568 Hummer-Stillleben
Gemälde
1941Amsterdam
Öl auf Leinwand
70 × 50 cm
Signatur rechts oben, lateinische Schrift: Beckmann A 41
In privater Hand
Amsterdam 1941 (im Krieg) 9. Juni Humerstillleben Berlin Franke
Werkverzeichnisse
MB-G 568
Göpel/Göpel 1976: 568
Reifenberg / Hausenstein: 475 (Hummerstilleben; 1941)
Weitere Werktitel
Austernstilleben / Tiere des Meeres
Englische Titel
Lobster Still Life
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Peter Beckmann in Amsterdam als Kurier am 16. Nov 1941 mitgenommen
MÜNCHEN Galerie Günther Franke (frühestens Ende Nov 1942 bis 1944)
Frankfurt am Main / Murnau, Lilly von Schnitzler (1944 bis 1967)
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig (1967)
KÖLN Aenne Abels (1967)
Saint Louis, Morton D. May (1967 bis 1983)
Saint Louis, Margie Wolcott May (1983 bis 23. Jun 1986; Vermächtnis)
LONDON Marlene Eleini Gallery (23. Jun 1986 bis mindestens Mai 1987; Auktionskauf)
MÜNCHEN Galerie Thomas
Deutschland, in privater Hand
Verbleib unbekannt
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Angaben für LONDON Christie's 23. Jun 1986
Provenienzforschung in MÜNCHEN Galerie Thomas
MB ARCHIV Tagebücher Mathilde Q. Beckmann, Seite am Ende der Agenda 1941
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): LONDON Marlene Eleini Gallery bietet das Gemälde am 22. Mai 1987 zum Verkauf an.
Five Students of Max Beckmann
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS Washington University 1984
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann-Ausstellung
Einzelausstellung
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann. Gemälde – Graphik
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SALZBURG Galerie Welz 1952
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann Gedächtnis-Ausstellung
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
LONDON Christie's 23. Jun 1986
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
22. Mai 1987 – 22. Mai 1987 | 205.000 GBP | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Angebotspreis gemäß Brief von Marlene Eleini an NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. Auf beiliegender Visitenkarte 360.000 USD vermerkt. |
23. Juni 1986 – 23. Juni 1986 | 59.400 GBP | LONDON Christie's 23. Jun 1986, Lot 50, Verkaufspreis 59.400 GBP (89.068 USD), Zuschlagspreis 55.000 GBP, Schätzpreis 60.000 - 80.000 GBP (89.968 - 119.958 USD). |
30. Nov. 1967 – 30. Nov. 1967 | 75.000 DEM | Angebotsliste von DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig vom Nov 1967; vgl. ZA II B / Galerie des 20. Jahrhunderts - Land Berlin 0008 |
30. Apr. 1967 – 30. Apr. 1967 | 80.000 DEM | Angebotsliste von DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig vom Apr 1967; vgl. ZA II B / Galerie des 20. Jahrhunderts - Land Berlin 0008 |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Classic Modern: the Art Worlds of Joseph Pulitzer Jr.
Monografie
COHN 2012
Impressionist, Expressionist and Modern Paintings and Sculpture
Auktionskatalog
LONDON Christie’s 23. Jun 1986
Five Students of Max Beckmann
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Washington University 1984
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Kunsthandel in Düsseldorf 1962-1967
Katalog
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig 1968b
Ausstellung Deutscher und Französischer Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig 1967b
Lagerkatalog, Juni 1967
Lager- / Angebotskatalog
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig 1967c
Lagerkatalog, November 1967
Lager- / Angebotskatalog
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig 1967d
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max-Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Max Beckmann. Gemälde – Graphik
Ausstellungskatalog
SALZBURG Galerie Welz 1952
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Impressionist, Expressionist and Modern Paintings and Sculpture
Auktionskatalog
LONDON Christie’s 23. Jun 1986
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Kunsthandel in Düsseldorf 1962-1967
Katalog
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig 1968b
Ausstellung Deutscher und Französischer Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig 1967b
Lagerkatalog, Juni 1967
Lager- / Angebotskatalog
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig 1967c
Lagerkatalog, November 1967
Lager- / Angebotskatalog
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig 1967d
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 349:
Die Buchstaben auf der Flasche dürften, wie in anderen Fällen, die Bezeichnung für ein Getränk andeuten.
Das Bild ist bei Reifenberg zweimal verzeichnet, R 464 (Austernstilleben), R 475.
Sigle
MB-G 568
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/568 [letzter Zugriff: 14.02.2025]