63 Geschwister
Aquarell / Pastell
1933 oder 1937Entstehungsort unbekannt
01. Jan. 1937 – 31. Dez. 1937
Aquarell über Kohle auf Maschinenbütten
650 × 505 mm
Signiert und datiert unten links: Beckmann | 33
In privater Hand
Werkverzeichnisse
MB-A/P 63
Beckmann / Gohr: 63
Weitere Werktitel
Odysseus (in MÜNCHEN Haus der Kunst 1951)
Odysseus und Kalypso (in HANNOVER Kestner Gesellschaft 1950)
Mann und Frau (in MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946)
Englischer Titel
Brother and Sister
Spanischer Titel
Hermanos
Provenienz
Aus dem Atelier des Künstlers in Amsterdam gestohlen [1]
[…]
MÜNCHEN Galerie Günther Franke (1945/46)[1]
[…]
New York, Mathilde Q. Beckmann (vor 1964, Rückgabe)[1]
[…]
Österreich, in privater Hand [1]
[…]
In privater Hand [1]
[…]
Schweiz, in privater Hand (seit 30.05.2008, Auktionskauf)[1][2]
Quellen
[1] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 164.
[2] Mitteilung Eigentümer:in (Dezember 2022).
Anmerkungen
Das Blatt hat in der Auktion BERLIN Villa Grisebach 7. Jun 1996 den Zuschlag erhalten.
Viele Werke aus dem Bestand von Mathilde Q. Beckmann waren nacheinander in Kommission bei NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery, NEW YORK Catherine Viviano Gallery und NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses Werk den gleichen Werdegang hatte.
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann. Die Nacht
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
German Expressionist Watercolors
Gruppenausstellung
WASHINGTON D. C. National Gallery of Art 1969
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann. Zeichnungen und Aquarelle
Einzelausstellung
MÜNCHEN Staatliche Graphische Sammlung 1954
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Der antike Mythos in der neuen Kunst
Gruppenausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1950
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
BERLIN Villa Grisebach 30. Mai 2008
Auktion
BERLIN Villa Grisebach 7. Jun 1996
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
30. Mai 2008 – 30. Mai 2008 | 928.000 EUR | BERLIN Villa Grisebach 30. Mai 2008, Lot 49, Zuschlagspreis 780.000 EUR, Preis inkl. Aufgeld 928.200 EUR, Schätzpreis 300.000 - 400.000 EUR |
07. Juni 1996 – 07. Juni 1996 | 720.000 DEM | BERLIN Villa Grisebach 7. Jun 1996, Lot 51, Zuschlagspreis 720.000 DEM (371.976 EUR), Schätzpreis 200.000 - 300.000 DEM (103.326 - 154.990 EUR) |
Beckmann – Picasso. Der geteilte Mythos
Aufsatz
OTTINGER 2023
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Vom Mythos zur Geheimwissenschaft: Max Beckmanns erotische Aquarelle von 1933
Aufsatz
ERBSMEHL 2012
Nr. 155. Ausgewählte Werke
Auktionskatalog
BERLIN Villa Grisebach 30. Mai 2008
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Max Beckmanns Liebespaar in der Messingstadt. Ein Traum von 1944
Aufsatz
SCHUBERT 2003
Selbstgespräche. Aquarelle und Pastelle von Max Beckmann
Aufsatz
GOHR 2001
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmann. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Nachlaß Mathilde Q. Beckmann und anderen Sammlungen
Ausstellungskatalog
KAMPEN (SYLT) Galerie Pels-Leusden 1997
Ausgewählte Werke
Auktionskatalog
BERLIN Villa Grisebach 7. Jun 1996
[Bruder und Schwester]
Aufsatz
SCHADE 1996
Geschichte der Deutschen Kunst 1918-1945
Monografie
OLBRICH 1990
Mein Leben mit Max Beckmann
Monografie
BECKMANN MQ 1983
Max, mein Mann – So wuchs mir Beckmann ans Herz
Aufsatz
BECKMANN MQ 1981
Max Beckmann. Katalog der Gemälde, Band 1 und 2
Werkverzeichnis
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
German expressionist watercolors in American Collections
Ausstellungskatalog
WASHINGTON D. C. National Gallery of Art 1969
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann in Frankfurt
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1954b
Max Beckmann der Zeichner
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1954d
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Der antike Mythos in der neuen Kunst
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1950
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
Material / Technik
Papier
Ein Paar liegt auf einer Bettstatt, von oben gesehen. Vor allem zwei Details ziehen die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich: das monumentale Schwert zwischen den beiden Körpern und die Profile, die sich fast berühren. Die verbotene Geschwisterliebe wird durch beides suggestiv verbildlicht. In der wenig späteren Komposition Reise auf dem Fisch [MB-G 403] von 1934 hält das in die Tiefe stürzende Paar schwarze Masken, der Mann die weibliche, die Frau die männliche. Hier ist entschieden, dass die Geschlechter nicht zusammenkommen können.
Für das Blatt Geschwister wählte Beckmann zarte Farben, wodurch der Eindruck von Trance entsteht, von etwas Unwirklichem. Die Anatomie der Figuren ist zugunsten einer suggestiven Wirkung der Körper sehr frei behandelt.
»Bis 1964 wurde das Blatt in das Jahr 1933 datiert. Nach Mitteilung von Mathilde Q. Beckmann an Peter Selz 1964 und einer Bemerkung in ihren Bilderlisten aus den früher 1970er Jahren (Max Beckmann-Archiv, Murnau) entstand das Blatt jedoch 1937 in Amsterdam. Die Datierungsfrage lässt sich nicht abschließend beantworten. Einerseits ordnen sich die Darstellung und die Signatur stilkritisch in das Jahr 1933 (vgl. WV Nrn. 61 und 62) und die Jahreszahl ist als 1933 lesbar, andererseits kann man das Zeugnis von Mathilde Q. Beckmann nicht übergehen. Vgl. auch das Gemälde Geschwister von 1933 (Göpel 381), das 1934 verkauft wurde. Interessant in diesem Zusammenhang ist ein Hinweis von Stephan Lackner an Erhard Göpel in einem Brief vom 3.1.1966: ›Frau Quappi sagte mir, es sei das einzige Mal gewesen, daß Beckmann nach einem vollendeten Ölbild ein Aquarell gemacht hat, weil es ihm so gut gefiel.‹ Im englischen Originalmanuskript der Erinnerungen Mathilde Q. Beckmanns ist das Blatt ›Brother and Sister‹ betitelt, der umgangssprachliche Ausdruck für ›Geschwister‹. Laut Göpel sollte das Gemälde Nr. 381 ursprünglich ›Siegmund und Sieglinde‹ heißen, ein Titel, den er 1954 abgewandelt für das Aquarell benutzt hatte. Titel wie ›Odysseus und Kalypso‹ und ›Zu Odysseus‹ sind unerklärlich. Letzterer findet sich auf der Rückseite einer Fotografie des Aquarells (Abzug im Zentralarchiv der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin). Das Foto war für die Ausstellung München / Berlin 1951 gemacht worden. Es belegt, dass mit diesem Titel das vorliegende Blatt gemeint war.« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 164).
Sigle
MB-A/P 63
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/63 [letzter Zugriff: 14.02.2025]