88 Unterhaltung (Gesellschaft I)
Gemälde
1908Berlin
Öl auf Leinwand
179 × 168,5 cm
Signatur rechts oben, lateinische Schrift: HBSL 08
Im Museum
BERLIN Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer: B 598
Winter u. Frühling 1908 Hermsdorf 63 Unterhaltung - Cassirer
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 1. November 1913 (Nr. 77, S. 86; siehe Anmerkungen S. 427).
Werkverzeichnisse
MB-G 88
Göpel/Göpel 1976: 88
Reifenberg / Hausenstein: 69 (Unterhaltung; 1908)
Kaiser: 65 (Unterhaltung; 1908)
Englische Titel
Conversation (Society I)
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (26. Mai 1913 bis 20. Okt 1913)
[Unbekannter Ort], A. Wohlenberg (ab 20. Okt 1913; Kauf)
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (vor 1924 bis mindestens 1930; Rückkauf)
[?] Atelier Max Beckmann
Berlin / Gauting, Minna Beckmann-Tube (bis um 1952)
MÜNCHEN Galerie Günther Franke (um 1951, in Kommission)
MÜNCHEN Galerie Günther Franke (1952 bis 1963; Erwerb)
BERLIN Galerie des 20. Jahrhunderts (1963 bis 1958; erworben aus Mitteln der Deutschen Klassenlotterie)
BERLIN Staatliche Museen zu Berlin (seit 1968; Dauerleihgabe des Landes Berlin)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste I, Verkäufe, S. 19 (rechts).
http://www.galerie20.smb.museum/werke/961779.html
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Kauf von Max Beckmann / 26. Mai 1913, (Cassirer-)Inv.-Nr. 2075; Verkauf / Abgabe an: A. Wohlenberg / 20. Okt 1913 (ohne Preisnennung); Notizen: »E Kgrün Kn«
Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende
Gruppenausstellung
BERLIN Alte Nationalgalerie 2015
Macht des Expressiven: Schenkung Otto van de Loo & Sammlung der Nationalgalerie
Gruppenausstellung
BERLIN Nationalgalerie 2009
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Spirit of an age: Nineteenth century paintings from the Nationalgalerie, Berlin
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
LONDON National Gallery 2001
Max Beckmann
Einzelausstellung
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
13. Ausstellung Berlin: Ausstellung Deutscher Künstlerbund von der Gründung 1904 bis zum Verbot 1936
Gruppenausstellung
BERLIN Akademie der Künste 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Quer durch die Zeit 1905–1960
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1960
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann. Werke der Frühzeit
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1952b
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. 25 Bilder aus den Jahren 1906–1949
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1950
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann, Walter Bondy
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
[Titel unbekannt]
Gruppenausstellung
HALLE [Institution unbekannt] 1913
Max Beckmann. Gemälde
Einzelausstellung
MAGDEBURG Kunstverein 1912
10. Internationale Kunstausstellung
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Glaspalast 1909
15. Ausstellung der Berliner Secession
Gruppenausstellung
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1908
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 300.000 DEM | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
23. Okt. 1930 – 30. Nov. 1930 | 3.000 RM | Versicherungswert im Rahmen der Wanderausstellung BASEL Kunsthalle 1930, wie sie später in Dresden gezeigt wurde. Vgl. STA BASEL Beckmann 1930, Verzeichnis der Werk für Neue Kunst Fides, Dresden A. |
06. Sept. 1930 – 05. Okt. 1930 | 4.200 CHF | In der Ausstellung ZÜRICH Kunsthaus 1930 war das Gemälde gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 für 4200 CHF verkäuflich. |
26. Mai 1913 – 26. Mai 1913 | 3.000 Mk | A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkaufspreis: »3000.DM«. Von Mark (Mk) ist auszugehen. |
11. Apr. 1913 – 11. Apr. 1913 | 3.000 Mk | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I, Verkäufe 1913: »45. Unterhaltung Freitag d. 11. April an Cassirer 3000«. |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Die Galerie des 20. Jahrhunderts in West-Berlin. Ein Provenienzforschungsprojekt
Datenbank / Informationssystem
BERLIN Galerie des 20. Jahrhunderts 2016
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende
Ausstellungskatalog
BERLIN Alte Nationalgalerie 2015
Das Ringen um künstlerische Modernität. Max Beckmann im Krisenjahr 1913
Aufsatz
PETERS OLAF 2015
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
Bildnisse in der Moderne. Bedeutungen, Funktionen
Aufsatz
SCHNEEDE 2011a
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Ausstellungskatalog
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Le sonambulisme lucide de Max Beckmann
Aufsatz
