80 Zwei lesende Mädchen
Aquarell / Pastell
1937 oder späterEntstehungsort unbekannt
Aquarell über Kohle auf PM Fabriano-Bütten
376 × 548 mm
Nicht signiert
Im Museum
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
Inventarnummer: LG 288
Tagebücher
MB-TGB 11.12.1947:
Millbrook
Donnerst. 11. Dec.
ha. 400 Dollars
schwirrten herbei für 2 Aquarelle
aus Prinzetown
auch Southern Illinos
University wünscht mich
zu sprechen, […]
Werkverzeichnisse
MB-A/P 80
Beckmann / Gohr: 80
Englischer Titel
Two Girls, Reading
Spanischer Titel
Dos muchachas leyendo
Provenienz
Princeton (New Jersey), Eleanor M. Muller d’Herbois (Dezember 1947, bei Max Beckmann erworben)[1][2][3]
Tucson (Arizona), Edward Muller d’Herbois [4]
[Vorname unbekannt] d'Herbois [4]
[…]
KÖLN Galerie Thomas Borgmann (?–08.05.1984)[4][5]
Frankfurt am Main, Karin und Rüdiger Volhard (seit 08.05.1984)[5][6]
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (seit Dezember 2021, Dauerleihgabe aus der Sammlung Karin und Rüdiger Volhard)[5][6]
Quellen
[1] MBA MB Nachlässe - MB Bilderlisten I bis III, Bilderliste II, Anhang (Einnahmen 1947), »E. Müller Prinztown / 2 Aquarelle 400$«.
[2] MB–TGB 11.12.1947.
[3] Brief Max Beckmann an Hanns Swarzenski, 13.12.1947, abgedruckt in BECKMANN MAX 1996, S. 195–196, Nr. 848.
[4] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 194.
[5] Mitteilung Eigentümer:in (Oktober 2022).
[6] Mitteilung FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (Oktober 2022).
Anmerkungen
[Vorname unbekannt] d'Herbois wird in BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 194 als »Mrs. Edmond Julien d’Herbois« angegeben.
Max Beckmann. Kleine Stillleben
Einzelausstellung
KOCHEL AM SEE Franz Marc Museum 2013
Max Beckmann. Werke auf Papier
Einzelausstellung
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 2008 / 2009
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann. Spektakel des Lebens. Arbeiten auf Papier
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BAD HOMBURG Sinclair-Haus 2001
Il disegno del nostro secolo – Prima Parte: Da Klimt a Wols
Gruppenausstellung
MAILAND Fondazione Antonio Mazzotta 1994
[Max Beckmann – Aquarelle]
Einzelausstellung
PARIS Wohnung Käthe von Porada 1939
Das Lesen in der Kunst: Lektürebilder – Bildlektüre
Ausstellungskatalog
HERFORD Stiftung Ahlers 2019
Max Beckmann. Die kleinen Stillleben
Ausstellungskatalog
KOCHEL AM SEE Franz Marc Museum 2013
Max Beckmann: Werke auf Papier
Ausstellungskatalog
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 2008
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Max Beckmann. Spektakel des Lebens. Arbeiten auf Papier
Ausstellungskatalog
BAD HOMBURG Sinclair-Haus 2001
Selbstgespräche. Aquarelle und Pastelle von Max Beckmann
Aufsatz
GOHR 2001
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Il disegno del nostro secolo – Prima Parte: Da Klimt a Wols
Ausstellungskatalog
MAILAND Fondazione Antonio Mazzotta 1994
Material / Technik
Papier
Zwei Mädchen sind lesend über die französische Zeitung Le Temps, zu Deutsch »Die Zeit«, gebeugt. Beckmann hielt sich seit 1932 in Paris auf. Was die Lektüre der Zeitung so interessant machte, lässt sich nicht mehr rekonstruieren. Beckmann verlieh jedoch häufig den Wortfetzen der Zeitungen Symbolkraft; so auch hier, wo »Die Zeit« in die intime Sphäre der Mädchen gleichsam einbricht.
»Verso bezeichnet von Mathilde Q. Beckmann: I herewith state that this watercolor was painted by my husband Max Beckmann Mathilde Beckmann, August 2nd 1979.
Das Blatt war seit der Ausstellung Paris 1939 noch 1947 bei Käthe von Porada in Paris und wird in ihrem Brief an Max Beckmann vom 3.6.1947 als ›Zwei lesende Mädchen‹ aufgelistet (Max Beckmann-Archiv, Murnau).
Eleanor M. Muller d’Herbois hat dieses und das Aquarell Blumenstilleben von 1946/47 (WV Nr. 124) bei Hanns Swarzenski in Princeton gesehen und dann beide bei Max Beckmann direkt erworben. In einem Brief vom 9.12.1947 bittet sie Max Beckmann, die Blätter zu signieren (Max Beckmann-Archiv, München), was dieser am 14.12.1947 zusagt (nicht in Briefe III; das Autograph ist dem Aquarell beigefügt).
Max Beckmann erwähnte den Verkauf der beiden Blätter in seiner Bilderliste: »St. Louis 1947. | E. Müller Prinztown | 2 Aquarelle« (Heft 2, S. 30 b; Max Beckmann-Archiv, Murnau).« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 194)
Zum Werkeintrag, digitale Sammlung FRANKFURT AM MAIN Städel Museum: http://staedelmuseum.de/go/ds/lg288 [letzter Zugriff: 22.02.2024].
Zur Datierung siehe die Kompsitionsskizzen auf der Rückseite eines Briefes von Karl Buchholz an Max Beckmann vom 16.098.1937 (WASHINGTON D. C. Gallery of Modern Art, beigelegt in Umschlag Inv.-Nr. 1984.64.103).
Sigle
MB-A/P 80
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/80 [letzter Zugriff: 14.02.2025]