art
Ausstellungskatalog
SARASOTA Museum of Art 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Twentieth Century Painting
Monografie
MUNSTERBERG 1970
Vielleicht auch ein Beitrag zum Problem der Künstlerkopie
Aufsatz
SWARZENSKI 1970
Max Beckmann: »Gestaltung ist Erlösung«
Aufsatz
SCHADE HERBERT 1969
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Painting and Sculpture in Europe 1880 to 1940
Monografie
HAMILTON 1967
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Current and Forthcoming Exhibitions London
Rezension
ROBERTS 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Painting and sculpture in the Museum of Modern Art: A catalogue
Museumskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 1958
Paintings 1900-1925. An exhibition of paintings and prints presented by the Cincinnati Art Museum
Ausstellungskatalog
CINCINNATI Art Museum 1951
Lehmbruck and his Contemporaries
Ausstellungskatalog
NEW YORK Valentin Gallery 1951b
Kunstdiktatur im Dritten Reich
Monografie
RAVE 1949
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Contemporary Painters
Monografie
SOBY 1948
Investigating a Dilemma: Modern Religious Art
Rezension
FRANKFURTER 1946
Max Beckmann Exhibition
Ausstellungskatalog
CHICAGO Arts Club 1942
Modern Art Work of Germans Shown. Representative Paintings and Sculpture Expelled by Nazis
Rezension
JEWELL 1940
Landmarks in Modern German Art
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1940b
Der Bolschewismus – Große antibolschewistische Schau
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Deutsches Museum 1936
Modern Works of Art. Fifth Anniversary Exhibition
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 1934
Junge religiöse Kunst
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Städtische Kunsthalle 1932
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker. Die Kunst der jüngeren Neuzeit von 1750 bis zur Gegenwart
Monografie
WOERMANN 1927
Verzeichnis der Gemälde aus dem Besitz des Staedelschen Kunstinstituts und der Stadt Frankfurt
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1924
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Für und Wider. Kritische Anmerkungen zur Kunst der Gegenwart
Monografie
WESTHEIM 1923
Max Beckmann
Rezension
HAUSENSTEIN 1921a
Max Beckmann
Aufsatz
KRACAUER 1921
Max Beckmann
Aufsatz
SCHMIDT PAUL 1920b
Kunst und Religion
Monografie
HARTLAUB 1919
Die doppelte Kurve
Journalistischer Beitrag
MEIER-GRAEFE 1919a
Max Beckmann. Zur Ausstellung seiner neuesten Arbeiten in Frankfurt a. M.
Rezension
SCHMIDT PAUL 1919c
Max Beckmann
Rezension
SCHMIDT PAUL 1919d
Max Beckmann
Rezension
SIMON 1919
Museum im Widerspruch: Das Städel und der Nationalsozialismus
Sammelband
FLECKNER / HOLLEIN 2011
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
»Schwere Verstümmelung und sehr merkbare Rangminderung der Sammlung« – Die Beschlagnahme »entarteter« Kunstwerke im Städel 1936–1937
Aufsatz
ROTH NICOLE 2011
Ein Gemälde geht ins Exil: Auf den Spuren der »Kreuzabnahme« von Max Beckmann
Aufsatz
ESKILSSON WERWIGK 2009
Das verfemte Meisterwerk. Schicksalswege moderner Kunst im »Dritten Reich«
Sammelband
FLECKNER 2009
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Der Erste Weltkrieg und die Kunst. Von der Propaganda zum Widerstand
Ausstellungskatalog
OLDENBURG Landesmuseum 2008
Ansichten Christi. Christusbilder von der Antike bis zum 20. Jahrhundert
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 2005
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Beyond Belief. Modern Art and the Religious Imagination
Ausstellungskatalog
MELBOURNE National Gallery of Victoria 1998
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Die Christus-Darstellungen im Werk von Max Beckmann
Magister-Arbeit
GIACOSA 1992
ReVision. Die Moderne im Städel. 1906–1937
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1991
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Christus in der Bildenden Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Sammelband
WINNEKES 1989
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Beckmann und der Kubismus. Ursachen des großen Stilumbruchs oder der Anteil von Kunsterfahrung am Werden einer modernen Malerei
Aufsatz
BRUNNER 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Painting and Sculpture in the Museum of Modern Art 1929–1967
Museumskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 1977
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Current and Forthcoming Exhibitions London
Rezension
ROBERTS 1965
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Paintings 1900-1925. An exhibition of paintings and prints presented by the Cincinnati Art Museum
Ausstellungskatalog
CINCINNATI Art Museum 1951
From Nazism Back to Expressionism. Has Expressionism Survived the Flood of Vulgar Propaganda Art Which Was Made by Opportunistic German artists and the Nazis?
