213 Variété
Gemälde
1921Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
100,5 × 75,5 cm
Signatur obere Bildhälfte links, deutsche Schrift: Beckmann F 21
In privater Hand
Werkverzeichnisse
MB-G 213
Göpel/Göpel 1976: 213
Reifenberg / Hausenstein: 183 (Varieté; 1921)
Weitere Werktitel
Kleines Trapez
Englische Titel
Variety Show
Provenienz
Atelier Max Beckmann
MÜNCHEN Galerie Günther Franke
Wiesbaden / Wolframs-Eschenbach, Herbert Kurz (um 1935 bis 1967)
Münster, MÜNSTER LWL-Museum für Kunst und Kultur (um 1953; dauerhafte Leihgabe)
[Ort unbekannt], Nachlass Herbert Kurz (1967 bis 1968)
New York, Jerome L. Stern und Ellen Stern (1968)
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art
Max Beckmann
Einzelausstellung
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art AG 1992
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann Gedächtnis-Ausstellung
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1951
Max Beckmann. 25 Bilder aus den Jahren 1906–1949
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1950
Max Beckmann. Gemälde
Einzelausstellung
HAMBURG Kunstverein 1933
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann – mit neuen Bildern aus Paris
Einzelausstellung
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1930
Große Kunst-Ausstellung
Gruppenausstellung
DÜSSELDORF Kunstpalast 1925
Max Beckmann. Gemälde der Jahre 1917–1923 und Graphik
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1924
Max Beckmann. Neue Arbeiten
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Zinglers Kabinett 1922
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 1.000.000 DEM | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
05. Feb. 1933 – 05. März 1933 | 3.600 RM | |
23. Okt. 1930 – 30. Nov. 1930 | 6.000 RM | Versicherungswert im Rahmen der Wanderausstellung BASEL Kunsthalle 1930, wie sie später in Dresden gezeigt wurde. Vgl. STA BASEL Beckmann 1930, Verzeichnis der Werk für Neue Kunst Fides, Dresden A. |
Reflected Modernity. Max Beckmann's Late Work
Aufsatz
PETERS 2023b
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Das große dritte Auge Beckmanns – die Welt ein Theater, das Leben ein Schauspiel, ein Traum
Aufsatz
LENZ 2017b
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Circus Beckmann
Aufsatz
HOMBURG 2006
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Impressionist & Modern Art. Part One
Auktionskatalog
NEW YORK Sotheby’s 10. Mai 2001
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art AG 1992
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. 25 Bilder aus den Jahren 1906–1949
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1950
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke 1930b
Der Maler Max Beckmann
Rezension
ULLRICH 1929
Große Kunst-Ausstellung
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstpalast 1925
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Max Beckmann. Ausstellung bei Cassirer
Rezension
OSBORN 1924
Max Beckmann. Neue Arbeiten
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Zinglers Kabinett 1922
Impressionist & Modern Art. Part One
Auktionskatalog
NEW YORK Sotheby’s 10. Mai 2001
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art AG 1992
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Sujet
Ikonografie
- Alltagsszene
- Artist(in)
- Balancieren
- Banjo
- Bewegungsmotiv
- Clown(esse)
- Faschings- / Theater- / Zirkuskostüm
- Faschingsmaske
- Gestik / Mimik
- Grammophon
- Gruppe
- Handgeste
- Handstand
- Innenraum
- Kaffeekanne / Teekanne
- Katze
- Kerze
- Manege / Bühne
- Männer und Frauen
- Musikinstrument
- Programmheft / Annonce / Broschüre
- Rückenfigur
- Spiegel
- Sprung
- Stuhl
- Teller
- Tröte
- Umhang
- Veranstaltung / Vorführung
- Zeitung / Zeitschrift / Magazin
- Zimmerpflanze
- Zirkus / Variété
- Zirkus- / Variétévorstellung
- Zuschauer(in)
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 154 f.:
MB hatte eine Vorliebe für Variété, Zirkus und Kabarett. Seine Freunde, nach ihren Erinnerungen an MB befragt, berichten fast ausnahmslos von dieser Passion. Benno Reifenberg: «Beckmann ging nicht eben häuflg in die Oper oder ins Schauspiel, aber er besuchte regelmässig das Variété im Schumann-Theater. Er kannte sich genau in der Artistenwelt aus, und er hat mir oft erklärt, dass hier allein noch eine ununterbrochene Tradition erhalten werde, die sich in den Figurationen der Parterre-Akrobaten bis in alt-ägyptische Zeiten zurückleiten lässt, mit dem Gerät der Jongleure und sogar in den Dankesbezeugungen der Artisten für den Beifall.» [...] «Wenn wir ihn begleiteten, dann war es ein besonderes Vergnügen, seine sachverständige Kritik an den Arbeiten der Variétékünstler zu vernehmen und seine fast kameradschaftliche Bewunderung bei einer besonders gelungenen Nummer.» (In: Frankfurt 1 [1956] Heft 1, S.9-10.) Siehe auch Göpel 1955 S. 61; derselbe, Zirkusmotive und ihre Verwandlung im Werke Max Beckmanns, in: Die Kunst und Das Schöne Heim 56 (1958).
Darstellungen aus Variété und Zirkus, von ihren Akteuren, die gelegentlich versteckt oder offenkundig selbstbildnishafte Züge tragen, bilden einen beträchtlichen Teil des malerischen, graphischen und plastischen OEuvres. Die Formulierung Beckmanns «Wir alle sind Seiltänzer. Bei ihm ist’s wie in der Kunst, so auch bei allen Menschen: Der Wille, das Gleichgewicht zu erreichen und zu behalten» (Briefe an eine Malerin, Schlusssatz) bezeugt den Doppelsinn seiner Faszination und das Gleichnishafte dieser Bilder.
Eindeutige Identifizierungen der Figuren des vorliegenden Bildes haben sich nicht ergeben.
Die Buchstaben unten links sind zu (Zei)TUNG, rechts wohl zu (Sc)HUMA(nn-Theater) zu ergänzen.
Der Titel «Variété, gross» im Kat. München 1930 unterscheidet das vorliegende Gem. von dem gleichzeitig ausgestellten (kleineren) Variété, Nr. 279. Gelegentlich wurde wohl das vorliegende Gem. auch «Kleines Trapez» - im Gegensatz zu Nr. 219 - genannt.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 22. Skizzenbuch Nr. 4r.
Sigle
MB-G 213
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/213 [letzter Zugriff: 14.02.2025]