18 Junge Männer am Meer
Gemälde
1905Berlin
Öl auf Leinwand
148 × 235 cm
Signatur links oben, lateinische Schrift: HBSL [MBSL?] 1905
Im Museum
WEIMAR Klassik Stiftung
Inventarnummer: G 543 (1906)
Herbst 1904 – Frühjahr 1905 1 Junge Männer am Meer Besitzer: Museum in Weimar
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 27. Januar 1909 und 12. März 1948.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 16. Juli 1906 (Band I: Nr. 27, S. 46), Mitte März 1919 (ebd. Nr. 172, S. 176; siehe Anmerkungen S. 397, 398, 403, 407, 415, 447) und 8. Mai 1946 (Band III: Nr. 772, S. 122; siehe Anmerkungen S. 420).
Werkverzeichnisse
MB-G 18
Göpel/Göpel 1976: 18
Reifenberg / Hausenstein: 2 (Junge Männer am Meer; 1905)
Kaiser: 1 (Junge Männer am Meer; 1905)
Weitere Werktitel
Jungen am Strand
Englische Titel
Young Men by the Sea
Provenienz
Atelier Max Beckmann
WEIMAR Klassik Stiftung (seit 1906; erworben aus Mitteln einer Stiftung des Dichters Alfred Heymel)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste I, Verkäufe, S. 19 (rechts).
Provenienzforschung in WEIMAR Klassik Stiftung
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Max Beckmann und Berlin
Einzelausstellung
BERLIN Berlinische Galerie 2015 / 2016
Ein Arkadien der Moderne? – 100 Jahre Künstlerhaus Villa Romana in Florenz
Gruppenausstellung
WEIMAR Neues Museum 2005 / 2006
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung. Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1984
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Deutsch-Nationale Kunst-Ausstellung
Gruppenausstellung
DÜSSELDORF Städtischer Kunstpalast 1907
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
13. Ausstellung der Berliner Secession
Gruppenausstellung
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1907
Dritte Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes
Gruppenausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1906
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. Okt. 1906 – 31. Okt. 1906 | 2.000 Mk | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderlisten I bis III, Verkäufe 1906: »1) Junge Männer am Meer Oktober 1906 2000M«. |
Hier, nu, hiernamaals. De vier dimensies van Max Beckmann (1)
Aufsatz
KOEP 2024a
"A wild, cruel, splendid Life". The young Max Beckmann, Friedrich Nietzsche, and the Problem of a German Modernity
Aufsatz
MÜLLER J 2023
Beckmann – Picasso. Der geteilte Mythos
Aufsatz
OTTINGER 2023
Picasso – Beckmann: Vom Suchen, Finden und Festhalten: Ein Streifzug durch zwei künstlerische Lebenswelten
Aufsatz
SPIELER 2023
»Der Weg ist hart und das Ziel endlos.« Max Beckmanns Werkverzeichnisse der Gemälde und die Wandlung des Genres seit Beginn des 20. Jahrhunderts
Aufsatz
TIEDEMANN 2023a
Auge in Auge. Auftritt eines sehr jungen Malers
Aufsatz
DÖRING 2022b
Max Beckmann – Ein Reisender
TV-Beitrag
GRAEF 2022
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Ich! Selbstbildnisse in der Moderne. Von Vincent van Gogh bis Marina Abramović
Monografie
SCHNEEDE 2022
Max Beckmann und die Alten Meister. Es begann in Braunschweig
Aufsatz
UHR 2022a
Meer
Aufsatz
ZEILLER 2022a
Argonauten - Ankunft?
