606 Weiblicher Kopf in Blau und Grau
Gemälde
1942Amsterdam
Öl auf Leinwand
60 × 30 cm
Signatur rechts oben, deutsche Schrift: Beckmann A 42
In privater Hand
Amsterdam 1942 (im Krieg) Juni Weiblicher Kopf (erledigt 27 Juli) Göpel
Amsterdam 1942 im Krieg August Weiblicher Kopf in blau u. grau - Göpel
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 27. Juli 1942.
Werkverzeichnisse
MB-G 606
Göpel/Göpel 1976: 606
Reifenberg / Hausenstein: 501 (Weiblicher Kopf auf Grau; 1942)
Weitere Werktitel
Die Ägypterin
Englische Titel
Female Head in Blue and Gray / The Egyptian
Provenienz
Atelier Max Beckmann
München, Erhard Göpel (bis 29. Okt 1966)
München, Barbara Göpel (29. Okt 1966 bis 26. Sep 2017)
Nachlass Barbara Göpel (26. Sep 2017 bis 5. Dez 2018)
Schweiz, in privater Hand (seit 5. Dez 2018; Auktionskauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
BERLIN Villa Grisebach 31. Mai 2018
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Einzelausstellung
BREMEN Kunsthalle 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
BERLIN Villa Grisebach 31. Mai 2018
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
31. Mai 2018 – 31. Mai 2018 | 5.530.000 EUR | BERLIN Villa Grisebach 31. Mai 2018, verkauft für 5.530.000 EUR (inkl. Aufgeld), Zuschlagpreis 4.700.000 EUR, Schätzpreis 1.500.000 – 2.000.000 EUR, 1.850.000 – 2.460.000 USD. |
Max Beckmann - Die Ägypterin. 1942
Broschüre
BERLIN Villa Grisebach 2018
Auktion 290. Ausgewählte Werke
Auktionskatalog
BERLIN Villa Grisebach 31. Mai 2018
Barbara und Erhard Göpel - Ein Leben für und mit Max Beckmann / Barbara and Erhard Göpel - Living for and with Max Beckmann
Aufsatz
BLUME 2018
Die Ägypterin
Aufsatz
GRÜNBEIN 2018
Die Schöne kommt: Zum Geheimnis von Beckmanns ›Ägypterin‹ / The Beautiful One Comes: On the Mystery of Beckmann's ›Egyptian‹
Aufsatz
ILLIES 2018
Die Ägypterin. Die Schöne ist gekommen
Lyrik / Prosa
RUNGE 2018
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Auktion 290. Ausgewählte Werke
Auktionskatalog
BERLIN Villa Grisebach 31. Mai 2018
Barbara und Erhard Göpel - Ein Leben für und mit Max Beckmann / Barbara and Erhard Göpel - Living for and with Max Beckmann
Aufsatz
BLUME 2018
Die Schöne kommt: Zum Geheimnis von Beckmanns ›Ägypterin‹ / The Beautiful One Comes: On the Mystery of Beckmann's ›Egyptian‹
Aufsatz
ILLIES 2018
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 368:
Im Gespräch in Amsterdam hiess das Bild nur «Die Ägypterin». Auf die Frage, wer dargestellt sei, antwortete MB, er habe einen Traum gehabt, in dem ihn diese Frau besuchte (nach Göpel a.a. O.).
Sigle
MB-G 606
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/606 [letzter Zugriff: 14.02.2025]