316 Stillleben mit Tulpen
Gemälde
1930Paris
Öl auf Leinwand
90,5 × 45,5 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann P 30
In privater Hand
1930 (Paris) Stillleben m. Tulpen - bendet 28.III. Franke Valentin
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 9. Juni 1930 (Nr. 523, S. 159; siehe Anmerkungen S. 380).
Werkverzeichnisse
MB-G 316
Göpel/Göpel 1976: 316
Reifenberg / Hausenstein: 291 (Tulpen; 1930)
Englische Titel
Still Life with Tulips
Provenienz
Atelier Max Beckmann
MÜNCHEN Galerie Günther Franke (bis 23. Jul 1932)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (23. Jul 1932 bis 25. Aug 1937)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (25. Aug 1937 bis 21. Apr 1941; Beschlagnahme, EK 15473)
NIEDERSCHÖNHAUSEN Schloss Schönhausen (Aug 1938 bis 18. Apr 1939; Depot »international verwertbarer« Kunstwerke)
BERLIN Galerie Buchholz (18. Apr 1939 bis 21. Apr 1941; in Kommission, später Kauf)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (Anfang 1940 bis 19. Mai 1955; zur Ansicht später Kauf)
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig (19. Mai 1955; Kauf)
Deutschland, in privater Hand (1955 bis 1999)
BIELEFELD Kunsthalle (1985 bis 1999; Leihgabe)
Deutschland, in privater Hand (seit 1999)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«, Abfrage: Max Beckmann - Stilleben mit Tulpen.
TIEDEMANN 2013, S. 280, 349.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Preisliste für SAINT LOUIS City Art Museum 1949; Buchholz Gallery als »owner« angegeben.
MoMa Curt Valentin Papers - VII.C.1 - Statements A-L, Rechnung vom 19. Mai 1955.
Angaben des Eigentümers
Max Beckmann. Die Stillleben
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2014 / 2015
Max Beckmann. Kleine Stillleben
Einzelausstellung
KOCHEL AM SEE Franz Marc Museum 2013
Sammlerlust. Europäische Kunst aus fünf Jahrhunderten. Gemälde, Zeichnungen und Kunsthandwerk aus einer westfälischen Privatsammlung
Gruppenausstellung
MÜNSTER Westfälisches Landesmuseum 2003
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Museum der Gegenwart: Kunst in öffentlichen Sammlungen bis 1937
Gruppenausstellung
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1987
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Documenta III
Gruppenausstellung
KASSEL Documenta 1964
Max Beckmann Exhibition
Einzelausstellung
CHICAGO Arts Club 1942
Paintings by Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1941
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
19. Mai 1955 – 19. Mai 1955 | 1.062,5 USD | Verkauft an die Galerie Grosshennig, Düsseldorf, für 1.250 $ bei 15 Prozent Discount. |
16. März 1949 – 16. März 1949 | 700 USD | MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Preisliste für SAINT LOUIS City Art Museum 1949. Undatiert. Datum bezieht sich auf Beginn der Ausstellung. |
28. Apr. 1941 – 17. Mai 1941 | 250 USD | Angebotspreis gemäß handschriftlicher Annotation Curt Valentins bei Ausstellung NEW YORK Buchholz Gallery 1941 |
21. Apr. 1941 – 21. Apr. 1941 | 50 USD | Schätzpreis des BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda im Rahmen der »Verwertung entarteter Kunst«. Quelle: TIEDEMANN 2013, S. 278-280. |
23. Okt. 1930 – 30. Nov. 1930 | 3.500 RM | Versicherungswert im Rahmen der Wanderausstellung BASEL Kunsthalle 1930, wie sie später in Dresden gezeigt wurde. Vgl. STA BASEL Beckmann 1930, Verzeichnis der Werk für Neue Kunst Fides, Dresden A. |
06. Sept. 1930 – 05. Okt. 1930 | 6.300 CHF | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 war das Gemälde in der Ausstellung ZÜRICH Kunsthaus 1930 für 6300 CHF verkäuflich. |
Kunsthändler, Sammler, Stifter: Günther Franke als Vermittler Moderner Kunst in München 1923-1976
Sammelband
BILLETER 2017
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Harry Fischer Liste
Datenbank / Informationssystem
LONDON Harry Fischer Liste
Stillleben als Architektur
Aufsatz
SCHICK 2014d
Max Beckmann. Die kleinen Stillleben
Ausstellungskatalog
KOCHEL AM SEE Franz Marc Museum 2013
Die »entartete« Moderne und ihr amerikanischer Markt: Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst
Dissertation
TIEDEMANN 2013
Kunstwerte im Wandel: Die Preisentwicklung der deutschen Moderne im nationalen und internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955
Dissertation
JEUTHE 2011a
Max Beckmann – »Selbstbildnis im Smoking«
Aufsatz
JEUTHE 2011b
Zur Geschichte der Max Beckmann-Sammlung
Aufsatz
BILLETER 2008
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
Sammlerlust. Europäische Kunst aus fünf Jahrhunderten. Gemälde, Zeichnungen und Kunsthandwerk aus einer westfälischen Privatsammlung
Ausstellungskatalog
MÜNSTER Westfälisches Landesmuseum 2003a
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Museum der Gegenwart: Kunst in öffentlichen Sammlungen bis 1937
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1987
Die »Kunststadt« München 1937. Nationalsozialismus und »Entartete Kunst«. Dokumentation zum nationalsozialistischen Bildersturm am Bestand der der Staatsgalerie moderner Kunst in München
Sammelband
SCHUSTER 1987
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Stilleben mit Tulpen, 1930
Aufsatz
WEISNER 1978d
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Documenta III. Malerei und Skulptur
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1964a
Max Beckmann Exhibition
Ausstellungskatalog
CHICAGO Arts Club 1942
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Max Beckmann. Die kleinen Stillleben
Ausstellungskatalog
KOCHEL AM SEE Franz Marc Museum 2013
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Museum der Gegenwart: Kunst in öffentlichen Sammlungen bis 1937
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1987
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Stilleben mit Tulpen, 1930
Aufsatz
WEISNER 1978d
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 227:
In der Ausstellung Zürich 1930 war das Bild für 6300 Fr. verkäuflich.
Dieses Gemälde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert. Unter dem Begriff »Entartete Kunst« sind die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu verstehen, insbesondere die Vorgeschichte,Geschichte und die Auswirkungen der Beschlagnahme moderner Kunstwerke in deutschen Museen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937. Außerdem fallen die antimodernen Propagandaausstellungen seit 1933 und die Wanderausstellung »Entartete Kunst« von 1937 bis 1941 unter diesen Terminus. Das Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke ist als Datenbank angelegt. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt diffamiert undbeschlagnahmt wurden, ist recherchierbar unter: https://emuseum.campus.fu-berlin.de
Sigle
MB-G 316
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/316 [letzter Zugriff: 14.02.2025]