OTTINGER 2002
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Nationalgalerie Berlin: Das XIX. Jahrhundert: Katalog der ausgestellten Werke
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 2001
Spirit of an age: Nineteenth century paintings from the Nationalgalerie, Berlin
Ausstellungskatalog
LONDON National Gallery 2001
Hefte des Max Beckmann Archivs 2: Minna Beckmann-Tube
Heft einer Schriftenreihe
MAX BECKMANN GESELLSCHAFT 1998
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
El Greco bis Mondrian. Bilder aus einer Schweizer Privatsammlung (Sammlung Weinberg, Zürich)
Ausstellungskatalog
AARAU Aargauer Kunsthaus 1996
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Zum Titelbild. Beckmanns Hallenser Doppelporträt
Journalistischer Beitrag
HÜNEKE 1984e
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Zu den Selbstbildnissen 1915-1930
Aufsatz
ZENSER 1984b
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
The Berlin Secession. Modernism and its Enemies in Imperial Germany
Monografie
PARET 1980
Briefe an Günther Franke. Porträt eines deutschen Kunsthändlers
Quellenedition
SCHMIDT DORIS 1970
Verzeichnis der Vereinigten Kunstsammlungen Nationalgalerie (Preußischer Kulturbesitz). Galerie des 20. Jahrhunderts (Land Berlin)
Museumskatalog
BERLIN (WEST) Nationalgalerie 1968
13. Ausstellung Berlin: Ausstellung Deutscher Künstlerbund von der Gründung 1904 bis zum Verbot 1936
Ausstellungskatalog
BERLIN Akademie der Künste 1964
Ausstellung Max Beckmann im Badischen Kunstverein Karlsruhe
TV-Beitrag
ANONYM 1963 [b]
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Quer durch die Zeit. 1905–1960
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1960
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Max Beckmann. Werke der Frühzeit
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1952b
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. 25 Bilder aus den Jahren 1906–1949
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1950
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Max Beckmann
Aufsatz
REIFENBERG 1921a
Talente
Monografie
SCHEFFLER 1919
Max Beckmann, Walter Bondy
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Berliner Ausstellungen
Rezension
GLASER CURT 1913a
Max Beckmann
Aufsatz
SCHEFFLER 1913b
Gedanken über zeitgemäße und unzeitgemäße Kunst. Eine Erwiderung von Max Beckmann
Eigene Schriften / Journalistischer Beitrag
BECKMANN MAX 1912a
Die Beckmann-Ausstellung in Magdeburg
Rezension
SCHMIDT PAUL 1912a
10. Internationale Kunstausstellung
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Glaspalast 1909
15. Ausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1908a
Berliner Sezession
Journalistischer Beitrag
SCHEFFLER 1908
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Nationalgalerie Berlin: Das XIX. Jahrhundert: Katalog der ausgestellten Werke
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 2001
Spirit of an age: Nineteenth century paintings from the Nationalgalerie, Berlin
Ausstellungskatalog
LONDON National Gallery 2001
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Zum Titelbild. Beckmanns Hallenser Doppelporträt
Journalistischer Beitrag
HÜNEKE 1984e
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Briefe an Günther Franke. Porträt eines deutschen Kunsthändlers
Quellenedition
SCHMIDT DORIS 1970
Verzeichnis der Vereinigten Kunstsammlungen Nationalgalerie (Preußischer Kulturbesitz). Galerie des 20. Jahrhunderts (Land Berlin)
Museumskatalog
BERLIN (WEST) Nationalgalerie 1968
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Quer durch die Zeit. 1905–1960
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1960
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 80:
Frau Minna Tube geb. Römpler (sitzend, siehe Nr. 201) und ihre Töchter, links Minna Beckmann-Tube (siehe Nr. 50) und Annemarie (Anni) Tube (siehe Nr. 118). Im Hintergrund auf dem Sofa Max Beckmann, links ein Diener. Das Bild an der Wand erinnert an die 1907 entstandene Strandlandschaft Nr. 77. Das vorliegende Bild entstand einige Monate vor der Geburt des Sohnes Peter.
Zwei Bleistiftzeichnungen, Studien zu Frau Tube: 1) Kassel, Städtische Kunstsammlungen (Abb. in Katalog Ausstellung des Museums, Kassel 1955); 2) St. Louis, Martha I. Love (ausgestellt St. Louis 1961).
Unterhaltung wurde auch «Gesellschaft I» betitelt; Gesellschaft II und III siehe Nr. 140, Nr. 188.
In der Ausstellung Zürich 1930 war das Gem. für 4200 Fr. verkäuflich.
Vgl. die Zeichnung in WIESE 1978, Nr. 30.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 11. Skizzenbuch, lose Blätter Nr. 1.
Sigle
MB-G 88
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/88 [letzter Zugriff: 14.02.2025]