303 Sonnenaufgang
Gemälde
1929Frankfurt am Main und / oder Paris
Öl auf Leinwand
60 × 81 cm
Signatur links oben, deutsche Schrift: Beckmann F 29
In privater Hand
1929 2 astronomisches Stilleben Sonnenaufgang angef. 14.1. beendet am 8.3.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde [Ende September 1930] (Nr. 537, S. 174) und vermutlich 8. Februar 1932 (Nr. 581, S. 209; siehe Anmerkungen S. 364, 389, 416).
Werkverzeichnisse
MB-G 303
Göpel/Göpel 1976: 303
Reifenberg / Hausenstein: 269 (Sonnenaufgang; 1929)
Englische Titel
Sunrise
Provenienz
Atelier Max Beckmann
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke (1931; Kauf)
[?] München / London, Heinrich Fromm (1931; Übernahme als Gegenleistung im Zuge einer Schuldentilgung)
MÜNCHEN Galerie Günther Franke
In privater Hand (1951; Kauf)
In privater Hand (bis 9. Okt 1996; Vermächtnis)
In privater Hand (seit 9. Okt 1996; Auktionskauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung für LONDON Christie's 9. Okt 1996
Angaben des Eigentümers / der Eigentümerin
BILLETER 2017, S. 376 (Liste mit Ankäufen von 11 Gemälden Beckmann-Gemälden vom 10. Nov 1931, getätigt zwischen 1929 und 1931 von MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke, die zur Schuldtilgung an Heinrich Fromm gehen sollten).
Bemerkungen
Aus dem Schreiben von Günther Franke an Joachim Fromm vom 10. Nov 1931 geht hervor, dass das 1931 von MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke erworbene Gemälde anscheinend zur Tilgung von Schulden an Heinrich Fromm gehen sollte. Diese Absicht wurde möglicherweise nicht umgesetzt, weswegen das Bild in diesem Falle nicht im Eigentum der Familie Fromm gewesen wäre, sondern stets bei Günther Franke war. Quelle: BILLETER 2017, S. 376, wo eine Liste mit 11 Gemälden Beckmanns abgebildet ist, die wohl an Fromm gehen sollten.
Before the Fall: German and Austrian Art of the 1930s
Gruppenausstellung
NEW YORK Neue Galerie 2018
Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1998 / 1999
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. 25 Bilder aus den Jahren 1906–1949
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1950
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
Max Beckmann. Gemälde
Einzelausstellung
HAMBURG Kunstverein 1933
30th Annual International Exhibition of Paintings
Gruppenausstellung
PITTSBURGH Carnegie Institute 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann – mit neuen Bildern aus Paris
Einzelausstellung
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1930
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes Köln 1929
Gruppenausstellung
KÖLN Staatenhaus 1929
LONDON Christie's 9. Okt 1996
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
09. Okt. 1996 – 09. Okt. 1996 | 397.500 GBP | LONDON Christie's 9. Okt 1996, Lot 119, Verkaufspreis 397.500 GBP (621.773 USD), Zuschlagspreis 360.000 GBP, Schätzpreis 200.000 - 300.000 GBP (312.842 - 469.263 USD). |
05. Feb. 1933 – 05. März 1933 | 3.000 RM | |
10. Nov. 1931 – 10. Nov. 1931 | 3.000 RM | Ankauf von MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke im Jahr 1931. Quelle: Schreiben von Günther Franke an Joachim Fromm, München, 10. Nov 1931, Nachlass Heinrich Fromm, in Kopie abgedruckt in BILLETER 2017, S. 376. |
06. Sept. 1930 – 05. Okt. 1930 | 7.000 CHF | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 war das Gemälde in der Ausstellung ZÜRICH Kunsthaus 1930 für 7.000 CHF verkäuflich. |
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Before the Fall: German and Austrian Art of the 1930s
Ausstellungskatalog
NEW YORK Neue Galerie 2018
Beckmann Stillleben. Traum und Albtraum, Licht und Dunkel
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2013
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmanns »Großes Stilleben mit Musikinstrumenten«. Zur Deutung des Gemäldes im Spiegel eines Bildgedichts oder der Künstler als Interpret seines Werkes
Aufsatz
NOLL 2001b
Beckmann, Matisse und Léger
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1998
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
German and Austrian Art '96
Auktionskatalog
LONDON Christie's 9. Okt 1996
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Malerei im 20. Jahrhundert
Monografie
HAFTMANN 1955
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. 25 Bilder aus den Jahren 1906–1949
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1950
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
Artlover. Max Beckmann
Heft einer Schriftenreihe
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1931
Thirtieth Annual International Exhibition of Paintings
Ausstellungskatalog
PITTSBURGH Carnegie Institute 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke 1930b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes
Ausstellungskatalog
KÖLN Staatenhaus 1929
Beckmann Stillleben. Traum und Albtraum, Licht und Dunkel
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2013
Max Beckmanns »Großes Stilleben mit Musikinstrumenten«. Zur Deutung des Gemäldes im Spiegel eines Bildgedichts oder der Künstler als Interpret seines Werkes
Aufsatz
NOLL 2001b
German and Austrian Art '96
Auktionskatalog
LONDON Christie's 9. Okt 1996
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Malerei im 20. Jahrhundert
Monografie
HAFTMANN 1955
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Das war verfemte Kunst. Der Maler Graphiker und Moralist Max Beckmann
Aufsatz
MENNE / BARTSCH 1946
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S.218:
Von 1929 bis 1932 hatte MB neben seinem Frankfurter Wohnsitz ein Atelier in Paris. Nicht in allen Fällen konnte ermittelt werden, in welchem der beiden Orte die Bilder dieser Jahre entstanden. Nach mündl. Mitt von MQB 1969 hat MB einige in Frankfurt begonnene Bilder mit nach Paris genommen und dort abgeschlossen.
In seiner Liste hat MB den Titel «Astronomisches Stilleben» ausgestrichen; er bezog sich wohl auf das gegen den Himmel gerichtete Fernrohr. In dem Spiegel rechts erscheint eine aufgehende Sonne. Die Schrift auf dem Buch links konnte bisher in keinen Wortzusammenhang gebracht werden. MB hat sich immer für Himmelskunde interessiert. Siehe auch Nr. 275, 510. In der Ausstellung Zürich 1930 war das Bild für 7000 Fr. verkäuflich.
Die Provenienz wurde aufgrund neuer Erkenntnisse geändert.
ALT:
Atelier Max Beckmann
München / London, Heinrich Fromm
MÜNCHEN Galerie Günther Franke
In privater Hand (1951; Kauf)
In privater Hand (bis 9. Okt 1996; Vermächtnis)
In privater Hand (seit 9. Okt 1996)
NEU:
Atelier Max Beckmann
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke (1931)
München / London, Heinrich Fromm (1931)
MÜNCHEN Galerie Günther Franke
In privater Hand (1951; Kauf)
In privater Hand (bis 9. Okt 1996; Vermächtnis)
In privater Hand (seit 9. Okt 1996)
Sigle
MB-G 303
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/303 [letzter Zugriff: 14.02.2025]