Aufsatz
ZEILLER 2022c
Max Beckmann und Minna Beckmann-Tube. Ein Doppelselbstporträt
Aufsatz
BLUME CORNELIA 2021
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann – Day and Dream. Eine Reise von Berlin nach New York
Ausstellungskatalog
BRÜHL Max Ernst Museum 2020
Das Selbst
Aufsatz
SCHNEEDE 2020
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
A German painter in a bewildering Germany
Aufsatz
LLORENS 2018
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
»La cara vecchia Italia«
Aufsatz
SOLDINI 2018
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
Max Beckmann
Youtube
LIZIUS 2015
Der Maler als Augenzeuge. Max Beckmanns frühe Serie der Berliner Straßenbilder
Aufsatz
PETER 2015
Das Ringen um künstlerische Modernität. Max Beckmann im Krisenjahr 1913
Aufsatz
PETERS OLAF 2015
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Im Spannungsfeld der Secessionen. Erste Erfolge. Berlin 1904-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015a
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
Max Beckmann. Biografie
Aufsatz
WERR 2015b
»...so ziemlich mein Gegenfüßler«. Der Einfluss Edvard Munchs auf Max Beckmanns Frühwerk
Aufsatz
ZEILLER 2015
Die Dinge außer uns. Zu einigen Objekten in Beckmanns Stillleben
Aufsatz
SCHICK 2014a
Mythen der Gegenwart - Beckmanns Konstruktionen von »Wirklichkeit«
Aufsatz
BORMANN 2013a
Sezessionisten. Gemälde und Plastiken der Jahrhundertwende 1900 aus der Sammlung Dr. Alfred Gunzenhauser
Ausstellungskatalog
CHEMNITZ Museum Gunzenhauser 2013
»Den Sinnen ein magischer Rausch«. Kunstsalon Cassirer. Die Ausstellungen 1905–1908
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2013a
Künstlerische Anfänge
Aufsatz
HUBER 2013a
Die Modelle, ihre Rollen und die Zeit. Minna und Mathilde Beckmann im Bild
Aufsatz
SCHNEEDE 2012
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Der Maler Max Beckmann – Von Angesicht zu Angesicht
Youtube
MEIER ANDRÉ 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Die Studienjahre Max Beckmanns in Weimar und sein Frühwerk Junge Männer am Meer
Aufsatz
WENDERMANN 2010
Der deutsche Impressionismus
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 2009
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmanns »Junge Männer am Meer« im Spiegel der zeitgenössischen Kunstkritik (bis 1933)
Magister-Arbeit
ZAKIROVA 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus
Ausstellungskatalog
BONN Bundeskunsthalle 2005b
Die Villa Romana von ihrer Gründung bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges
Aufsatz
KUHN 2005
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Ein Arkadien der Moderne? 100 Jahre Künstlerhaus Villa Romana in Florenz
Ausstellungskatalog
WEIMAR Neues Museum 2005
Grünewald in der Moderne. Die Rezeption Matthias Grünewalds im 20. Jahrhundert
Ausstellungskatalog
ASCHAFFENBURG Jesuitenkirche – Galerie der Stadt 2003
Das Meer, meine alte Freundin
Aufsatz
GALLWITZ 2003
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
»...einen Strahl Grünwaldscher Kunst in unserer Zeit.« Eine Studie zur Grünewald-Rezeption bei Max Beckmann
Aufsatz
MEYER REINER 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Max Beckmanns Meereslandschaften und die Tradition der Moderne
Aufsatz
WESTHEIDER 2003
»Le Palais des dieux«
Aufsatz
ZEILLER 2002
Max Beckmann und die Alten Meister. »Eine ganz nette Reihe von Freunden«
Monografie
LENZ 2000a
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Max Beckmann in paris, amsterdam and the united states, 1937-1950
Aufsatz
BUENGER 1997a
Exiles + emigrés: The Flight of European Artists from Hitler
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES County Museum of Art 1997
Jonge maanen aan zee
Buch
MELISSEN 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Munch und Deutschland
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1994a
Max Beckmann. Das gesammelte Werk aus den Jahren 1905–1927. Ausstellung Mannheim – Zur Geschichte einer Beziehung
Aufsatz
HILLE 1994b
Spuren der Moderne. Die Mannheimer Kunsthalle von 1918–1933
Museumskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1994b
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Kunstsammlungen zu Weimar. Schloßmuseum. Gemäldegalerie
Museumskatalog
WEIMAR Schlossmuseum 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
»Entartete Kunst« – Das Schicksal der Avantgarde in Nazi-Deutschland
Ausstellungskatalog
BERLIN Altes Museum 1992
»Degenerate Art«. The Fate of the Avantgarde in Nazi Germany
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES County Museum of Art 1991
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Christian Landenberger
Monografie
HÖFCHEN 1986
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Das Gemälde »Junge Männer am Meer« im kunsthistorischen Umfeld
Aufsatz
OLBRICH 1985
Max Beckmann. Auferstehung und Erscheinung der Toten
Monografie
SCHUBERT 1985
Die Realität der Träume in den Bildern. Aufsätze und Vorträge. Aus Tagebüchern, Briefen, Gesprächen 1903–1950
Eigene Schriften / Quellenedition
BECKMANN MAX 1984a
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung. Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1984a
Bilder der Landschaft 1900 bis 1916
Aufsatz
LENZ 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Die Jahre in Amerika
Aufsatz
SELZ 1984
Beckmann’s Beginnings: »Junge Männer am Meer«
Aufsatz
BUENGER 1983b
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Moderne Kunst. Ernst Ludwig Kirchner und Max Beckmann
Aufsatz
LENZ 1980
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Max Beckmann und Italien
Monografie
LENZ 1976