Journalistischer Beitrag
SCHEFFLER 1948
Investigating a Dilemma: Modern Religious Art
Rezension
FRANKFURTER 1946
Presenting Landmarks in Modern German Art
Journalistischer Beitrag
ANONYM 1940 [b]
Artlover. Max Beckmann
Heft einer Schriftenreihe
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1931
Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker. Die Kunst der jüngeren Neuzeit von 1750 bis zur Gegenwart
Monografie
WOERMANN 1927
Für und Wider. Kritische Anmerkungen zur Kunst der Gegenwart
Monografie
WESTHEIM 1923
Die Kunst in Deutschland
Journalistischer Beitrag
ALTEN 1920a
Max Beckmann
Aufsatz
SCHMIDT PAUL 1920b
Kunst und Religion
Monografie
HARTLAUB 1919
Max Beckmann
Rezension
SCHMIDT PAUL 1919d
Max Beckmann
Rezension
SIMON 1919
Sujet
Ikonografie
- Akt
- Blut
- Dornenkrone
- Emotion
- Ganzfigur
- Gestik / Mimik
- Gruppe
- Halbakt
- Halten / Stützen
- Handgeste
- Insigne / Symbol
- Jesus Christus
- Knien / Kauern
- Körperhaltung
- Kreuz
- Kreuzabnahme
- Lanze
- Leiche
- Leiter
- Lendenschurz / Lendentuch
- Männer und Frauen
- Menschliche Interaktion
- Neues Testament
- Religion
- Soldat(in)
- Stehen
- Tageszeit / Himmelskörper
- Tragen / Schleppen
- Verletzung / Wunde
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 134:
Die Bibel (Mark. 15, 42-47 und Parallelstellen) erwähnt im Bericht von der Grablegung Christi auch die Abnahme des Leichnams vom Kreuz durch Joseph von Arimathia und Nikodemus, in Gegenwart von Maria Magdalena und Maria (siehe die dargestellten Figuren).
Nach Auffassung von Käthe Carl (siehe Nr. 199) trägt der Stehende links Züge des Majors von Braunbehrens (1868-1945, Vater von Lili v.B., siehe Bibl. Nr. 56). Er entschied in Frankfurt über Einberufung und Verwendung der Militärpflichtigen. Sein Einfluss bewirkte die vorzeitige Entlassung von MB aus dem Kriegsdienst. In der Knienden rechts sei Klara, das Hausmädchen der Battenbergs (siehe Nr. 188), zu erkennen (mündl. Mitt.).
Die Idee zu dem Bild scheint der Frankfurter Sammler Georg Hartmann, Besitzer der Bauerschen Giesserei, ausgelöst zu haben. (Sein produktives Mäzenatentum bewies er Jahrzehnte später mit den Aufträgen an MB, die Apokalypse und den Faust II. Teil zu illustrieren.) Günther Franke: «Beckmann war mit Herrn Hartmann in Frankfurt ins Liebig-Haus gegangen und es kam vor einer Gruppe ‹Piétà› aus der gotischen Zeit zu einem Gespräch. Hartmann äusserte, ob Beckmann sich zutraue ein ähnlich starkes Kunstwerk aus dem Geist unserer Zeit zu schaffen. Beckmann bejahte das und hat daraufhin das Bild Kreuzabnahme gemalt. Hartmann erwarb das Bild.
Jedoch hat sich Frau Hartmann an diese Malerei nicht gewöhnen können, sodass Beckmann das Bild zurücknahm.» (Brief vom 13. April 1956 an EG.)
