69 Abendlandschaft (Ohlstadt)
Aquarell / Pastell
1934Ohlstadt
Gouache und Aquarell auf PH Antique-Bütten
499 × 647 mm
Signiert und datiert unten rechts: Beckmann | 34
In privater Hand
Werkverzeichnisse
MB-A/P 69
Beckmann / Gohr: 69
Weitere Werktitel
Abend bei Ohlstadt (in MÜNCHEN Haus der Kunst 1951)
Paysage du soir / Avondlandschap (in PARIS Musée d'Art Moderne 1968)
Englischer Titel
Landscape in Evening Light (Ohlstadt)
Spanischer Titel
Paisaje al atardecer (Ohlstadt)
Provenienz
[…]
MÜNCHEN Galerie Günther Franke
München, Sophie Franke (1977)
[…]
München, in privater Hand
Quellen
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 176.
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann. Abseits der Großstadt – Oberbayerische Landschaft
Einzelausstellung
MURNAU Schloßmuseum 1998
Hommage à Günther Franke. Barlach, Baumeister, Beckmann, Bembé, Blumenthal ...
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Villa Stuck 1983
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Max Beckmann. 180 Zeichnungen und Aquarelle aus deutschem und amerikanischem Besitz
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1975
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Documenta III
Gruppenausstellung
KASSEL Documenta 1964
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Einzelausstellung
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann. Zeichnungen und Aquarelle
Einzelausstellung
MÜNCHEN Staatliche Graphische Sammlung 1954
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Max Beckmann. Abseits der Großstadt – Oberbayerische Landschaft
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 1998
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Hommage à Günther Franke. Barlach, Baumeister, Beckmann, Bembé, Blumenthal ...
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Villa Stuck 1983
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Max Beckmann. 180 Zeichnungen und Aquarelle aus deutschem und amerikanischem Besitz
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1975
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Documenta III. Handzeichnungen
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1964b
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
Material / Technik
Papier
In Ohlstadt in Oberbayern lebte Frida von Kaulbach (1871–1948), Mathilde Beckmanns Mutter. Besuche von Max und Quappi sind in den Jahren 1931, 1933, 1934 und 1935 belegt. Das Anwesen in Ohlstadt und die oberbayerische Umgebung boten Beckmann neue Motive. Eine Winterlandschaft mit kahlen Gehölzen, Schnee am Boden und an den Hängen der Berge, umgeben von Nebelschwaden oder Wolken, ein zugefrorener Wasserlauf, zwei Vögel, ein Brett als Steg über dem Eis und eine Bergkette im Hintergrund bilden das unspektakuläre Inventar des Blattes, das die Abendbeleuchtung des Himmels mit delikaten gelben Strichen festhält.
»Max Beckmann und seine Frau hielten sich 1931 und 1933 bis 1935 gemeinsam in Ohlstadt in Oberbayern auf, wo sie Frieda von Kaulbach, Quappis Mutter, in dem von Friedrich August von Kaulbach erbauten Landhaus besuchten. Während dieser Aufenthalte entstanden neben einer Reihe von Aquarellen (siehe WV Nrn. 70, 71, 73, 81) auch einige Gemälde (Göpel 371, 375–379 in 1933 und Göpel 387, 388, 390, 392–397 in 1934).« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 176)
Die Papiersorte PH Antique-Bütten kann der Firma Poensgen & Heyer zugeordnet werden.
Sigle
MB-A/P 69
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/69 [letzter Zugriff: 14.02.2025]