Studien zum Frühwerk Max Beckmanns. Eine motivkundliche und ikonographische Untersuchung zur Kunst der Jahrhundertwende
Dissertation
GÄSSLER 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Painting and Sculpture in Europe 1880 to 1940
Monografie
HAMILTON 1967
Leben in Berlin. Tagebuch 1908 / 1909
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1966
Tagebuchblätter 1903–1904
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1965
Max Beckmann’s Triptychs
Aufsatz
KESSLER 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Edvard Munchin Kylpeviä Miehiä [Les baigneurs de Edvard Munch]
Journalistischer Beitrag
VEHMAS 1964
Max Beckmann: The Life
Aufsatz
WERNER ALFRED 1964a
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann
Monografie
KAISER STEPHAN 1962
The Vision of Max Beckmann
Aufsatz
KESSLER 1961
Max Beckmann in Weimar
Aufsatz
SCHEIDIG 1961
Max Beckmann. Die Argonauten. Ein Triptychon
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957c
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
German Expressionist Painting
Monografie
SELZ 1957
In memoriam Max Beckmann 12.2.1884 - 27.12.1950
Monografie
GÖPEL ERHARD 1953a
Geschichte der modernen Malerei
Monografie
SCHMIDT PAUL 1952
Nachmittag. Erinnerungen eines Verlegers
Quellenedition
PIPER REINHARD 1950
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Contemporary Painters
Monografie
SOBY 1948
Der Maler Max Beckmann
Aufsatz
ECKSTEIN 1935
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Max Beckmann
Aufsatz
MEIER-GRAEFE 1919b
Chronik
Rezension
ANONYM 1907 [a]
Katalog der 13. Kunstausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1907
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
Offizieller Katalog der Deutsch-Nationalen Kunst-Ausstellung – verbunden mit einer Aquarell-Ausstellung
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Städtischer Kunstpalast 1907
Aus der 3. Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes (Weimar 1906)
Rezension
SCHOLZ 1907
[Zur 3. Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes in Weimar]
Rezension
EGGELING 1906b
Dritte Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes
Ausstellungskatalog
WEIMAR Großherzogliches Museum 1906
A German painter in a bewildering Germany
Aufsatz
LLORENS 2018
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Ein Arkadien der Moderne? 100 Jahre Künstlerhaus Villa Romana in Florenz
Ausstellungskatalog
WEIMAR Neues Museum 2005
Das Meer, meine alte Freundin
Aufsatz
GALLWITZ 2003
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmann und die Alten Meister. »Eine ganz nette Reihe von Freunden«
Monografie
LENZ 2000a
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Kunstsammlungen zu Weimar. Schloßmuseum. Gemäldegalerie
Museumskatalog
WEIMAR Schlossmuseum 1994
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Auferstehung und Erscheinung der Toten
Monografie
SCHUBERT 1985
Die Realität der Träume in den Bildern. Aufsätze und Vorträge. Aus Tagebüchern, Briefen, Gesprächen 1903–1950
Eigene Schriften / Quellenedition
BECKMANN MAX 1984a
Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung. Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Beckmann’s Beginnings: »Junge Männer am Meer«
Aufsatz
BUENGER 1983b
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Max Beckmann und Italien
Monografie
LENZ 1976
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Leben in Berlin. Tagebuch 1908 / 1909
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1966
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Edvard Munchin Kylpeviä Miehiä [Les baigneurs de Edvard Munch]
Journalistischer Beitrag
VEHMAS 1964
Max Beckmann: The Life
Aufsatz
WERNER ALFRED 1964a
Max Beckmann
Monografie
KAISER STEPHAN 1962
The Vision of Max Beckmann
Aufsatz
KESSLER 1961
Max Beckmann in Weimar
Aufsatz
SCHEIDIG 1961
Max Beckmann. Die Argonauten. Ein Triptychon
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957c
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
German Expressionist Painting
Monografie
SELZ 1957
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Dritte Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes
Ausstellungskatalog
WEIMAR Großherzogliches Museum 1906
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 53:
«Beckmann meint, ein Bild wie ‹Junge Männer am Meer› sei im Widerspruch zu den Pariser Eindrücken entstanden» (Reifenberg a.a.O.). Zur Darstellung vgl. Nr. 629, 832.
MB erhielt anlässlich der Weimarer Ausstellung 1906 für das vorliegende Gem. den Ehrenpreis des Deutschen Künstlerbundes, verbunden mit einem Stipendium in der Villa Romana in Florenz. Das Bild wurde von Dr. Karl Koetschau, dem damaligen Direktor des Grossherzoglichen Museums für Kunst und Kunstgewerbe in Weimar, angekauft. Henry van de Velde und Harry Graf Kessler hatten sich für MB eingesetzt. Vgl. das Pastell, männliche Akte an einer Steilküste, Abb. farbig bei Fischer II. Durchgeführte Figurenstudien sowie eine Reihe kleinformatiger Kompositionsskizzen (diese im Original des Tagebuchs 1903/1904; Hinweis von Ernst-G. Güse) befinden sich, wie das Pastell, im Besitz von PB und sind unveröffentlicht.
Die Angabe des Entstehungsortes folgt GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Die Signatur des Gemäldes ist schwer entzifferbar. Sie könnte auch MBSL lauten, statt »Herr Beckmann seiner Liebsten« somit als »Max Beckmann seiner Liebsten« gelesen werden.
Vgl. die farbige Arbeit auf Tonpapier Vier Junge Männer am Meer, BECKMANN MAYEN / GOHR / HOLLEIN 2006, Nr. 10 und 11.
Vgl. die Zeichnungen in WIESE 1978, Nr. 6 und 7.
Sigle
MB-G 18
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/18 [letzter Zugriff: 14.02.2025]