Reinhard Piper erwähnt in seinen Erinnerungen einen Besuch mit MB im Liebieghaus und beschreibt die oben erwähnte Skulptur (Piper, Nachmittag, München 1950, S. 32). Danach kann es sich nur um das mittelrheinische Vesperbild handeln, Abb. S.I/577.
Für die «Kreuzabnahme» (von MB im Tagebuch sowie in der Literatur fälschlich auch Kreuzigung genannt) und «Christus und die Sünderin» (Nr. 197) wählte MB Leinwände gleichen Formats. Ob er die Bilder ursprünglich im Sinne eines Diptychons als zusammengchörend ansah, ist nicht bekannt. Die Ankäufe der Bilder durch Georg Swarzenski für Frankfurt und durch Fritz Wichert für Mannheim 1919 waren die ersten Erwerbungen von Nachkriegs-Bildern Beckmanns durch deutsche Museen. Im gleichen Jahr, einige Monate nach dem Kriegsende, schrieb J. Meier-Graefe über die «Kreuzabnahme»: «Ich sah keine Form, sondern die Wunde aller Geschlagenen des Krieges, mächtig, mannigfaltig und überpersönlich wie die Vision mittelalterlichen Grauens in einem Grünewald» (in Ganymed a.a.O.).
Hanns Swarzenski: «Wichtiger für die Bilder dieser Jahre (nach 1915) müssen die Frankfurter Tafeln des grossen Passionsaltars des Älteren Holbein gewesen sein, die - damals in das Städel überführt (1922; vorher im Historischen Museum, Frankfurt) - die grosse künstlerische Sensation der Stadt waren. In den quadratischen Maßen, der kongenialen Interpretation der Typen, der dramatischen Spannung der Komposition sind sie Beckmanns Christusbildern, der Ehebrecherin und der Kreuzabnahme, 1917 in Frankfurt gemalt, wesentlich verwandt» (a.a.O.).
Die 1918 entstandene Radierung Kreuzabnahme, Gallwitz 102, gibt das Gemälde im Druck seitenverkehrt wieder.
1937 wurde eine Postkarte nach dem Bild verkauft, ohne Künstlername und Titel, mit dem Aufdruck: Ausstellung entartete Kunst. Photo-Hoffmann, München Theresienstr. 74. Nachdruck verboten.
Die 1946 datierte Zeichnung (ca. 32:33 cm, Abb. S.I/577) fasst das Thema neu, mit Leiterträger, einer mächtigen Frauengestalt im Vordergrund und mit drei Gekreuzigten. Der nach rechts geneigte, die Komposition bestimmende schmale Korpus des Gekreuzigten und ein grosses Gestirn links bezeugen jedoch, dass das Bild von 1917, wie im Tagebuch vermerkt, MB nach fast dreissig Jahren erneut beschäftigte. Die Zeichnung wurde noch im Entstehungsjahr in der Buchholz Gallery New York ausgestellt.
Die Angaben zum Entstehungsort beziehen sich auf GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Vgl. die Zeichnung in WIESE 1978, Nr. 364.
Vgl. die Kaltnadelradierungen in HOFMAIER 1990, Nr. 118 und 131.
Vgl. die farbige Arbeit in BECKMANN MAYEN / GOHR / HOLLEIN 2006, Nr. 15.
Vgl. die Skizzen in ZEILLER 2010, zweites Skizzenbuch Nr. 13r, 13v, 14r, 16v sowie 16. Skizzenbuch Nr. 14v.
Dieses Gemälde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert. Unter dem Begriff »Entartete Kunst« sind die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu verstehen, insbesondere die Vorgeschichte,Geschichte und die Auswirkungen der Beschlagnahme moderner Kunstwerke in deutschen Museen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937. Außerdem fallen die antimodernen Propagandaausstellungen seit 1933 und die Wanderausstellung »Entartete Kunst« von 1937 bis 1941 unter diesen Terminus. Das Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke ist als Datenbank angelegt. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt diffamiert undbeschlagnahmt wurden, ist recherchierbar unter: https://emuseum.campus.fu-berlin.de
Sigle
MB-G 192
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/192 [letzter Zugriff: 14.02.2025]