108 Bau des Hermsdorfer Wasserturms
Gemälde
1909Berlin
Öl auf Leinwand
92,2 × 81,5 cm
Signatur rechts oben, lateinische Schrift: HBSL 09
Im Museum
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
Inventarnummer: SG 476
1909 Winter u. Frühling Hermsdorf 81 Bau des Hermsdorfer Wasserturms Cassirer jetzt Sammlung Simms Staedel
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 18. Oktober 1930 (Nr. 541, S. 177; siehe Anmerkungen S. 286, 344, 391).
Werkverzeichnisse
MB-G 108
Göpel/Göpel 1976: 108
Reifenberg / Hausenstein: 85 (Bau des Hermsdorfer Wasserturms; 1909)
Kaiser: 81 (Bau des Hermsdorfer Wasserturmes; 1909)
Weitere Werktitel
Bau des Wasserturms in Hermsdorf / Wasserturm in Hermsdorf / Wasserturm im Bau
Englische Titel
Construction of the Hermsdorf Water Tower
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Hamburg, Henry B. Simms (um 1914 bis 1922; Kauf)
Hamburg, Gertrud Simms (1922 bis 1. Dez 1930; Vermächtnis)
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (1. Dez 1930 bis 22. Dez 1930)
FRANKFURT AM MAIN Kunsthandlung Suther (22. Dez 1930 bis 1931)
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (seit 1931; erworben als Überweisung des Direktors Georg Swarzenski)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkauf von: Henry B. Simms / 1. Dez 1930, (Cassirer-)Inv.-Nr. 20331; Verkauf / Abgabe an: SUTHER / 22. Dez 1930 (ohne Preisnennung); Notizen: »Krot (Auktion«
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Picasso, Beckmann, Nolde und die Moderne. Meisterwerke aus frühen Privatsammlungen in Hamburg
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2001
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Panorama berlinois: Berlin vu par les peintres, 1750–1950
Gruppenausstellung
PARIS Galerie Raymond Creuze 1961
Berliner Panorama: Ausstellung von Gemälden aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1959
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann Gedächtnis-Ausstellung
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Nyare tysk konst
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
STOCKHOLM Liljevalchs Konsthall 1922
Ausstellung einer Gemäldesammlung aus Hamburger Privatbesitz
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1918
Max Beckmann. Walter Geffcken. Jules Pacin
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunstverein 1914
Max Beckmann, Walter Bondy
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Berliner Impressionisten. Ausstellung der Berliner Secession
Gruppenausstellung
BONN Städtische Obernier-Museum 1912
Kollektionen Max Beckmann, Theo von Brockhusen, Richard Dreher, Ferdinand Hodler, Heinrich Nauen, Julie Wolfthorn
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1910a
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer / Hugo Helbing 14. Nov 1930
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. Dez. 1930 – 01. Dez. 1930 | 2.000 RM | A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkaufspreis: »2000.DM«. Von Reichsmark (RM) ist auszugehen. |
14. Nov. 1930 – 14. Nov. 1930 | 1.550 RM | BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer / Hugo Helbing 14. Nov 1930, Lot 4, »Bau des Wasserturms in Hermsdorf«, Aufruf bei 1.550 RM, nicht verkauft. |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Das Ringen um künstlerische Modernität. Max Beckmann im Krisenjahr 1913
Aufsatz
PETERS OLAF 2015
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
»Ganz eigenartige neue Werte«. Kunstsalon Cassirer. Die Ausstellungen 1908–1910
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2013b
Museum im Widerspruch: Das Städel und der Nationalsozialismus
Sammelband
FLECKNER / HOLLEIN 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Ausstellungskatalog
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Private Schätze. Über das Sammeln von Kunst in Hamburg bis 1933
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2001a
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Max Beckmann
Museumskatalog
MANN 1998
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann – Das überschätzte Individuum
Aufsatz
KERSTING 1985
Bilder der Landschaft 1900 bis 1916
Aufsatz
LENZ 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Verzeichnis der Gemälde aus dem Besitz des Städelschen Kunstinstituts und der Stadt Frankfurt
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1966
Panorama berlinois: Berlin vu par les peintres, 1750–1950
Ausstellungskatalog
PARIS Galerie Raymond Creuze 1961
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Berliner Panorama: Ausstellung von Gemälden aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1959b
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Werkverzeichnis
REIFENBERG / HAUSENSTEIN 1949
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Meister des 19. und 20. Jahrhunderts. Aus der Sammlung Simms, Hamburg. Aus Berliner und Breslauer Privatbesitz
Auktionskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer / Hugo Helbing 14. Nov 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Nyare tysk konst
Ausstellungskatalog
STOCKHOLM Liljevalchs Konsthall 1922
Ausstellung einer Gemäldesammlung aus Hamburger Privatbesitz. Zum Besten der Unterstützungskasse des Kameradschaftsbundes der 76er zu Hamburg
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1918
Aus Hamburger Kunstsälen. Kunstverein
Rezension
DAMANN 1914
Max Beckmann, Walter Bondy
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Berliner Impressionisten. Ausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BONN Städtische Obernier-Museum 1912
Kollektionen Max Beckmann, Theo von Brockhusen, Richard Dreher, Ferdinand Hodler, Heinrich Nauen, Julie Wolfthorn
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1910
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Max Beckmann
Museumskatalog
MANN 1998
Max Beckmann – Das überschätzte Individuum
Aufsatz
KERSTING 1985
Bilder der Landschaft 1900 bis 1916
Aufsatz
LENZ 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Verzeichnis der Gemälde aus dem Besitz des Städelschen Kunstinstituts und der Stadt Frankfurt
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1966
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Meister des 19. und 20. Jahrhunderts. Aus der Sammlung Simms, Hamburg. Aus Berliner und Breslauer Privatbesitz
Auktionskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer / Hugo Helbing 14. Nov 1930
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 91:
Der Turm, 1909 für die Wasserversorgung der Gemeinde Hermsdorf errichtet, steht an der Frohnauerstrasse in Berlin-Hermsdorf. Er ist baufällig, soll umgebaut und als Aussichtsturm benutzt werden (Mitt. Dr. Hans Pappenheim Berlin, 1970). MB lebte seit 1907 in Hermsdorf.
Zur Erwerbung des Bildes durch die Städt. Gal. Frankfurt siehe Bemerkung zu Nr. 36. In der Ausstellung Bonn 1912 war das Gem. für 1200 M verkäuflich.
Vgl. die Darstellung des Turmes von 1913, Nr. 166.
Sigle
MB-G 108
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/108 [letzter Zugriff: 14.02.2025]