609 Frankfurter Hauptbahnhof
Gemälde
1942Amsterdam
Öl auf Leinwand
70 × 90 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann A. 43
Im Museum
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
Inventarnummer: B 57:8 (1957)
Amsterdam 1942 im Krieg 5. August Frankfurter Hauptbahnhof (5 Uhr früh) Garve Frankfurt
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 29. Juli und 5. September 1942.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 30. Mai 1943 (Nr. 737, S. 86; siehe Anmerkungen S. 401).
Werkverzeichnisse
MB-G 609
Göpel/Göpel 1976: 609
Reifenberg / Hausenstein: 516 (Hauptbahnhof Frankfurt a. M.; 1943)
Englische Titel
Frankfurt Central Station
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Leipzig / München, Erhard Göpel (als Kurier am 23. März 1943 aus Amsterdam mitgenommen)
Frankfurt am Main, Theo Garve (1943 bis 1957)
FRANKFURT AM MAIN Haeuser Stiftung (1957)
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (seit 1957; Leihgabe)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
MAX BECKMANN ARCHIV Tagebücher Mathilde Q. Beckmann
FRANKFURT AM MAIN Galerie Dorothea Loehr 1960 / 1961
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Industrie und Technik in der deutschen Malerei: Von der Romantik bis zur Gegenwart, 1819–1969
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
DUISBURG Lehmbruck Museum 1969
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Bilder deutscher Städte
Gruppenausstellung
BERLIN Akademie der Künste 1966
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Galerie Dorothea Loehr 1960 / 1961
Max Beckmann: 1884–1950. Gedächtnisausstellung
Einzelausstellung
WÜRZBURG Städtische Galerie 1956
Die deutsche Stadt im Bild. Städtebilder vom 15. bis zum 20. Jahrhundert
Gruppenausstellung
FRANKFURT AM MAIN Haus des Deutschen Kunsthandwerks 1955
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann Gedächtnis-Ausstellung
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. Jan. 1943 – 31. Dez. 1943 | 1.500 RM | Augenzeugenbericht von Erhard Göpel. Vgl. GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976, S. 369. |
Transit
Aufsatz
HENN 2022a
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Die Beckmann-Sammlung im Städel: Erwerbungen und Verluste
Aufsatz
SCHMEISSER 2020b
Biografie und Landschaft
Aufsatz
BELTING 2011
Max Beckmann und seine Katzenbilder
Aufsatz
BLUHM 2011
Museum im Widerspruch: Das Städel und der Nationalsozialismus
Sammelband
FLECKNER / HOLLEIN 2011
Die tolerante Stummheit der Katze – Max Beckmanns »Frankfurter Hauptbahnhof«
Journalistischer Beitrag
GENAZINO 2007
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann
Museumskatalog
MANN 1998
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Exil in Amsterdam und Paris
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Die Hölle der Großstadt
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984c
Industrie und Technik in der deutschen Malerei: Von der Romantik bis zur Gegenwart, 1819–1969
Ausstellungskatalog
DUISBURG Lehmbruck Museum 1969
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmanns Frankfurtbilder
Journalistischer Beitrag
VOSS 1968
Bilder deutscher Städte
Ausstellungskatalog
BERLIN Akademie der Künste 1966a
»Max Beckmann in Frankfurt«
Aufsatz
REIFENBERG 1963
Das Bild der Stadt auf Gemälden des Historischen Museums Frankfurt am Main
Heft einer Schriftenreihe
BOTT 1959
Die Eisenbahn in der Kunst
Monografie
KURZE 1958
Gemälde des Historischen Museums Frankfurt am Main
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Historisches Museum 1957
Wandlung und Entscheidung. Der Maler Max Beckmann und Frankfurt am Main
Aufsatz
REIFENBERG 1956a
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung
Ausstellungskatalog
WÜRZBURG Städtische Galerie 1956
Die deutsche Stadt im Bild. Städtebilder vom 15. bis zum 20. Jahrhundert
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Haus des Deutschen Kunsthandwerks 1955
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
In memoriam Max Beckmann 12.2.1884 - 27.12.1950
Monografie
GÖPEL ERHARD 1953a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Die Kunst entspringt im Menschen. Zu einer Radierung Max Beckmanns
Journalistischer Beitrag
OTTE 1947
Max Beckmann und seine Katzenbilder
Aufsatz
BLUHM 2011
Museum im Widerspruch: Das Städel und der Nationalsozialismus
Sammelband
FLECKNER / HOLLEIN 2011
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann
Museumskatalog
MANN 1998
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Industrie und Technik in der deutschen Malerei: Von der Romantik bis zur Gegenwart, 1819–1969
Ausstellungskatalog
DUISBURG Lehmbruck Museum 1969
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Bilder deutscher Städte
Ausstellungskatalog
BERLIN Akademie der Künste 1966a
»Max Beckmann in Frankfurt«
Aufsatz
REIFENBERG 1963
Das Bild der Stadt auf Gemälden des Historischen Museums Frankfurt am Main
Heft einer Schriftenreihe
BOTT 1959
Gemälde des Historischen Museums Frankfurt am Main
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Historisches Museum 1957
Wandlung und Entscheidung. Der Maler Max Beckmann und Frankfurt am Main
Aufsatz
REIFENBERG 1956a
Zum Tode Max Beckmanns
Journalistischer Beitrag
ROH 1951b
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 369:
Die Fassade des Hauptbahnhofs in Frankfurt am Main. Das Gemälde entstand zehn Jahre nach dem Fortgang Beckmanns aus Frankfurt. Reifenberg(a.a.O.1956): «Um Mitternacht sass er zuweilen in dem südlichen Bahnhofsrestaurant, das durch eine riesenhafte bordeaux-rote Portiere in zwei Teile aufgespalten war, recht ein Tempel des 19. Jahrhunderts. Der Maler sass da, wo eine grosse Palme stand und trank Champagner. Rings um ihn die weisse Leere der Tücher von unbesetzten Tischen.» Auch Wilhelm Hausenstein (in: Reifenberg-Hausenstein S. 39) und Walter Carl (in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 3.Febr. 1951) beschreiben Begegnungen mit MB im Frankfurter Hauptbahnhof.
Zur Datierung siehe Hinweise S.I/36. Nach Mitt. von MQB bedeutet die Zeitangabe in der MB-Liste, dass das Gern, um «5 Uhr früh» abgeschlossen wurde.
Göpel (a.a.O. 1960): «Einmal bin ich 1943 in Berlin und Frankfurt mit Bildern Beckmanns buchstäblich hausieren gegangen. Für das Bild vom Frankfurter Hauptbahnhof gelang es mir nicht, einen Käufer zu finden, schliesslich übernahm es ein ehemaliger Schüler Beckmanns für 1500 Reichsmark.» Für den Maler Theo Garve war es schwer, diesen Betrag aufzubringen.
Sigle
MB-G 609
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/609 [letzter Zugriff: 14.02.2025]